Teilchenphysik – die meistgelesenen Beiträge

Schüler Praktikum, Klasse 10 im Bereich der Astro- oder auch Teilchen- Physik?

Guten Tag,

nach den Ferien gehe ich in die 10 Klasse eines Gymnasiums in der nähe von Duisburg. Demnach müssen wir im März nächsten Jahres, ein zwei Wöchiges Schüler Praktikum in einem Interessengebiet unserer Wahl absolvieren. Naja, also das einzige was mich schon immer alltäglich, in der Freizeit oder in der Schule intensiv beschäftigt hat, ist die Physik in ihren größten Teilen, dementsprechend die Teilchenphysik/Quantenmechanik und die Astrophysik, allerdings geht mein Interesse bis tief in die mathematische Struktur der beiden Bereiche. Nun denn, jetzt stehe ich vor dem Alt bekannten, und oft auf Gutefrage.net diskutiertem Thema, wo kann man solch ein Praktikum, in diesem Wissenschaftlichen Bereich beginnen, oder anders wo kann man sich bewerben. Ich habe bereits an die Universität Duisburg-Essen gedacht- doch wenn man es dort versucht (bzw. generell an Universitäten) wäre es doch taktisch besser nicht direkt einen Dozenten, sondern eher das Sekretariat zu kontaktieren oder? Ich würde es auch sehr begrüßen wenn Ihr andere Ideen hättet, die nichts mit Akademischen Einrichtungen zutun haben, wie z.B. eine Radio Teleskop Station oder von mir aus auch ganz normale Obversatorien, obwohl ich keine im Netz gefunden habe. Dennoch wären andere Institute/Fakultäten um Duisburg herum auch super Hilfreich!

Mit freundlichen Grüßen, PepeC!

Mathematik, Astrophysik, Physik, Teilchenphysik, Nordrhein-Westfalen, Schülerpraktikum

Könnte Raum und Zeit bald zum Kollaps gebracht werden durch die Experimente bei CERN?

die experimentieren ja in der Schweiz bei CERN mit dem Gottesteilchen, auch genannt "Higgs Boson". Das ist ein Teilchen, das allen Teilchen ihre Masse verleiht und ohne das würde unser Universum nicht existieren.

Sogar Stephen Hawkings hat gemeint er wäre besorgt darüber. Es könnte ja theoretisch mithilfe von künstlicher Intelligenz klappen (theoretisch!!)

Das Higgs-Boson hat eine Energie von etwa 126 Milliarden Elektronenvolt oder etwa die 126-fache Masse eines Protons. Dies ist genau die Masse, die nötig ist, um das Universum am Rande der Instabilität zu halten. Physiker sagen, dass dieser empfindliche Zustand irgendwann kollabieren und das Universum instabil werden wird. Diese Schlussfolgerung betrifft das Higgs-Feld.

Der Vakuum-Zerfall:

  • Ein Instabilität des Higgs-Potentials könnte einen Vakuum-Zerfall verursachen, bei dem das aktuelle, stabile Vakuum des Universums in ein neues, instabiles Vakuum übergeht.
  • Der Raum-Zeit-Kollaps:
  • Ein Vakuum-Zerfall, insbesondere wenn er bei sehr hohen Energien auftritt, könnte einen katastrophalen Kollaps von Raum und Zeit verursachen, was zur Zerstörung des Universums führen könnte. 
Männer, Menschen, Energie, Frauen, Licht, Universum, Astrophysik, Atom, Gravitation, Kosmologie, Lichtgeschwindigkeit, Materie, Physiker, Quantenphysik, Relativitätstheorie, Teilchenphysik, Urknall, Weltraum, Zeit

Quantenchromodynamik: Erzeugen Eichbosonen Felder?

Wie kann man sich die anziehende Wirkung von Eichbosonen vorstellen:
Sind Gluonen Teilchen die um sich ein Feld erzeugen und dadurch wechselwirken?
Wenn die Starke Wechselwirkung durch erzeugte Felder geschieht, und sie stärker ist als Elektromagnetismus, warum dominiert sie nicht auch auf größeren Distanzen?

Zwei Protonen müssten sich anziehen:
Das Proton hat Quarks der Farbe Rot Grün Blau,
dann gilt doch für Rot eine Anziehung mit Grün und Blau,
und eine Abstoßung mit Rot (2x Anziehung, 1x Abstoßung).


Anziehung von zwei Protonen durch Farbladung:

Geht es auch ohne Gluonen, die von den Quarks emittiert werden und dann die Quarkfarbe ändern? Wäre es nicht einfacher zu sagen, die Quarkfarbe bleibt konstant.
Die Anziehung von Quarks gleicher Ladung lässt sich durch Farbladung erklären, wozu braucht es ein Gluon? Ich versteh nicht ihre Funktion
Und woher sollen die Gluonen herkommen? Entstehen sie erst und werden dann emittiert, oder haben sie eine stabile Lebensdauer und "kleben" an den Quarks bevor sie aus irgendeinem Grund emittiert werden und so von Quark zu Quark wandernß
Warum ist man sich so sicher, dass es Gluonen sind die indirekt gemessen wurden und nicht andere Spin-1-Teilchen wie zb Photonen?

Wozu braucht man W- und Z-Bosonen? Einen Beta-Zerfall kann man doch auch anders erklären als ihn mit zusätzlichen Teilchen für Schwache Wechselwirkung zu verkomplizieren

Bild zum Beitrag
Wissenschaft, Atom, Kernphysik, Physik, Quantenmechanik, Quantenphysik, Teilchenphysik, CERN