Zusammenführung von Katzen – die meistgelesenen Beiträge

Erste Katze mag zweite Katze nicht?

Hallo,

ich habe einen Kater daheim, welcher 1 Jahr alt ist. Gestern habe ich einen weiteren Kater geholt, welcher 13 Wochen alt ist.

Gestern hat der Kleine den Großen angeknurrt, als der Große zu ihm hin wollte. Heute in der Früh war der Kleine aufgeschlossen, jedoch hat der Große gefaucht und mit den Pfoten auf den Kleinen hingeprankelt.

In der Nacht hatte ich meine Schlafzimmertüre offen, und der Große ist in meinem Zimmer am Boden gelegen. In der Früh ist der Kleine auch ins Zimmer gekommen. Er ist sofort auf mein Bett gesprungen hat geschnurrt, wollte gestreichelt werden und hat sich hingelegt. Daraufhin ist der Große auch auf mein Bett gesprungen, hat den Kleinen angefaucht und ist aus dem Schlafzimmer hinausgegangen. Ich bin dann noch 5min bei dem Kleinen geblieben und hab danach meinen Großen draußen gestreichelt. Ich kann den Kleinen natürlich auch nicht ignorieren, wenn er so süß herkommt. Aber natürlich achte ich drauf, dass mein 1. Kater sogar ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bekommt, ich ihn als Ersten füttere, begrüße wenn ich heimkomme usw.

Jedoch ist der Große sich anders zu mir…er will nicht mehr kuscheln, schnurrt nicht mehr und schaut traurig.

Jetzt ist es schon so weit, dass der Große dem Kleinen aus dem Weg geht…

Ich habe gewusst, dass es am Anfang ein bisschen schwierig finde aber warum war der Große gestern aufgeschlossen und heute nicht mehr?

Habt ihr Tipps für mich wie ich mich verhalten kann? Den Kleinen kann ich doch auch nicht ignorieren…

Und was soll ich machen, wenn der Kleine heute Nacht wieder in mein Bett hupft? Ich kann ihn doch nicht wieder runtersetzen…

Wie ihr merkt, bin ich ein bisschen verzweifelt und traurig.

Ich hoffe auf gute Antworten. Dankeschön!

Kater, Tierhaltung, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Zweitkatze nach 6 Jahren noch möglich?

Hallo,

meine Familie hat eine fast 7 Jährige Birma- Katze. Leider wollten meine Eltern die ersten Jahre nur eine Katze, ich war aber der Meinung man sollte sie nicht alleine halten. Jetzt haben sie aber nach ungefähr 6 Jahren Alleinhaltung einer Zweitkatze zugestimmt.
Ist es jetzt allerdings zu spät dafür oder könnte es noch funktionieren? Ich hab versucht mich im Internet darüber zu informieren aber bin mir sehr unsicher und falls ja welche Rasse, welches Alter und ob Katze oder Kater. Sie ist einigen Nachbarskatzen gegenüber feindselig, wenn sie die vorbeilaufen sieht, bei anderen aber neugierig, schaut ihnen hinterher und einen Kater der manchmal zu Besuch kommt hat sie nach einigen Besuchen akzeptiert.

Sie ist eine eher ruhige Katze, spielt nicht so viel, schläft eher und auch nicht sehr verschmust. Will aber immer Gesellschaft haben - heißt dass sie zB erst schlafen geht wenn jemand neben ihr sitzt, bis sie eingeschlafen ist. Deswegen dachte ich, dass eine junge Katze nicht so in Frage kommt aber gleichzeitig würde sie wahrscheinlich die dominantere sein (wollen), an die die andere Katze sich anpassen können sollte.

Außerdem ist sie kein Freigänger, sie ist aber jeden Tag viel im Garten, falls das relevant ist.

Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand da Erfahrung mit hat und mir da ein bisschen helfen könnte.

Liebe Grüße und schöne Ostern :)

Haustiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Kleine Katze greift große Katze an, was tun?

Hallo ihr lieben,

wir haben seit April die Katze meiner Eltern (8 Jahre) bei uns Zuhause aufgenommen. Nach einiger Zeit hatten wir das Gefühl, dass sie sich etwas alleine fühlt und haben dann mit Absprache mit dem Tierarzt beschlossen, dass wir noch eine Zweitkatze aus dem Tierheim holen wollen.

Vor 4 Wochen ist nun unsere kleine neue Katze bei uns eingezogen. Wir haben dem Tierheim damals bereits gesagt, dass wir für unsere 8jährige eine zweite Katzendame suchen, die sich in einem ähnlichen Alter befinden sollte. Leider konnten wir uns unser neues Kätzchen im Tierheim nicht so gut angucken, da sie sich immer versteckt hat. Als wir sie nun abgeholt haben und bei uns Zuhause angekommen sind, haben wir uns schon etwas gewundert, da die neue Katze zwar kein Kitten mehr ist, allerdings trotzdem sichtbar kleiner als unsere alte Katzendame war. Durch eine Untersuchung beim Tierarzt stellte sich heraus, dass sie wohl noch unter einem Jahr ist. Da sie sich bei uns aber so wohl gefühlt hat und wir sie auch schon liebgewonnen haben, wollten wir es mit der Vergesellschaftung trotzdem probieren.

Vor 2 Wochen haben wir die beiden, nach Zimmertausch, das erste Mal „Zusammengeführt“. Es gab zwar gefauche/geknurre, welches von Tag zu Tag aber weniger wurde. Nun aber zum Problem: seit einigen Tagen springt unsere neue junge Katze unsere alte Katze immer wieder an. Diese fing daraufhin an sich immer weiter zurückzuziehen und kommt mittlerweile nur noch raus, wenn die kleine nicht in Sicht ist. Ich gehe davon aus, dass die kleine nur spielen möchte und die große das anders versteht oder einfach keine Lust darauf hat.

Wir lieben die große Katze wirklich sehr und wollen ihr nur ein schönes Leben ermöglichen. Aber hat jemand eventuell Erfahrungen in diesem Gebiet und kann uns Tipps geben, wie man die kleine Katze davon abhält und es sich eventuell doch noch entspannen kann?

Wir wären für Hilfe wirklich sehr dankbar.

Liebe Grüße

Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Verändert sich Bindung von Erstkatze zu Menschen sehr nach Einzug von Zweitkatze?

Hallo ihr lieben :)

Wir haben uns dazu entschieden, dass bald ein zweiter Vierbeiner zu unserer Katzendame einziehen darf - Die beiden sind zwar Katze und Kater, passen aber von der Beschreibung und dem Alter (4 und 7 Monate) her gut zueinander.

Meine Mutter hat mich neulich daran erinnert, dass die Katze die ich in meiner Jugend hatte, viel lieber allein geblieben wäre; was sie auch in ihrem Verhalten sehr deutlich gemacht hat (Markieren und Mobbing). Das hat meine alten Unsicherheiten hochgeholt, denn das letzte was ich will ist meine Katze unter Stress setzen, oder sie dazu bringen ihr Wesen komplett zu verändern.

Bisher habe ich den Eindruck dass meine kleine sehr zufrieden ist, obwohl sie alleine hier wohnt, wir spielen viel, sie darf kuscheln so viel und so oft es geht, sie genießt ihre eigenen Plätze und freut sich wenn man sich mit ihr beschäftigt und sie und ich haben in den letzten Monaten eine wunderbare Verbindung miteinander aufgebaut.

Ein Teil in mir macht sich Sorgen, dass der Einzug des kleinen Katers diese Verbindung durch potentiellen Stress durch die Veränderung bei ihr, oder Rückzug o.ä. , "kaputt" macht; und verändert, sodass es nicht mehr so ist wie jetzt und sie den Bezug zu mir verliert, das würde mir das Herz brechen.

Zudem hab ich jetzt gelesen, dass manche Katzen unter Stress stehen wenn sie ihr Revier teilen müssen und nur als Kitten einen Artgenossen brauchen, das aber dann wenn sie älter sind, richtig doof finden. Ich bin einfach endgültig verunsichert :(
Ich möchte einfach, dass es meiner jetzigen Katze und natürlich auch unserem neuen Katerchen gut geht und ich weiterhin die tiefe Verbindung zu meiner Katze liebevoll aufrecht erhalten kann und bin maßlos verunsichert, ob das bei einem Zweittier überhaupt geht.

Verändert sich die Beziehung von Mensch zum Ersttier dadurch sehr ins negative oder geht gar ganz verloren?
Und finden Katzen eine andere Katze in ihrem Revier nur im Kittenalter toll, oder bleibt das bis ins Alter?

Ich danke euch fürs durchlesen und hoffe ihr könnt ein bisschen berichten.

Tiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenjunges, revierverhalten, Zusammenführung von Katzen

Warum kuscheln meine Katzen nicht miteinander? Ist das normal?

ich habe zwei weibliche Katzen, beide Haus Katzen. Eine ist 3 Jahre alt die andere ca. 11 Monate. Am Anfang war die ältere Katze so gar nicht glücklich über die neue Mitbewohnerin, hat sie angefaucht und ist sofort von ihr weggegangen. Ich habe sie nach und nach aneinander gewöhnt, decken ausgetauscht, dass sie sich gegenseitig a den Geruch gewöhnen. Später erste Kontakte usw.

die jüngere Katze hat keinerlei Anzeichen gezeigt, dass sie die ältere nicht mag. Ist auf sie zugegangen mit offener und interessierter Körperhaltung. Hat sich klein gemacht und Bauch gezeigt wenn die große sie angefaucht hat.

nach ein paar Wochen hat die große sie schon mehr akzeptiert. Kein Fauchen mehr. Aber Abstand und viel beobachtet.

usw

laut dem was ich im Internet gelesen habe, hat es bei den zweien sowieso schon länger gedauert bis sie sich akzeptiert haben und halbwegs verstehen. Mir ist klar das es unter anderem auch daran liegt/liegen kann, dass der Altersunterschied größer ist und es beides Weibchen sind, sowie eben vom Charakter her, da die große einfach eine sehr ruhige ist und die kleine sehr aufgedreht (auch weil sie noch sehr jung ist).

mittlerweile essen sie nebeneinander, beschnuppern sich manchmal/selten und sitzen am Fenster nebeneinander mit ein weeeenig abstand. Sie spielen auch zusammen/jagen sich (alles ohne Krallen, fauchen, knurren, das “hauen” ist auch nicht feste)

jedoch liegen sie nicht miteinander, putzen sich nicht gegenseitig, kuscheln nicht. Kann das normal sein? Oder habe ich etwas übersehen und sie kommen doch nicht miteinander klar ? Kann ich irgendwas tun?

Katzenverhalten, Zusammenführung von Katzen

Kann man einen anderthalbjährigen Kater auch mit einem Kitten zusammenführen?

Guten Morgen Community!

Zur Vorgeschichte:

Mein Freund und ich haben bis vor zwei Monaten noch zusammengewohnt. Ihr müsst wissen, dass er eine jetzt 11-jährige Katze (Luna) mit in die Beziehung gebracht hat. Irgendwie war ich nicht ganz gescheit und dachte mir, dass die Einzelhaltung der Maus ein Ende haben muss. Letztes Jahr im Sommer entdeckten wir dann, dass auf einem Bauernhof eine Katze geworfen hatte und die Bauernfamilie die Kitten vermittelten, weil sie sie auf dem Hof nicht haben wollte. Ich lag meinem Freund damit in den Ohren, ein Kitten zu nehmen und so nahmen wir ein Kätzchen auf (mit 16 Monaten), welches sich als Kater entpuppte, den wir Lenny nannten.

Dann haben wir ein Jahr lang versucht, Luna und Lenny zusammenzuführen, aber es klappte nicht und endete schließlich damit, dass wir die beiden räumlich trennen mussten. Lilly lebte dann in Wohnzimmer und Küche und Lenny hatte den Flur, das Arbeits- und das Schlafzimmer. Man merkte Luna an, wie unglücklich sie über diese Situation war.

Im September diesen Jahres beschlossen wir dann, uns zum Wohle der Katzen räumlich zu trennen. Ich fand relativ schnell eine 50qm-Wohnung (mit Balkon) und bezog sie mit Lenny. Er hat sich hier mittlerweile auch gut eingelebt und Luna geht es bei meinem Freund auch wieder super, jetzt, wo sie ihr Revier wiederhat.

Mein Anliegen:

Es bricht mir jedes Mal das Herz, wenn ich um 16:00 Uhr zum Abendgmnasium aufbreche. Ich bin zwar um 22:00 Uhr wieder Zuhause, habe Kameras in der Wohnung, um auch unterwegs nach ihm zu schauen und ich kann ihm von unterwegs auch Licht in der Wohnung anmachen, aber trotzdem ist er ja etwas über 6 Stunden (Heimweg mit einbezogen) alleine. Wenn ich dann nach Hause komme, egal ob von der Schule oder vom Einkaufen, miaut er immer lautstark, schnurrt und knabbert mich an, schmiegt Kopf und Körper an mich und weicht mir die erste halbe Stunde nicht von der Seite. Weil ich ihn gerade alleine halte, habe ich mir auch noch keinen Job gesucht (ich bekomme Schülerbafög). Ich möchte ihn einfach nicht fast den ganzen Tag alleine lassen.

Ich möchte ihn nicht mehr in "Einzelhaft" halten oder in gar daran gewöhnen. Darum möchte ich ihm einen Artgenossen anschaffen. Natürlich gibt es nie eine Garantie, dass die beiden miteinander zurecht kommen, aber ich möchte es wenigstens versuchen. Sollte es nicht klappen, werde ich das Zweittier schweren Herzens in liebevolle Hände abgeben.

Ich denke, dass ein Kater die bessere Wahl ist. Oder was meint ihr? Nur ist es recht schwierig, einen Kater in seinem Alter zu finden. Könnte ich auch ein Kitten ab 16 Wochen nehmen oder wäre das zu gefährlich für den Kleinen? Lenny ist ein ziemlicher Wildfang. Habt ihr Erfahrung mit meiner Situation und könnt mir Ratschläge zur Anschaffung und Zusammenführung eines Zweitkaters geben?

Vielen Dank!

Tiere, Haustiere, Katze, Tierhaltung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen, Tierwohl, Erfahrungen

Erstkatze verfolgt neues Kitten, normal?

Hallo zusammen,

wir haben unserem 1 jährigen BKH Kater einen Spielkameraden geholt. Auch BKH 4 Monate alt. Unser Kater ist kastriert und machen dies natürlich auch bei unserem neuen sobald es geht.
Sei Samstag ist er bei uns und wir haben sie räumlich getrennt und vor die Tür ein Gitter aufgestellt. Am ersten Tag blieb der kleine in dem Zimmer, mein Partner und ich wechselten uns immer ab. Unser großer Kater hat es natürlich gleich gecheckt das da wer ist aber war super interessiert.

Am zweiten Tag öffneten wir die Tür und sie konnten sich das erstmal sehen. Der kleine war ab fauchen und gnurren der große sehr entspannt aber hielten es kurz.

Am 3. Tag ein neuer Versuch und der kleine fauchte nur noch eins zweimal. Das wiederholte ich paar mal am Tag. Abends wurde unser Kater sehr mutig und Strecke als seine Pfote zu dem kleinen aber den interessierte es nicht. Sobald wir die Tür wieder zu machen, egal bei wem wir waren, ging das jemanden los.

Am 4. Tag öffnete ich die Gittertür, ich hielt die Luft an aber es blieb der große Fight aus. Der kleine am schnurren und spielen aber der große verfolgte ihn auf Schritt und Tritt und fixierte ihn. Ich konnte ihm mit nichts ablenken. Dann fing er an ihn zu schlagen, nicht doll, der kleine schlug manchmal zurück da war der große verwundert. Aber egal wo der kleine hin geht, springt der große ihn an, versucht ihn in den Nacken zu beißen. Der kleine wirft sich auf den Rücken, schlägt zurück oder faucht dann geht der große aucu weg aber sobald er wieder aufsteht wo anderes hin geht, geht das wieder los. Nach einiger Zeit mach ich ein cut und der kleine kommt wieder in sein privates Reich aber dort miaut er für paar Sekunden ganz doll.

Ist das normal was der große macht ? Steht es schlecht um die ok friedliches Zusammenleben ? Was können wir tun bzw können wir etwas tun?

ach und der große hat sich mehrmals in das Katzenklo des kleines gelegt. Ich trag ihn da immer direkt raus, ist das Mobbing ?

ich wäre so super dankbar für Tipps und Hilfe :)

Kater, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenverhalten, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Zusammenführung mit ängstlicher Katze?

Ich habe eine Frage an die Katzenmenschen hier. Mein Freund und ich habe eine 1,5 jährige Katze, die seit etwas über einem Jahr bei uns lebt. Seit gestern haben wir eine 14 Wochen alte Katze als Zweitkatze geholt.

Die erste Begegnung lief leider etwas anderes als erwartet. Unsere Erstkatze hat die Zweitkatze auf Distanz gesehen/gerochen und hat sich sofort versteckt und wirkt seit Ankunft der Kleinen sehr ängstlich. Aus diesem Versteck ist sie 8 Stunden später wieder raus gekommen. Nachts hat sie unsere Zweitkatze sehr genau beobachtet und die beiden haben sich immer wieder angefaucht und angeknurrt, jedoch keine körperliche Auseinandersetzung oder ein Kampf, die beiden sind sehr auf Distanz geblieben. Heute an Tag 2 ist unsere Erstkatze wieder sehr zurückgezogen und versteckt sich im Bad. Sie ist allerdings insgesamt eine eher ängstliche Katze.

Wir handhaben es gerade so, dass mein Freund eher die Bezugsperson für die Zweitkatze ist und ich die Bezugsperson für die Erstkatze, da ich schon zuvor ihre Bezugsperson war. Natürlich beschäftigen wir uns mit beiden Katzen und ich bin auch immer wieder mit Spielsachen oder einfach nur zum Kuscheln bei der Erstkatze im Bad. Darauf reagiert sie insgesamt ganz gut, verlässt das Bad aber nach wie vor nicht. Seit die Zweitkatze da ist hat sie nichts mehr gegessen und eher wenig getrunken. Selbstverständlich hat jede der Katzen eigene Futter- und Wasserschüsseln, sowie eine eigene Toilette.

Hat hier jemand einen Tipp was wir machen können um es unserer Erstkatze etwas leichter zu machen und wie wir sie eventuell aus ihrem Versteck locken könnten? Mir ist bewusst dass jede Katze ihr eigenes Tempo hat und ich keine Situationen erzwingen kann aber ich würde ihr einfach gerne die Angst vor der Zweitkatze etwas nehmen. Ach ja, sorry für den langen Text aber schon mal danke fürs lesen und für mögliche Antworten und Tipps.

PS: unsere Zweitkatze ist sehr gut hier angekommen, frisst, trinkt, spielt, erkundet, nutzt die Toilette, usw.

Tiere, Katze, Psychologie, Zusammenführung von Katzen

Kater zusammenführung, alter ist aufdringlich und miaut?

Hallo ihr lieben,

Ich habe ich seit 3 Monaten einen BKH Kater. Er ist 2 Jahre alt und heißt Noah. Die Vorbesitzerin hatte ihn (unkastriert) und eine unkastrierte Katze. Die beiden hatten sich von einem Tag auf den anderen nicht mehr verstanden. Die Katze hat ihn ständig angegriffen, was ich selbst sehen konnte. Er war ruhig, wurde von der Besitzerin gekrault und die Katze sprang einfach auf ihn los. Bei mir war er anfangs sehr zurückhaltend wurde aber immer offener. Er ist anhänglich und liebt es uuunglaublich zu schmusen, aber nur wenn man zu ihm runter kommt. Aufs Bett, Sofa oder Schoß kommt er nie. Da ich ihn nicht in Einzelhaltung lassen wollte und auf Empfehlung der Tierärztin ließ ich ihn kastrieren. Da hat er das erste mal die komplette Nacht durchgemiaut, ununterbrochen. Nach der 2. Impfung das selbe. Zusätzlich wurde am selben Tag eine Bindehautentzündung festgestellt, und Augentropfen waren so gut wie unmachbar. Also denke ich könnte das Miaue von Stress und Ärger auf mich kommen..

Nun dachte ich, habe ich endlich den Perfekten Spielkameraden gefunden. Er soll genauso ruhig und verschmust sein wie er und ich vertraue der Vorbesitzerin sehr! Er ist auch 2 Jahre alt, kastriert und heißt Pumba. Er ist viel offener als Noah anfangs war.  Pumba ist mit 8 weiteren Katzen aufgewachsen und ist Gesellschaft gewöhnt und kam mit jedem klar. 

Noah ist sofort zu ihm und hat ihn angemiaut. Und seit dem nicht mehr aufgehört. 

Zunächst kam Noah nicht an ihn heran, da Pumba an einem hohen Platz saß. (Wurde von Vorbesitzerin auf Kratzbaum gestellt, hat sich dann nicht mehr bewegt, weil Noah unten auf ihn wartete.) Als er es dann aber doch geschafft hat, versuchte er Pumba zu besteigen oder es sah zumindest sehr dannach aus. Noah hatte weder bei mir noch bei der Vorbesitzerin Markiert, doch heute hat er es das erste Mal getan, obwohl er nun kastriert ist. 

Noah ist mega nun zu Pumba mega nervig und ich halte das gemiaue auch nicht mehr aus. Pumba versteckt sich und faucht ihn an und Noah ist mega penetrant, läuft ihm hinterher und miaut ihn an. 

Immerwieder versuche ich andere Methoden, trenne sie räumlich immer wieder. Wenn Noah weg ist ist Pumba mega entspannt, lässt sich kraulen, spielt. Noah miaut dann an der Tür. Wenn ich bei Noah bin, lässt sich Noah weder mit Futter noch mit Spielen ablenken, aber das tut er ehrlich gesagt auch sonst nie. Er hat da einen sehr eigenen Charakter und lässt sich schwer beeinflussen. Wenn ich ihn Schmuse ist er leise, aber verliert schnell das Interesse. Wenn die Türen offen sind, bedrängt Noah den Pumba, miaut ihn an und schreckt immer zurück, weil Pumba ihn anfaucht. Fauchen tut eNoah Pumba nicht an, es wirkt als wäre er einfach aufdringlich und würde nicht verstehen, dass der Pumba einfach keine Lust hat. 

Habt ihr einen Rat für mich? Das Miaue ist wirklich unaustehlich und läuft nun seit gestern mittag und das ununterbrochen! Außerdem hat er das ganze Bad vollmarkiert…

Tiere, Kater, Katze, zusammenführen, Zusammenführung von Katzen

Neue Katze ist hyperaktiv, dominant - Dringend Tipps benötigt?

Guten Morgen! :)

Wir haben seit nun ca. 3 Wochen einen ca. 7-8 Monat alten Kater aufgenommen - dies war nicht geplant sondern aufgrund der Notwendigkeit. Er wurde vor 1 Woche kastriert.

Bestehend vorab im Haushalt sind 2x 9 Jahre alte Main Coon Katzen (1x Kater, 1x Katze - beide kastriert - ruhiges Gemüt).

Nun ist es so das der kleine Neuzugang extremst hyperaktiv ist, er pest umher wie ein Irrer und scheint sich selber nicht beruhigen zu können. Wir spielen viel mit ihm um seine Energie auszulassen, aber auch wenn man z.B. eine Stunde spielt hört er von selber nicht auf. Wir machen immer mehrere kleine Spielintervalle täglich, nur scheint dies nicht viel zu helfen.

Er verfolgt die beiden anderen Katzen häufig und lässt nicht von ihnen ab auch wenn diese ihm zu verstehen geben das sie keine Lust auf ihn haben. Die weibliche Katze wird etwas weniger verfolgt, sie wehrt sich eher (fauchen, leichter prankenhieb). Der ältere Kater jedoch flüchtet meist, klar faucht, knurrt und weist den Jungspund zurück, jedoch hört der Kleine danach einfach nicht auf. Der Kleine stellt sich mit leicht zurückgelegten Ohren und seitlich aufgeplustert vor ihm hin und springt ihn meist dann an, ohne das dies von der anderen Katze erwidert wird.
Auch wenn ich dazwischen gehe passiert dies meist nach 40 Sekunden erneut.
Wir haben genug Rückzugsmöglichkeiten, 4 Kratzbäume und draußen einen abgesicherten Balkon.

Auch kratzt und beißt der Kleine recht gerne, wir versuchen ihn zu erziehen, indem wir ihm ein deutliches "nein" zu verstehen geben und ihn danach ignorieren - hilft kaum bis gar nicht.

Hat jemand vielleicht Erfahrungen was man genau machen sollte, oder ob dies einfach noch dauert?

Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung von Katzen

wieso lässt meine katze sich nur von mir anfassen?

hey leute ich bitte um keine doofen antworten,

also wir haben mehrere katzen untranderem meine katze. ich hatte damals ihre mama von jemanden aufgenommen, der sie auf der straße gefunden hatte und sie hat dann babys bekommen.

leider als die babys geboren waren, wurde sie von einem auto überfahren ca. 2 wochen nach der geburt sodass wir die baby katzen mit der flasche groß gezogen haben. ich habe eine katze behalten, und ich frage mich:

meine mama hat die meiste zeit die katzen gefüttert ect. aber meine katze lässt sich trotzdem nur von mir anfassen, kuschelt nur mit mir schnurrt auch nur bei mir. sie mag es garnicht, wenn man sie beispielsweise am bauch streichelt, aber sobald ich es mache ist es völlig okay für sie. immer wenn ich nachhause komme, folgt sie mir direkt in mein zimmer und springt auf mein bett. sobald ich mich ins bett lege, kommt sie sofort zu mir und legt sich auf mich oder meinen arm schnurt und schläft ein. sobald ich aufstehe läuft sie mir direkt wieder hinter her. mein schatz ist mittlerweile auch knapp 2 jahre alt. ich frage mich, woran das liegt wobei ich sie halt nicht mal wirklich groß gezogen habe und nur ich das alles mit ihr machen darf und auch nur ich sie ohne probleme auf den arm nehmen darf.

danke im voraus

Hund, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Erstkatze und zweitkatze vertragen sich nicht seit über 1 Jahr?

Hallo:) ich habe am 15. August 2021 ein neues Kätzchen in unsere Familie aufgenommen.
Unsere Erstkatze war zu diesem Zeitpunkt 6/7 Jahre alt.


Nun haben wir Februar 2023 und meine Erstkatze faucht immer noch die zweitkatze an. Egal ob sie nur an ihr riechen möchte, spielen möchte oder in der Nähe sitzt stört es unsere Erstkatze. Wenn ich versuche mich mit beiden auf den Boden zu setzen oder die Erstkatze auf dem Arm habe und das zweitkätzchen daneben sitzt ist sie total steif und legt ihre Ohren an und knurrt und faucht.

ich versuche dann auch immer der Erstkatze zu zeigen dass ich für sie da bin und streichel und beruhige sie. Aber sie kann die zweit Katze nicht abhaben.

es gibt Zeiten da liegen sie nebeneinander oder die Erstkatze versucht mit der zweitkatze zu spielen aber sobald die zweitkatze zurück spielen möchte wird sie angefaucht und geschlagen.

Es gibt kein Futterneid zwischen beiden, sie fressen zwar im gleichen Zimmer aber entfernt voneinander. Sie kriegen beide gleich viel Liebe, wozu ich sagen muss dass die Erstkatze nie viel Zuneigung will.

beide haben ihren eigenen Schlafplatz getrennt voneinander und ihre eigenen Rückzugsorte. es sind zwei Toiletten im Haushalt.

es sind beides kastrierte Weibchen

ich weiß einfach nicht mehr was ich nach so langer Zeit machen kann. Ich dachte es legt sich nach einigen Monaten

vielen Dank für die Hilfe!

Bild zum Beitrag
Hauskatze, Katzenhaltung, fauchen, Zusammenführung von Katzen

Meine Kater raufen häufig?

Hi,

Ich habe seit 2 Monaten einen 7 Monate alten Kater. Er ist auch kastriert. Da er oft einsam aussah, bekam er vor knapp 10 Tagen einen 13 Wochen alten Spielkameraden.
Es hat 5-6 Tage gedauert in denen sie zwar neugierig, aber vorsichtig voreinander waren, aber jetzt würde ich sagen sie kommen gut miteinander klar. Sie schlafen friedlich beieinander, kuscheln und folgen sich auf Schritt und Tritt.

ABER sie raufen ständig! Unser Großer war und ist eigentlich ein super gemütlicher, braver Kater.. aber der Kleine ist ein rauflustiger Wirbelwind. Für ihn gibt es nichts außer toben, rennen, raufen und sticheln.

Die letzten Tage gabs zwischenzeitlich auch mal ein paar Stunden Schlafenspause, aber heute haben sie sich den ganzen Tag gejagt und gerauft.

Wie oft ist das raufen denn am Tag normal?

Die beiden Jungkatzen meiner Tante spielen ja auch miteinander, aber nicht so oft.

Es ist aber auf jeden Fall nur Spiel und nicht ernst bei meinen Beiden, soweit konnte ich mich schon vergewissern.
Es ist nur wirklich anstrengend, da ich kaum noch schlafen oder zur Ruhe kommen kann, da ich immer gestresst bin durch das Chaos.

Wird das mit der Zeit weniger und wenn ja - ab welchem Alter ungefähr?

Bei meinen beiden vorherigen Katzen die ich 16 Jahre seit sie Kitten waren hatte, war das nicht so. Aber die waren auch Geschwister..

Kater, Kampf, beißen, Hauskatze, Katzenverhalten, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

2 Kater mit Altersunterschied von 9 Jahren zusammenführen?

Hallo alle zusammen. Ich weiß, die meisten würden mir davon abraten. Aber vielleicht sind hier einige ,,Katzenprofis” unter euch, die mir einige Tipps oder Ratschläge geben können.
Also, es geht darum, dass ich einen 12 Jahre alten kastrierten Kater namens Diego habe. Ich habe ihn vor 6 Jahren übernommen. Nach einem Jahr hatten wir uns damals dazu entschieden, eine Babykatze dazu zu holen. Der Altersunterschied war für die beiden kein Problem, sie verstanden sich gut. Allerdings bin ich vor 4 Monaten ausgezogen und nahm meinen Kater Diego natürlich mit, weil er mein ein und alles ist. Also wurden die beiden leider getrennt. Diego ist ein sehr ruhiger, entspannter und verkuschelter Kater. Leider muss er einige Medikamente einnehmen, da er verschiedene Erkrankungen hat.
Heute rief mich mein Opa an und sagte mir, ich könnte einen 3 jährigen kastrierten BKH Kater haben. Dieser soll ebenfalls sehr verkuschelt sein. Seine Ex Frau kann sich krankheitsbedingt nicht mehr um den kleinen kümmern. Meine Vernunft sagt alleine schon wegen des Altersunterschiedes, dass ich es lassen sollte.
Aber dadurch, dass ich im Schichtdienst und 40h die Woche arbeite, bin ich viel außer Haus und Diego somit alleine. Man merkt ihm an, dass er sich alleine fühlt, da er viel in der Wohnung umher läuft und laut Miaut. Vielleicht würde ihm also ein 2ter Kater gut tun? Damit er nicht so lange alleine bleiben muss? Ich bin sehr unsicher und total im Zwiespalt. Danke im Voraus für eure Antworten!
Lg Jamie

Kater, Tierhaltung, Altersunterschied, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Kitten und 13 Jährige Katze?

Hallo zusammen,

unsere Katze (Perser Weibchen) ist 13 Jahre alt, vom Wesen verspielt, sehr lieb, kratz und faucht nie. Sie war bisher immer alleine und war bis letztes Jahr eine reine Hauskatze. Seit letztem Jahr wohnen wir in einem Haus mit Garten welchen sie nun auch ausgibt nutz.

Wir überlegen seit letztem Jahr uns eine weitere Katze (Birma) anzuschaffen, von erwachsenen Katzen wurde mir bisher immer abgeraten, da meine alteingesessene Katzen diese wohl nicht tolerieren würde, uns wurde empfohlen lieber ein Kitten zu holen.
Andere sagen wiederum wir sollten dann zwei Kitten holen, da meine Katze nicht so ausgiebig mit dem Kitten spielen würde, da ihr Spieltrieb nicht mehr so dominant ist.

Noch eine generelle Info, ich bin kein Fan von Einzelhaltung und meine Katze war bereits Erwachsen als wir sie aufgenommen haben, da sie sonst ins Tierheim gekommen wäre. Leider war damals aufgrund der Wohnsituation (Stress Vermieter) eine zweite Katze keine Option.

Hatte jemand von euch schonmal so eine Erfahrung?
Glaubt ihr zwei Kitten seien die bessere Wahl? Oder doch lieber nur eins?
Sollten wir außerdem auf das Geschlecht achten? Einige empfahlen mir eher ein Männchen, andere wiederum eher ein Weibchen…
Oder denkt ihr wir sollten unsere Katze doch weiterhin in Einzelhaltung halten, da sie es eh nicht anders kennt?

Vielen Dank fürs teilen eurer Erfahrungen!

artgerechte Haltung, Tierhaltung, Hauskatze, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Katze an sehr ängstliche neue Katze gewöhnen?

Hallo, wir haben uns vor 2 Tagen eine 2. Katze ins Haus geholt. Die arme war vorher im tierheim da ihre vorherigen besitzer sie leider misshandelt haben & ist dementsprechend ängstlich und misstrauisch vorallem menschen gegenüber. Mir vertraut sie mittlerweile mehr oder weniger und lässt sich streicheln, da ich sie während ihrer zeit im tierheim mehrmals besucht habe um ihr die umstellung zu erleichtern. Sie ist 3 Jahre alt, unsere "alte" Katze genauso. Unsere Katze ist Freigängerin und hat dadurch auch Bekanntschaft mit fremden Katzen gemacht, jedoch noch nie in ihrem eigenen Territorium. Die Tierheimkatze war dort sehr sozial und hat sich mit den anderen Katzen gut verstanden.

Momentan "lebt" sie bei uns im Badezimmer mit eigenem Spielzeug, mehreren rückzugsmöglichkeiten, katzenklo und Futternapf.

Gestern haben wir die tür erstmals einen spalt geöffnet, die erstkatze saß neugierig draußen und schnupperte. Der neuankömmling hat sich wie gewohnt mit viel sicherheitsabstand gedeckt gehalten.

Soweit so gut, wir haben die tür geöffnet. Ich bei der neuen katze, mein partner bei der alten. Beide brav mit leckerli und streicheleinheiten bestochen. Die neue katze hat auf unsere gleichgültig reagiert, hat ab und zu geschnurrt und sie angesehen aber das wars dann auch. Die alte hat gefaucht, geknurrt und sich aufgepufft - war zu erwarten. Später ist sie dann auch auf die neue katze losgegangen, jedoch nur ganz kurz.
- Katzen wieder voneinander getrennt und am nächsten tag weiter probiert.

Mittlerweile lassen wir die badezimmertür offen, die neue verkriecht sich nach wie vor & traut sich auch nicht aus dem raum raus wenn niemand da ist. Die alte geht ab und zu zu ihr hin, faucht, und geht dann wieder.

Ich habe angst, dass die eh schon schreckhafte tierheimkatze so ängstlich bleibt und sich nicht aus dem Badezimmer raustraut, vorallem da unsere so penibel ihr revier verteidigt. Soll ich die badtür lieber geschlossen halten bis sie sich zumindest an uns menschen halbwegs gewöhnt? Mein plan wäre gewesen dass sie von unserer katze eventuell lernt dass sie uns vertrauen kann. Gibts sonst noch tipps und tricks wie ich es den tieren erleichtern kann?

- Geschrieben vom Badezimmerboden aus während ich weiterhin versuche die neue Mieze mit Leckerlies & meiner Anwesenheit davon zu überzeugen dass wir Menschen eigentlich echt ok sind😂

artgerechte Haltung, Tierheim, Hauskatze, Katzenverhalten, Zusammenführung, fauchen, miauen, Zusammenführung von Katzen

Die Kitten wieder abgeben?

Hallo,

ich wurde nach dem Tod meiner zweiten Katze im Internet dazu überredet, der verbliebenen Wohnungskatze einen Gefährten holen zu sollen. Ich hatte ein Kitten gefunden, das optisch genauso aussieht wie die verstorbene Katze. Im Internet hatten ein paar ganz schlaue Leute natürlich noch den Gedanken, ich solle gleich zwei Kitten nehmen. Meine Wohnung ist nicht groß. Ich wusste die ganze Zeit nicht, was ich machen soll, die Kitten nehmen oder nicht. Vorsorglich habe ich sie mir vor 4 Wochen erstmal reservieren lassen. Man findet nicht so oft ein Kitten, das exakt genauso aussieht wie meine verstorbene Katze.

Meine verbliebene Katze hat immer mal wieder Episoden am Tag, im Morgengrauen oder abends, wo sie teilweise laut miauend mit sich selbst spielt, früher hätte sie da mit ihrer Schwester getobt. Sie ist erst drei Jahre alt/knapp vier Jahre alt und bei einer normalen Lebenserwartung hat sie das meiste ihres Lebens noch vor sich.

Ich war mir die ganze Zeit unsicher mit den Kitten, brachte es aber nichts übers Herz, sie abzusagen, da ich so ein Kitten, das optisch so aussieht, nicht so schnell nochmal finde. Vor einer Woche habe ich sie dann abholen müssen, da sie alt genug waren.

Nun habe ich diese bildhübschen Kitten in Isolation im Schlafzimmer sitzen, die Kitten sind einfach toll. Sie sind so lieb und ruhig und süß wie man sich nur vorstellen kann.

Ich trage jetzt täglich meine Katze in das Schlafzimmer und zeige ihr vom Arm aus mit Abstand die Kitten. Aber meine Katze hasst die Kitten. Sie faucht, ein Verhalten was ich von ihr überhaupt nicht kenne, hat Angst und will sofort aus dem Schlafzimmer wieder raus. Dabei sind die Kitten so klein, ganz lieb sitzen sie da und gucken hoch und das eine Kitten miaut sogar manchmal leise zu meiner Katze hoch, quasi Kontakt suchend. Aber meine Katze hasst die Kitten und hat Angst vor ihnen.

Meine Katze darf aus gesundheitlichen Gründen keinem Stress ausgesetzt werden. Zur Zeit kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, wie ich je die Schlafzimmertür offen lassen können sollte, ohne dass sie enormen Stress bekommt.

Die Kitten sind so lieb und süß. Trotzdem frage ich mich, ob ich die Kitten nicht schnellstens wieder abgeben sollte, solange sie sich noch nicht so eingelebt haben. Es ist nur sehr schade um die Kitten.

artgerechte Haltung, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenverhalten, Trächtigkeit, Zusammenführung, Europäisch Kurzhaar, Katzenjunges, Kittenerziehung, Zusammenführung von Katzen

Kater verschleppt babykatzen?

Hallo. Ich habe eine Katze und einen Kater (kastriert) der Kater ist kastriert und ein Nachwuchs von der kätzin. Meine Katze ist abgehauen bevor sie sterilisiert werden sollte und wurde schwanger. Vor ca 3 1/2 Wochen bekam sie dann 4 kleine kitten. Dann fing mein Kater an die kleinen zu klauen/Verschleppen dies habe ich sofort unterbunden und die Katzen getrennt! Mein Kater macht seit ca 2 Wochen nicht mehr ins katzenklo bzw kein Kot nur Urin und seit 2 Tage macht er auch Urin in die Wohnung. Sein Kot legt er überall ab bevorzugt Badewanne,Dusche, Fensterbank eigentlich überall und auch wohl 4 5 mal am Tag.(was schob sehr sehr unhygienisch und ekelig ist) mein Tierarzt meinte daraufhin das mein Kater wohl sehr sensibel ist und er halt eifersüchtig ist und nicht mir der Situation zurecht kommt.. wie schon gesagt vor 2 Tagen fing es dann an mit urinieren aufs Sofa in das Bett meines Sohnes während er darin geschlafen hat!!!! Da war die Grenze weit überschritten und ich hatte wirklich den Gedanken das Tier abzugeben weil einfach das zu weit geht. Viel zuweit .. ich hatte auch täglich versucht ihm den Zugang zu den kitten zu geben und der Mutter eben aber auch im Beisein von mir versucht er sie zu verschleppen heute kam hinzu das er sie versucht zu beißen auf dem Rücken die Pfötchen und sogar hat er mit seinem Kopf das kitten umgeworfen und hat es in den Hals gebissen! Gleich getrennt und den Kater vorerst aus dem Haus verbannt .. eigentlich sind es Hauskatze aber ich weiss leider wirklich nicht weiter.. ich sperre das muttertier zu 90% weg was für die warsxheinlich auch nicht schön ist und die kitten werden grösser sie müssen ja auch laufen. Kennt sich wer aus hat jemand schon solche erfahrungen? Mittlerweile bleibt täglich das katzenklo fast leer... traurig ich liebe meine beiden sehr und würde ihn so ungern abgeben...

Kater, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Kastration, Katzenklo, Katzenverhalten, pinkeln, Stubenreinheit, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Unmögliche Katzenzusammenführung?

Hallo zusammen

Ich habe viele Beiträge zu dem Thema gelesen, viele Tipps befolgt, komme aber einfach nicht weiter. Mir ist auch bewusst, dass es Geduld, Geduld und nochmals Geduld braucht. Trotzdem hat mir vielleicht jemand einen guten Rat.

Ich habe zwei Katzen, Kira und Merlin im Alter von 6 Monaten aus dem Tierschutz adoptiert. Kira ist 3.5 Jahre alt, Merlin wurde leider mit gut 2 Jahren überfahren. Seitdem war Kira Allein-Prinzessin und genoss die Zeit mit mir alleine. Sie ist verschmust, oder war es, besitzergreifend und Freigängerin. Die Zusammenführung mit einer 3. Katze vor 2.5 Jahren scheiterte kläglich an der Eifersucht von Kira. Nach dem Tod von Merlin entschied ich damals, dass sie allein bleiben durfte.

Vor 4 Wochen übernahm ich von einer Freundin in Not einen 1.5 Jahre alten, sehr lieben Kater. Er verbrachte die erste Zeit in einem separaten Raum, zuerst mit geschlossener Türe, danach mit Gittertüre im Obergeschoss. Kira mied vom ersten Tag an das OG und konnte Luke so nicht langsam kennenlernen. Also durfte er tagsüber aus dem Zimmer und das Haus erkunden. Die ersten Zusammentreffen waren wie erwartet - Luke respektierte die Grenzen, sie fauchte ihn an und verschwand nach draussen. Sie hat einen Raum, zu dem nur sie Zutritt hat und verbringt die meiste Zeit dort. Da Luke vorher ebenfalls Freigänger war und begann, alles zusammen zu schreien, liess ich ihn, nach der Genesung von einer grösseren Zahn-OP, vor einer Woche nach draussen. Es hat alles gut geklappt. Die Nächte verbringt er jedoch noch in seinem Zimmer.

Seit es ihm wieder gut geht, zeigt er nun immer mehr sein Macho-Gehabe (was ihm sein früheres Zuhause gekostet hat). Er bedrängt Kira jedes Mal, wenn sie versucht ins Wohnzimmer zu kommen. Sie zieht sich immer mehr zurück, haut durch die Klappe wieder ab und lässt vor allem mich nicht mehr an sich heran 😥, faucht mich manchmal an und schnappt nach mir. Also nichts mit mehr Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten für die Erstkatze. Verletzt haben sie sich bisher noch nicht und ich gebe mir grosse Mühe, die lautstarken Streitereien zu ignorieren. Luke spielt noch gerne, aber er lässt sich in solchen Situationen kaum ablenken.

Ich habe Bachblüten, Zylkene und Pheromonstecker im Einsatz, ohne grossen Erfolg. Bekannte, die Kira kennen und eine Tierkommunikatorin geben der Zusammenführung zwar eine Chance, aber nur eine sehr kleine.

Mich würde sehr interessieren, was die Experten in diesem Forum von der Sache halten. Vielen Dank im voraus.

fauchen, Zusammenführung von Katzen

Hyperaktive Katze wie beruhigen?

Moin,

ich habe seit ein guten 3 Monaten einen ca. 11 Monat alten Kater aufgenommen (Fundtier). Er wurde bereits kastriert.

Ich vermute er ist ein Mix aus EKH und Bengale. Sein Energielevel ist unglaublich hoch. Er wird meist von jedem kleinen Geräusch oder meinen anderen Katzen "getriggert", er verfällt dann in einen "Spielrausch".

Dabei pest er wie wild umher und lässt sich nicht mehr beruhigen - seine Rute schlägt dabei auch wie wild hin und her und er pest mit gebogenen Schwanz hin und her. Sollte man ihn dabei ignorieren fängt er an Blödsinn zu machen und die anderen beiden Katzen zu ärgern.

Meine anderen beiden Katzen sind so um die 9 Jahre alt. Das Mädchen versteht sich recht gut mit seiner Rüpelhaften-Art, sie weist ihn deutlich zurück und er akzeptiert dies.
Bei meinem anderen Kater (Bruder der Katze - alle kastriert) ist dies jedoch anders, er knurrt einmal und faucht und verpasst ihn eine, dann jedoch fängt der ältere Kater an dazu dann wegzulaufen.
Der kleine Rüpel fühlt sich animiert und jagt ihn natürlich. Er lässt auch nicht einfach von ihm ab - springt ihn gerne an etc.
Das Verhältnis ist merkwürdig, der ältere Kater scheint den kleinen zu akzeptieren obwohl er ihn so nervt. Sie können nebeneinander sitzen, essen und teilweise schlafen, ohne das jemand knurrt oder faucht. Aber er scheint es nicht zu respektieren wenn der ältere Kater kein Interesse am Spiel hat.

Ich habe folgende Dinge bereits probiert um den kleinen Kater zu beruhigen/auszulasten:

  • Feste Spiel-Intervalle, mehrmals täglich - immer 10-15 min
  • Aggression/Spielumleitung, wenn er den älteren Kater wieder nervt leite ich seinen Spieltrieb auf Spielzeug um. Dies hilft aber nur kurz. Er hört ja von selber meist nicht auf zu spielen.
  • "Lauf"-Spiele, ich werfe Leckerlies denen er dann nachjagen kann. Dies hilft meinem älteren Kater auch etwas, da er das auch gerne tut und dabei auch nicht vom kleinen gestört wird - beide jagen dem nach.
  • Mehr Rückzugsorte auch mitten im Raum - (Spieletunnel, noch ein Kratzbaum mehr (derzeitig 4x), Liegeflächen an den Wänden und eine beidseitig offene Transportbox, wo sie gerne reinlaufen in der Mitte des Raumes.
  • "Auszeit"/Ruhezone, ich sperre ihn und mich im Badezimmer für einige Minuten ein, sodass er gezwungen wird sich der Situation zu entziehen. Dies hilft manchmal - sofern die anderen beiden Katzen in der Zeit sich dann irgendwo hinlegen und schlafen.

Er kann wirklich Stundenlang toben, er kann sich anscheinend auch selber nicht wirklich runterregeln. Wenn ich nicht dazwischen gehe spielt er so viel das er eine warme Nase bekommt und ein leichtes Hecheln anfängt.
Testweise hatte ich auch mal über 1,5 Stunden am Stück mit ihm gespielt um zu schauen ob ich ihn irgendwie ausgelastet bekomme. Er konnte danach immer noch toben...

Heute war es so schlimm das er über 5 Stunden hyperaktiv war, und nichts hat geholfen, auch wurde er nach ca. 4 Stunden aggressiv/frustriert gegenüber mir und sprang mich quasi an. (Alle oberen Schritte habe ich ausgeführt).

Hat jemand vielleicht einen Rat für mich? Kann man hier noch was machen?
Oder wäre es ggf. besser ihn ein neues Zuhause zu suchen wo er vielleicht eine Einzelkatze ist oder einen ebenfalls ADHS-ähnlichen Spielgefährten? (wobei ich denke das sie sich dann gegenseitig zu hoch pushen würden...)

Über jeden Rat wäre ich dankbar, ich möchte das alle Katzen glücklich sind.

artgerechte Haltung, Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Katzenjunges, Katzenstreit, Zusammenführung von Katzen

Fremde Katze kommt Jeden Tag?

Hallo Ihr Lieben, ich habe ein Kleines Problem.. ich wohne in einer sehr Ruhigen Nachbarschaft und wir alle verstehen uns sehr gut, vor einigen monaten Zog eine junge frau mit ihrer katze her, Ihre Katze ist sehr lieb und zutraulich mir gegenüber geworden, die katze hatte immer extrem humger und ich fürterte sie auch, nun kommt sie jeden tag und ich habe die besitzerin (die neue nachbarin) darüber informiert und sie meinte sie hat mit der katze nichts mehr zutun, außerdem meinte sie das die katze nicht mehr nachhause kommt, sie versucht 1x täglich ihre katze nachhause zu rufen aber scheinbar kommt sie nicht, sie hat sich jetzt auch eine neue baby katze geholt und möchte nichts mehr mit ihrer alten katze zutun haben, ich würde die katze extrem gerne bei mir zuhause aufnehmen und habe schon probiert ob sie sich mit meiner katze versteht nur leider kommen die garnicht klar und ich weiß nicht mehr weiter, ich lebe noch zuhause und meine mutter hat auch gesagt das wir sie nicht aufnehmen können da die katzen sich nicht verstehen, ich bin extrem tierlieb und sensibel was sowas angeht, wenn ich den tierschutz anrufe kommt sie in ein Heim wo es ihr aufjedenfall schlechter gehen wird als jetzt, ich bin Ratlos und weiß nicht was ich tun soll ich schaue jede freie minute aus dem fenster damit ich sie ao lange wie möglich im warmen treppenhaus bei mir habe, es ist kalt draußen und regnet permanent ich will auch nicht das sie unterkühlt.. das treppenhaus darf ich auch nicht auflassen wegen den nachbarn, habt ihr irgendwelche ideen oder vorschläge für mich?

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Kater lässt Kitten nicht spielen?

Erstmal ein bisschen zusatzinfo:

Ich hab nun seit November 2020 einen Perser Kater, welcher jetzt im August 3 Jahre alt wird.

Haben meine Eltern sich überlegt, dass wir uns einen zweiten zulegen sollten. Seit ~3 Wochen haben wir nen bkh bei uns (kam mit 12 wochen zu uns).

Wir haben beide aneinander gewöhnt, sie spielen miteinander, jagen sich, essen nebeneinander und alles. Der kleine hat nur soviel Energie das der Große zwischendurch bisschen genervt ist, er macht aber nichts worauf der kleine dann mit nem Ball oder so spielt.

Jetzt zum Problem was wir seit heute morgen haben:

Heute morgen, als ich am Schlafen war, hatte meine Mutter im Zimmer etwas mit ner Schere gemacht, worauf der kleine irgendwann zwischen die Schere gesprungen ist. Meine Mutter wurd dann lauter und hat laut "Ah" gesagt, direkt darauf nannte Sie den namen vom großen "Simba, du bist wenigstens nicht so verrückt", dann fing der große an, den kleinen richtig tief anzumiauen, zu fauchen, aber wollte nicht wirklich auf ihn springen worauf wir dazwischen gingen, da keiner der beiden fauchte seit sie sich verstehen (also ca. 2 der 3 Wochen), und wir nicht wollten, dass der große ihn verletzt.

Dann hat der große sich wieder mit ihm verstanden, normal miaut, nicht gefaucht und sogar an seinem gesicht "gerochen". Dann fingen wir an nen Ball zu werfen für den kleinen, und der große fauchte wieder und miaute sehr tief, so wie beim ersten Tag. Das ist in den 3 wochen noch nie passiert. Das komische ist, dass er ihn zwischendurch Spielen lässt und komplett in ruhe lässt, es okay findet wenn der andere an ihm vorbeigeht usw.

Der große legt sich auch neben uns aufn rücken, lässt sich streicheln, schnurrt und verhält sich sonst wie immer, bis auf dass er halt den kleinen plötzlich, nach 2 wochen anfaucht.

Kater, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Welche Zweitkatze wäre geeignet? (Bengal-mix)?

Hallo :) also der Hintergrund der Frage ist eigentlich traurig und braucht etwas Erklärung. Wir hatten bis vor kurzem 2 Katzen. Das erste war ein Mädchen was eine reine Hauskatze Rasse und unsere erste Katze als Paar war. Als wir in unser Haus gezogen sind, wirkte sie platztechnisch etwas verloren. Also beschlossen wir damals eine zweite Katze zu holen. Da bekamen wir von einem Züchter ein „ungewollten“ jungen Kitten (ja reden wir nicht drüber ;)) bengalen-Hauskatze mix.

Der Kater ist charakterlich und äußerlich jedoch sehr Bengalen ähnlich.
Die Zusammenführung damals war okay, weil die Katze älter war mit 1 Jahr unddee Kater ein Kitten. Irgendwann war er natürlich doch stärker und dominierte sie ab und an. Dann wurde gefaucht und es gelassen, aber sie wussten eben miteinander umzugehen.

Leider mussten wir das Mädchen Schweren Herzen vor 3 Wochen wegen ihrer Krankheit mit FIP über die Brücke gehen lassen :((. Seitdem ist der Kater alleine und hat zwar keine Anzeichen wie Futter weg lassen. Aber er ist schon anhänglicher geworden und man der miaut einen los .. wir denken das ist seine Art der vermissung.

Nun zur Frage, falls ihr noch bei mir seid :

mein Kater, nun fast 4 Jahre alt und sehr aktiv. Braucht definitiv eine Zweit Katze, richtig?!

Was meint ihr, vielleicht auch erfahrene Leute, welche Rasse und noch wichtiger welches Geschlecht und Alter wäre denn für unsren Kater geeignet ?

vielen dank und liebe Grüße 🐱

#katze #bengale

artgerechte Haltung, Bengal, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Rassekatzen, Zusammenführung, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Ausziehen was passiert mit Katze?

Hallo,

als ich ca. 13 war hatten meine Eltern ein Kitten adoptiert und ich war eigentlich von beginn an die größte Bezugsperson zu dieser Katze. Nun bin ich 18, mache momentan mein Abitur und plane dieses Jahr mit dem Studium anzufangen. Eigentlich würde ich die Katze gerne mitnehmen, meine Mutter hatte aber ihre Zweifel an der Idee geäußert.

Da wir auf einem Dorf wohnen hat die Katze die Möglichkeit draußen rumzulaufen, zudem ist die Katze ebenso sehr an unseren Hund gebunden (der ist allerdings schon relativ alt, soll also nicht der ausschlaggebende Punkt sein). Ich plane jedoch nach FFM zusammen mit Freunden zu ziehen, sprich die Möglichkeit des Freilaufen wird somit wegfallen. Ebenso ist die Katze relativ ängstlich vor anderen Leute. Er verschwindet immer automatisch wenn besuch da ist, bisher hab ich es nur mit einer meiner Freundinnen geschafft, dass die Katze sich ihr tatsächlich nähert (und die ist relativ oft zu besuch).

Ich würde die Katze somit aus seinem Gewohntem Umfeld ziehen und in eine Wohnung mit mehreren "fremden" stecken. Jedoch frag ich mich ob es nicht auch Auswirkungen auf das Tier haben würde, wenn seine nächste Bezugsperson plötzlich weg ist und nur alle paar Monate für einige Wochen/Tage da sein wird. Sollte man die Katze daher lieber bei meinen Eltern lassen oder in ein neues Umfeld mit neuen Leuten packen? Möchte ihn halt ungerne damit Quälen.

Hund, artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen