Pferdestall – die meistgelesenen Beiträge

Pferd verhält sich aggressiv gegenüber anderen Pferden?

Hallo ihr lieben,

ich stehe seit 3 Wochen mit meiner Stute in einem neuen Offenstall.

Sie stand auch zuvor in zwei verschiedenen Offenställen in denen sie immer verhaltensunauffällig war.

Sie war bisher immer im unteren Mittelfeld was die Rangordnung betrifft, jetzt ist sie schon recht ranghoch.

Seit wir sie eingegliedert haben, kamen mehrere auf mich zu und meinten mein Pferd sei aggressiv gegenüber den anderen.

Ich habe davon noch nie etwas mitbekommen, obwohl ich täglich am Stall bin. Wenn ich die Pferde beobachte steht meine immer ganz entspannt, auch mit den anderen kein gezicke oder sonst irgendwas.

Sie würde wohl komplett aus dem nichts (ohne vorher zu drohen etc.) nach den anderen Pferden treten und danach wäre alles wieder normal.

Dieses Verhalten passt gar nicht zu ihr, weshalb ich echt überrascht bin. Ich habe die anderen dann mal beauftragt ein Video zu machen, damit ich mir das mal anschauen kann (bisher habe ich aber noch keins erhalten).
Wir hatten jetzt in letzter Zeit auch 2 verletzte Pferde, natürlich wurde die Schuld sofort auf meine geschoben…kann ja auch sein, muss aber eben nicht. Keiner hat es beobachtet, weshalb ich auch etwas enttäuscht darüber bin. Ich meine jedes Pferd kann treten und meine hatte auch zwei dicke Hinterbeine mit tritt Verletzungen.

Ich habe das ganze natürlich erst genommen und habe mit mehreren Einstellern gesprochen. Mir wird dann meistens von einer Situation circa 4 Tage nach dem sie neu in die Gruppe kam berichtet.


Trotzdem gebe ich jetzt Mönchspfeffer und Kräuter gegen den Stress, da der Stallwechsel schon eher aufregend war (Sie musste 4 Wochen in Quarantäne stehen mit Sichtkontakt, aber mehr auch nicht. Das hat sie eher nicht so gut verkraftet…)

Es gibt ausreichend Futter/ Wasser/ Unterstände/…. daran kann es also nicht liegen.

Hat jemand Tipps was ich noch machen kann um die Situation etwas zu entspannen?
Ich möchte auf keinen Fall, dass wir nochmal umziehen müssen. Meine Stute ist sehr sensibel und der Stallwechsel jetzt war schon sehr viel für sie, wenn wir jetzt nochmal umziehen geht mir das Pferd echt noch daran kaputt.

Vielen Dank im Voraus!

Reitstall, Reiten, Tierarzt, Tiermedizin, Reitsport, Offenstall, Pferdehaltung, Stall, Pferdestall, Stallwechsel

Stute in der Herde sehr zickig und ranghoch?

Hallo ihr Lieben, ich komme mit dem Wunsch nach einem Rat.

Und zwar ist meine Stute (Holsteiner, 16 Jahre) extrem ranghoch und sogar Herdenchefin.

Allerdings ist das oft ein "Problem", da sie dabei richtig zickig werden kann und die anderen Pferde sogar beißt, wenn ihr was nicht passt. Am "schlimmsten" ist es beim Essen. Wir haben eine relativ große gemischte Herde (10 Pferde) und viele Heuraufen und sehr viel Platz bei uns, also eigentlich können sich alle auch gut aus dem Weg gehen. Aber wie es eben so ist, sind dann doch alle relativ dicht beieinander. Dann ist es meist der Fall, dass meine Stute mit angelegten Ohren zu einer Raufe läuft und die anderen nur drohend wegschickt, um sich selbst an deren Platz zum fressen zu stellen, manchmal ist es so, dass sie das nicht interessiert und sie stellt sich einfach daneben, und dann ist es auch mal so, dass sie sich einfach an den Zaun stellt und es sie gar nicht interessiert wer wo frisst.

Um die Frage ggf. gleich vorne weg zu nehmen; sie hat es auf keinen bestimmten aus der Herde "abgesehen" oder "attackiert" eines der Pferde mutwillig bzw. rennt darauf zu. Aber es ist eben das beißen und auch hinten auskeilen, wenn ihr jemand am Hintern klebt und ihr das auf die Nerven geht. Und auch immer situationsbedingt.

Der einzige, mit dem sie sich richtig angefreundet hat, ist der Wallach der Stallbesitzerin, die beiden stehen auch eigentlich IMMER zusammen und bilden halt die "Herdenchefs".

Aber das Problem, was nun richtig aufgekommen ist, ist dass wir zwei Stuten in der Herde haben, die zur Zeit trächtig sind und die eine bekommt nun in ca. 2 Monaten ihr Fohlen. Und da macht sich die Stallbesitzerin nun eben auch Gedanken, wie das dann laufen wird, da meine die tragende Stute nun wohl ziemlich stark gebissen hat, sodass da richtig Fell abgerissen ist.

Meine Vermutung ist eben, dass sie auch die letzten Monate aufgrund des Wetters leider ziemlich kurz kam, da wir einen Offenstall bzw. Aktivstall haben und es sehr matschig wird bei dem Wetter. Ob da vielleicht auch etwas Frustration mitspielt bzw. sie nicht ausgelastet genug ist, was ich natürlich auch nun, wo das Wetter besser wird, wieder ändern möchte.

Sie ist sehr menschenbezogen und auch dem Menschen gegenüber nie bösartig.

Vielleicht hat ja jemand einen Rat oder Trainingsvorschlag.

Reiten, Offenstall, Pferdehaltung, Stall, Weide, Pferdestall, Stute

Darf ein Reitstall neben Wohngrundstück gebaut werden? Außerdem: Lämbelästigung durch Radlader?

Die Situation ist etwas aufwendiger zu erklären: Wir wohnen in einem Reihenhaus, rechts und links sind normale Wohngrundstücke. Das Grundstück des Nachbarn auf einer Seite geht um unseres herum, so daß es von der Seite und hinten an unserers grenzt. Es wurde früher als Bauhof oder ähnliches genutzt, seine Baufirma ist aber seit einigen Jahren pleite. An der Grenze zu unserem Grundstück stand früher eine Voliere mit ca. 40m² Grundfläche.

Mittlerweile hat sein Kind ein Gebäude und dort zu einem Stall umgebaut und dort stehen um die 5 Pferde auch fremder Leute, auf der angrenzenden Wiese grasen die Tiere.

Das bedeutet: an unserer Grenze gehen wildfremde Menschen ein- und aus, können auf unser Grundstück glotzen, mehrmals im Jahr stinkt es nach Horn wenn der Hufschmied kommt, abends scheint das Neonlicht des Stalls in unser Schlaf- und Wohnzimmer (zum Glück haben wir wenigstens Rolladen), es schwirren merklich mehr Pferdebremsen durch die Gegend und der allgemeine Stallgeruch ist je nach Windrichtung deutlich wahrnehmbar, wenn auch nicht aufdringlich.

Zusätzlich wird der alte Radlader aus den Restbeständen der Baufirma genutzt, u.a. Mist oder Stroh (genau weiss ich es nicht) zu bewegen. Das tieffrequente Brummen des Radlader ist im ganzen Haus zu hören, bis in den Keller. Das passiert nicht regelmäßig, aber an allen Wochentagen, auch Sonntags und kann zwischen 7 Uhr morgens bis halb zehn abends passieren. Manchmal nur für zehn Minuten, manchmal über mehrere Stunden. Möglich, daß noch andere Arbeiten ausgeführt werden, die nichts mit dem Stall zu tun haben, ich kann nicht das gesamte Grundstück einsehen, der Radlader ist aber von überall zu hören. Ab und zu gibt es auch Lärm durch Kreissägen, Pumpen, Häcksler usw., teilweise auch Sonntags.

Darauf angesprochen wurde mir gesagt, ich solle mich nicht anstellen, der Radlader führe doch nur "ab und zu".

Jetzt meine Frage: darf diese Person einfach das Grundstück als Pferdestall nutzen, ohne die Nachbarn zu informieren oder zu fragen? Wie viel Lärm ist von so einem Stall zu dulden?

Tiere, Recht, Lärmbelästigung, Nachbarschaft, Pferdestall, Baurecht NRW

Pferd wechselt Box?

Hallo, ich brauche dringend eure Hilfe. Im Stall läuft derzeit einiges schief. Am Anfang war alles in Ordnung. Als unsere Stute zu uns kam, stand sie in einer Innenbox, aber man konnte sehen, dass sie dort webte und auch sehr nervös war, also haben wir sie auf eine Paddockbox gestellt, wo sie am Anfang auch etwas nervös war . Jetzt steht sie super ruhig da, aber die Besitzer haben entschieden, dass es besser wäre, wenn sie in eine andere paddock Box kommen würde, weil sie manchmal immer noch nervös ist, wenn das Nachbarspferd weg ist und in der Box, in die sie eigentlich gehen sollte, würde sie in der Mitte stehen, damit immer ein Pferd neben ihr steht und dann haben wir einen Tag ausgemacht am Samstag oder Sonntag soll sie rein, wir gehen am Donnerstagmorgen hin und plötzlich steht mein Pferd ohne unser Wissen einfach in einer anderen Box ihr Alter Boxennachbar steht in ihrer Box, weil der Besitzer unbedingt unsere Box haben wollte, also haben sie unser Pferd einfach auf eine andere Paddockbox gesetzt, wir haben darüber gesprochen, aber sie sollte die Box trotzdem noch einmal wechseln. Aber am Samstag und Sonntag hat es nicht geklappt, dass sie in die Paddockbox gehen kann, wo es vereinbart war, weil das Pferd dort immer noch steht, was eigentlich aus der Box sollte. Aber die neuen Mieter der Box, in der sie stand, waren schon da am Sonntag, also musste sie aus der Box, dann bekommen wir einen Anruf. Ja, wir haben ihre Stute jetzt in eine Innenbox gestellt und werden sie dann auf die paddockbox stellen, wenn das Pferd weg ist. Natürlich haben wir das nicht akzeptiert, aber die Besitzer sagten, dass es nicht anders geht, dann soll ich mein Gaul nehmen und mir einen neuen Hof suchen. Heute soll sie in die Paddockbox gehen, wenn nichts dazwischen kommt, sollen wir den Stall wechseln? Zum Wohl des Pferdes. Unsere Stute ist bereits ängstlich und misstrauisch. So etwas macht sie verrückt, oder nicht? Und vor allem ohne unser Wissen, findet ihr das in Ordnung? (Zu meiner anderen Frage, dass wir umziehen und daher auf der Suche nach einem neuen Stall sind, könnte es eine Weile dauern, bis wir umziehen, daher bezieht sich die Frage darauf, ob wir den Stall bis zum Umzug wechseln sollten, da der Umzug sich einige Monate ziehen kann ) und der Mann der Besitzerin des Hofes ist immer unfreundlich zu uns und hat uns angeschrien, als wir nur mit ihm reden wollten, weshalb unser Pferd jetzt in einer anderen Box ist.

Pferdehaltung, Stall, Pferdestall, Stallwechsel

Warum kann meine Freundin nicht akzeptieren, dass mir ein Sauberes Auto wichtig ist?

Mir ist mein Mercedes EQS sehr wichtig. Ich putze ihn mindestens 2 mal die Woche. Freund behauptet das mein Auto sauberer ist wie jeder Operationssaal. Jedoch mit meiner Freundin habe ich dauernd Streit, weil Sie nicht akzeptieren will, dass Sie bitte saubere Ersatzschuhe und Ersatzkleidung mit nimmt, wenn wir zu Ihrem Pferd fahren. Ich möchte nicht das Sie mit dreckigen Sachen in mein sauberes Auto sitzt. Mir ist mein Auto sehr wichtig, weil es auch ein Status Symbol ist. Nicht jeder kann sich ein EQS leisten.

Dann fängt Sie immer an ich soll doch bitte mal lernen meine Hemden zu bügeln anstatt mein sauberes Auto zum 100 ersten Mal zu putzen. Nur weil das letzte mal als ich bei ihr war, ihre Mutter mir beim Hemden Bügeln geholfen hat...

Normalerweise bringe ich meine Hemden zu einer Txtilreinigung, wo ich meine Hemden gebügelt und gewasche abhole. Nur in dem Dorf gibt es sowas nicht und ihre Mutter hat sich freiwillig angeboten.

Dabei sieht das Auto meiner Freundin echt dreckig aus überall Stall oder Pferde Sachen wirklich schlimm. Also ich würde mich dafür schämen. Damit erweckt man keinen Guten Eindruck.

Ich habe eigentlich keine Lust zum Streiten.

Habe ihr eine Idee wie wir den Streit um das Thema zukünftig vermeiden können ?

Liebe, Auto, Männer, Pferd, bügeln, Hemd, Frauen, Beziehung, Reiten, Beziehungsprobleme, Freundin, Reiterhof, Streit, Pferdestall

Reiten & Pferd aufgeben, weil man sich unwohl am Stall fühlt?

Hallo zusammen,

da ich momentan nicht mehr weiter weiß und mich das ganze auf Dauer extrem belastet, dachte ich, hole ich mir hier ein paar unvoreingenommene Meinungen ein.

Es geht um Folgendes: Ich habe seit ca. 3 Jahren ein Pferd, teile es mit meiner Mutter. Das Pferd war vorher meine Reitbeteiligung und hat meiner jetzigen Stallbesitzerin gehört). Wir sind ein kleiner Offenstall, in dem ich schon seit über 5 Jahren reite, mittlerweile eben auch mit eigenem Pferd.

Meine Mutter versteht sich mit der Stallbesitzern extrem gut und leitet so gesehen auch den Verein, der sich über die letzten Jahre aufgebaut hat.

Letztes Jahr mussten wir dann auch noch umziehen und den alten Stall hinter uns lassen. Der gesamte Stall ist dann umgezogen und alles musste von 0 auf neu beginnen, mit einem einfachen Reitplatz, zwei Koppeln und zwei Zelten.

Seitdem fühle ich mich nicht mehr wohl.

Ich habe mich immer mit allen gut verstanden, doch seit letztem Jahr, als ich meine Ausbildung angefangen habe, hat mir die Zeit fürs Pferd extrem gefehlt. Meine Mutter ist fast nur noch am Stall, kümmert sich und reitet, ich fast gar nicht mehr.

Ich fühle mich einfach überhaupt nicht mehr wohl am Stall, in der Umgebung, mit den Gegebenheiten die wir mit dem neuen Stall jetzt haben und auch mit den Leuten. Mir gefällt es nicht mehr und ich habe wirklich das Gefühl, dass es mir dadurch extrem "vermiest" wird, ein eigenes Pferd zu haben, da es immer mein Traum ist.

Ein Umzug in einen neuen Stall mit Pferd ist ausgeschlossen. Da gab es bereits Gespräche mit meiner Mutter usw. und mein Pferd und auch sie werden den Stall nicht verlassen.

Ich bin hin und her gerissen. Ich liebe das Reiten, den Sport und natürlich der größte Punkt mein geliebtes Pferd, aber mir geht es wirklich nicht mehr gut so wie es momentan ist und ich habe deshalb auch keine Lust mehr überhaupt zum Stall zu gehen.

Dazu muss man sagen, dass bei mir in den letzten zwei Jahren extrem viel im Leben dazu gekommen ist, was auch sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.

Werfe ich also meinen Traum vom eigenen Pferd weg, um meine mentale Gesundheit zu stärken oder quäle ich mich weiterhin, weil ich mein Pferd so sehr liebe und ich es nicht verlieren will?

Das sind die Fragen, die mich seit Monaten quälen und ich weiß einfach nicht mehr weiter...

Wie steht ihr dazu? Hat jemand hier vielleicht so etwas ähnliches auch durchgemacht? Was würdet ihr mir raten?

Ich bin echt verzweifelt, weshalb ich mich über ernstgemeinte Antworten wirklich freuen würde.

Pferd, Pony, Reiten, Reitbeteiligung, Pferdehaltung, Reitunterricht, Stall, Tierliebe, Verzweiflung, Unwohlsein, eigenes Pferd, Pferdestall, Stallwechsel

Welche Winterjacke zum Reiten?

Meine Freundin möchte sich gern zum Reiten und für den Stall eine Winterjacke kaufen. Sie möchte gern eine Jacke von einer Reitermarke haben, also z.B. Spooks, Felix Bühler, usw.

Ich bin ja der Meinung, dass sie sich das Geld dafür sparen kann und stattdessen einfach eine von ihren 'normalen' Winterjacken dafür nehmen kann. Davon hat sowieso viel zu viele ;)

Diese beiden Jacken trägt sie nicht mehr und die könnten dann doch in den Stall, oder?

Meine Freundin sieht das natürlich anders. Jetzt zu meiner Frage: was meint ihr, sind die gezeigten Jacken zum Reiten geeignet? Beide sind enganliegend geschnitten und etwa hüftlang. Die rosa Hilfiger Jacke ist mit Daunen gefüttert, hat Strickbündchen in den Ärmeln und eine abnehmbare Kapuze. Die graue Hollister hat eine Kunstfaserfüllung, keine Strickbündchen und die Kapuze ist nicht abnehmbar. Worauf sollte man außerdem noch achten?

Oder würdet ihr eine Jacke von einer Reitermarke nehmen? Wenn ja, warum? Haben diese Jacken irgendwelchen speziellen Eigenschaften bzgl. Schnitt/Passform und/oder Material, die sie zum Reiten besonders geeignet machen und die die gezeigten Winterjacken nicht haben?

Bitte abstimmen und gern begründen, warum ihr euch für welche Jacke entschieden habt.

Bild zum Beitrag
Beide Jacken sind zum Reiten brauchbar 40%
Die rosa Jacke ist besser geeignet, weil... 24%
Die graue Jacke ist besser geeignet, weil... 20%
Eine Jacke von einer Reitermarke ist besser geeignet, weil... 12%
Für den Stall sind beide Jacken viel zu schade 4%
Kleidung, Pferd, Mode, Reitstall, Reiten, Winter, Jacke, Daunenjacke, Winterjacke, Hollister, Reitkleidung, Stall, Tommy Hilfiger, Winterkleidung, Anorak, Pferdestall, Reitklamotten, Stallarbeit, Steppjacke

Mit (Pferde)Einsteller meckern die ganze Zeit rum?

Hallo,

Ich und meine Schwester haben zusammen einen gut Ausgebildeten,Sportlichen Wallach , welcher an einem Privatstall eingestellt ist. Der Stall ist auch total gut und er hat alles an Ausrüstung und Trainingsmöglichkeiten was man sich wünschen kann. Ihm geht es dort auch sehr gut und der Stallbesitzer hat immer ein Auge auf die Pferde und ruft auch ohne zu zögern den Tierarzt wenn ihn ein Toer nicht gefällt. Das einzige was nicht so toll ist, sind die 4 „Hoftussis“… Egal was ich und meine Schwester tun, wir machen laut ihnen alles falsch. Das machen sie aber nur bei uns und unserem Pferd und bei allen anderen sind sie „nett“. Hier ein paar Bespiele:

Er war vor ein paar Monaten verletzt und konnte deshalb nicht geritten werden sondern durfte nur Laufengelassen werden. Dafür hatte sich meine Schwester extra in den Hallenplan eingetragen und ist 45 Minuten (mit den öffis) zum Stall gefahren. Dort hat sie ihn geputzt und ist mit ihm zur Halle gegegangen. Dort waren aber gerade die Stalltussis drinnen (Alle 4 so Mitte Ende 20) und haben sie zusammen geschrien was ihr den einfällt das sie in die Halle will, und das reiten vorginge. Sie hat ihn dann zurück gebracht und ist nach Hause gefahren.

Ein weiterer Vorfall war vor einigen Tagen mit mir und meiner Reitlehrerin.

Wir konnten nicht reiten, da er auf der Hinterhand gelahmt hat. Das ist uns erst beim Laufenlassen aufgefallen. Wir haben ihn dann zurück zum Putzplatz gebeacht. Auf dem Weg dorthin stand ein Auto geparkt, sodass man nicht vorbei gehen konnte. (Er war generell etwas aufgeregt und hat rumgetänzelt, was er sonst nie tut) neben dem Weg war eine kleinere Fläche mit einigen Sandhügeln. Meine Reitlehrerin bat den Handwerker dem das Auto gehörte es wegzufahren, da sie mit dem lahmenden Pferd nicht durch die Losen Sandhaufen laufen wollte. Die Stall zicken haben sich natürlich direkt eingemischt und zum Handwerker „Tu es bitte nicht“ gesagt. Er hat es dann doch getan und die Stalltussis haben daraufhin angefangen sich mit meiner RL anzulegen.
Warum machen sie das? Wir haben ihnen nichts getan und die sind nur bei uns so.
Habt ihr eine Idee warum sie so zu uns sind?
Würdet ihr Stall wechseln?

Danke im Voraus

PS: Ich und meine Schwester sind beide minderjährig

PPS: Der Stallbesitzer wurde informiert aber hat nichts gemacht…

Freizeit, Reitstall, Reiten, Tierarzt, Tiermedizin, Reitsport, Pferdehaltung, Reiterhof, Reitunterricht, Stall, eigenes Pferd, Pferdestall, Reitstunde, Stallwechsel

Kann mich ein Pferdestallbesitzer zwingen, seine Wurmkur zu benutzen, obwohl ich ebenfalls eine Wurmkur vom Tierarzt bekommen habe?

Meine Tochter und ich stehen seit April 2024 in einem kleinen Privatstall, mit insgesamt vier Pferden.
Am Anfang standen die Pferde aus den vier Boxen zusammen jedoch hat das Pferd der 20-jährigen Stallbesitzerin ein Aggressionsproblem.

Meine Warmblut Stute wurde von ihrem Pferd schwer verletzt, so dass vier Wochen später unsere Pferdchen (ein Pony und meine Warmblutstute) separiert wurden.

Seitdem stehen unsere zwei auf einem Stückchen Matsch Koppel und haben keinerlei Möglichkeit, sich mal auszutoben, da der Platz viel zu klein ist.

Auch wurden unsere beiden aufs Abstellgleis gestellt, während die andern im Sommer auf der Wiese stehen durften.

Jetzt, nachdem wir in sechs Wochen gehen wollen, nötigt sie mich eine Wurmkur zu verwenden, die ich meinen zwei separierten Pferden nicht geben möchte, sondern seit vielen Jahren die Wurmkur Equimax von meiner Tierärztin beziehe.

Die Stallbetreiberin hat eine Gruppe auf WhatsApp aufgemacht und bringt jetzt die andern zwei Pferdebesitzer gegen mich auf, weil ich mich weigere, ihre Wurmkur meinen Pferden zu verabreichen.

Das Argument, dass unser Paddock an dem Nachbarpaddock grenzt und sich so die Würmer von unserem Paddock auf die anderen Paddocks verteilen könnte, habe ich noch nie gehört.

Nun meine Frage: da wir in sechs Wochen den Stall verlassen und unsere Pferde mit den anderen nicht zusammen stehen, kann mich da die Stall Betreiberin zwingen, ihre Wurmkur meinen Pferden zu verabreichen?

Abschließend möchte ich klarstellen, dass ich nicht gegen das Entwurmung im Allgemeinen bin, sondern gegen das nötigen einer Winterwurmkur, die meine Pferde meines Erachtens nach nicht brauchen! Auch noch mal zum Verständnis, meine 🐴🥰Tierärztin behandelt seit zwölf Jahren meine zwei Pferde und hat mir extra erklärt, dass die Equimax völlig ausreichend ist.

Pferd, Reiten, Pferdehaltung, Pferdebesitzer, Pferdestall

Haferfütterung auf der Weide?

Mein Isländerwallach wurde nun umgestellt, da die Physiotherapeutin empfohlen hat ihn aus der Boxenhaltung zu holen, da er zu Unterhalsbildung neigt. Zum Rausgucken durchs Großpferdefenster benötigte er immer seine Unterhalsmuskulatur.

Nun steht er seit gestern in einer neuen Box mit anschließendem Paddock und anschließender eigener Koppel. Die Koppel hat definitiv nicht die empfohlene Größe, weiß es jetzt nicht genau, aber denke mal so 200 qm. Dieser Platz wird bald abgegrast sein und die fruktanhaltigen Stängel werden frei liegen.

Hab mir schon Leute ins Boot geholt um ihn genug bewegen zu können, das er seine relativ gute Figur behält und er so 1 bis besser 2 Mal am Tag bewegt wird. Möchte das er keine dieser Krankheiten erhält die durch viel Übergewicht gefördert werden. Rehe soll er natürlich auch nicht bekommen🙈

Die eigentliche Frage ist:

Er bekommt in dem Stall nun Hafer gefüttert und ich Frage mich ob ich abbestellen sollte. Dick ist er momentan nicht, aber jetzt auch nicht superskinny.

Abends und morgens bekommt er Heu, muss aber beobachten ob er dieses auch entsprechend frisst.

Würde mir wünschen das er 24 h auf seine Koppel kann, ggf. auch mal Stundenweise mit Fressbremse, Hauptsache er kann den Platz denn er jetzt hat auch nutzen.

Vielleicht habt ihr auch Tipps wann es am Idealsten ist ihm die Koppel zum Fressen zur Verfügung zu stellen. Möchte das Stückchen Land gut nutzen.

Zum Sozialkontakte pflegen wird er studenweise auf eine andere größere Koppel kommen, wenn er sich mit dem entsprechenden Pferd versteht.

Bild zum Beitrag
Freizeit, Pferd, Pony, Reiten, Reitbeteiligung, Isländer, Offenstall, Pferdefütterung, Pferdehaltung, Reiterhof, Stall, Physiotherapeut, Weide, Pferdestall, Stallwechsel

Stallsuche, knapp 30 Minuten Fahrzeit machbar?

Hallo zusammen! 

Ich bin aktuell auf Pferde- und Stallsuche. 

Nach einigen Besichtigungen gibts 2 Ställe, die für mich in Frage kommen würden: 

Stall 1:

Ca. 15 Minuten Fahrweg, Pferde sind in geschlechtergetrennten Gruppen den ganzen Tag über draußen, abwechselnd auf einem (unbefestigten) Paddock oder auf der Weide, im Sommer nur Weide. Es gibt einen großen Reitplatz und eine kleinere, ältere Reithalle, sowie ein wunderschönes Ausreitgelände. Das „Problem“ denke ich ist auf längere Sicht der Stallbesitzer. Schon bei der Besichtigung hat er ständig über andere Einsteller „gelästert“, er ärgert sich, wenn man seinem Pferd zusätzliches Futter zufüttern möchte (er füttert zum Heu nur eine handvoll Hafer) und wirkte allgemein wenig „kritikfähig“, bzw. denke ich, dass er sich nur ungern reinreden lässt. Auch negativ fand ich, dass auf dem Paddock nur einmal täglich Heu zugefüttert wird und das auch nur an einer Stelle auf dem Paddock. 

Stall 2 :

Wäre grundsätzlich definitiv meine erste Wahl, allerdings hätte ich hier knapp 30 Minuten Fahrweg. Die Pferde stehen hier in geschlechtergetrennten Offenställen, es gibt 24/7 Heu, sehr großen befestigten Sandpaddock, keine Weide im Winter, ansonsten täglich. Einen großen Reitplatz und ein Roundpen, auch hier wunderschönes Ausreitgelände. Die Stallbesitzer sind total nett und betrachten jedes Pferd ganz individuell und gehen auf Wünsche gerne ein. 

Was denkt ihr? Wie gesagt wäre Stall 2 sicher meine erste Wahl nur 30 Minuten Fahrzeit sind doch schon ein ganzes Stück… was sind eure Erfahrungen mit längeren Fahrzeiten, machbar oder schwierig? 

Reitstall, Pony, Reiten, Futter, Offenstall, Pferdefütterung, Pferdehaltung, Reiterhof, Stall, Pferdehof, eigenes Pferd, Pferdestall

Dringend Hilfe! Was tun, um dieses Pferd retten zu können?

Hey Leute! Mein Name ist Chrissi, ich bin 16 Jahre alt und hätte die Chance ein Pferd, welches ich lange als Reitbeteiligung hatte, zu kaufen.

Ich hänge wirklich extrem an diesem Pferd aber...

Er heißt Rio, ist ein 15-jähriger PRE und wurde vor ein paar Wochen erst gelegt. Sein Hengst verhalten war ziemlich krass, doch dieses Verhalten hat er immer noch. Er will zwar keinem mehr aufsteigen oder wird erregt aber er will sich dominieren, nur ist er aber sehr rangniedrig und kann deshalb in seinem jetzigen Stall in keine Herde, da diese ihn alle verhauen bis aufs Übelste. Nur das Ding ist, dass Rio Herdenzwang hat und seine Herde immer kontrollieren will, nur das lassen sich die andern nicht bieten, weil er eben nicht der Chef ist. Er hatte früher eine Herde bestehend aus 2 ältern Pferden, das hat perfekt funktioniert, insofern er die andere Herde nicht gesehen hat, denn wenn er die anderen auf einer anderen Koppel erblickt hat, rannte er nur wie wild herum und schrie, das als Hengst sowohl als auch Wallach.
Er wurde in seiner Vergangenheit schlecht behandelt aber ist ein liebevolls Pferd wenn er eine Bezugsperson hat. Er ist aufmerksam, gut zu reiten und überhaupt nicht bösartig, nur die anderen Pferde lassen ihn durchdrehen.
Dadurch, dass er in seine alte Herde nicht mehr kann, weil dort ein neues Pferd dazu kam, dass wieder ranghöher war, muss er nun den ganzen Tag in der Box stehen und bekommt seitdem kein Gras mehr.
Er ist abgemagert, weil er so viel Stress hat und ihm das deutlich fertig macht aber es geht nicht mehr anders. Er kann in seinem jetzigen Stall nicht mehr in seine Herde und noch dazu muss er jetzt unter extremsten Umständen in einer noch kleineren provisiorischen Box stehen, die das Gewicht von ihm nicht mehr aushält und der Holzboden schon durchgebrochen ist, weil die Besitzer keinen Platz mehr für ihn haben und ihn schnellst möglich weghaben wollen. Nur keiner will ihn, wegen seinem schlechten Zustand und mir wurde gesagt, dass er am besten in eine Herde sollte mit älteren Pferden und nun überlege ich, ob ich ihn mir nehme und dann einen Stall suche, nur ist da keiner in meiner Nähe, die nur alte Pferde haben.
Ich weiß halt echt nicht was ich tun soll, ob ich ihn für wenig Geld kaufen sollte und versuchen sollte, ihn in einen kleinen Privatstall zu stecken oder nicht. Rio hat wirklich so eine gute Seele und er hat dieses Schicksal einfach nicht verdient aber ich weiß nicht mehr wie und was ich als Lösung machen sollte.

Denn die Besitzer geben ihn höchstwahrscheinlich bald zum Schlachter....

Bild zum Beitrag
Tiere, Pferd, Hengst, Herde, Pferdestall

Offenstall gemischte Herde?

Ich und 2 weitere Einstellerinnen suchen einen neuen Stall, idealerweise gemeinsam.

Wir schauen jetzt zusammen einen Offenstall an (Rückzugsmöglichkeit in Durchgangs"box"/Schlafplatz).

Wahrscheinlich killt ihr mich nun gleich bezüglich der Konstellation:

1 Süddeutsches Kaltblut (Stute)

1 Spanische-Mix Endmaßstute

1 Isländerwallach 1,30 m

Mein Bube kommt mit der Endmaßstute aus, aber Liebe ist es nur auf Seiten von meinem Buben, sie schickt ihn mit den Ohren weg.

Die Kaltistute steht auf der Koppel neben der Endmaßstute, sie wiehrt die Endmaßstute immer freudig an.

Naja die Endmaßstute hat gefühlt lieber ihre Ruhe, wobei sie zu genießen scheint das mein Wallach gerne näher käme.

Mein Wallach und die Kaltistute, waren öfters zusammen auf der Koppel und gefühlt suchen sie jeden Grashalm gemeinsam aus.

Mein Bube geht mit den beiden Stuten auf die Koppel, aber immer nur paarweise. Im ggf. neuen Stall hätten wir wohl die Möglichkeit auf einer Matschkoppel die 3 erstmal eine Herde bilden zu lassen, ggf. auch auf den Koppeln (6 ha Land). Danach müssten sie aber in den Offenstall, wobei ich genaue Maße erst noch erfahre 🙈 Bei der Winterbeweidung hab ich nur etwas Schieß wegen Hufrehe... berechtigt?

Wie würdet ihr die Vergesellschaftung angehen lassen. Erstmal die Mädels sich kennenlernen lassen?

Reitstall, Pony, Reiten, Reitsport, Reitbeteiligung, Offenstall, Pferdefütterung, Pferdehaltung, Pferdeverhalten, Reiterhof, Stall, Weide, Jungpferd, Pferdestall, Stallwechsel, Stute, wallach

Stall nach Auszug wieder belegt?

Unser ehemaliger, in Eigenregie betriebener Selbstversorgerstall ist am 1.9. von einem benachbarten Reitstall geschluckt worden. Ok, das wussten wir vorher und haben uns nach einem Treffen mit der Stallbesitzerin dieses Stalles, indem sie uns das fabelhafte Stallkonzept vorstellte, bereit erklärt, im Stall zu bleiben. Es klang alles recht gut.

Herausgestellt hat sich dann das Gegenteil. Ich nenne die Sb daher nur noch Frau Pinocchio. Als wir Einsteller des neuen Stalles wurden, betrug die Stallmiete 400 Euro pro Pferd im Monat, wir bekamen aber nur eine Baustelle. Die beiden Offenställe waren nicht fertig, der Auslauf nicht befestigt, Strom gab es keinen, fließend Wasser an den bei Offenställen auch nicht, eine Futterkammer existierte nicht und die Sattelkammer sowieso nicht.

Die Sb bejammerte ständig die Lieferschwierigkeiten; der Sand für den Auslauf lag wohl noch in China oder im Suezkanal fest. Wenn man den Stall verlassen wollte, musste man über ein Baugelände gehen und ständig Angst haben, dass das Pferd in einen Nagel treten könnte. Wir hatten Glück, dass die Monate Sept./ Oktober so trocken waren, sonst wären unsere Pferd vermutlich in der Matsche versunken. Die SB kam mit immer neuen Ausreden.

Wir hatten es dann satt gehabt und haben den Stall fristgerecht zum 1.12. gekündigt, sind aber schon Mitte November fluchtartig ausgezogen. Wir mussten aber bis zum 1.12.den regulären Preis bezahlen. Na gut, Hauptsache weg da.

Aber, eine Miteinstellerin von uns hat heute mal geguckt, wie es mit unseren Ställen - zwei Hütten - so aussieht. Sie hatte nämlich UNSER sehr teures Netzgerät abgeholt. SIe hat dabei festgestellt, dass unsere Stallhütten wieder belegt sind. Darf sie das??? Immerhin haben wir bis zum 31.11. die beiden Stallplätze (für unsere vier Pferde) gepachtet. Madame Pinocchio kassiert also wohl doppelt. Ich hätte glatt Lust, die anteilige Stallmiete zurückzuverlangen. Wäre das möglich und rechtlich?

Ich werde es wohl nicht tun, da meine Miteinstellerin meiner Hütte keinen Ärger haben will und die ganze unerfreuliche Angelegenheit vergessen will. Aber da wir alle vier Einstellerinnen unsere beiden Hütten am 13.11. verlassen hatten, steht uns doch eigentlich jeweils eine halbe Monatsmiete zu. So kassiert Miss Pinocchio doppelt ab.

Wie sieht das rechtlich aus?

Pferdehaltung, Pferdestall