Begleitung – die meistgelesenen Beiträge

Begleitung im Rettungshubschrauber

Gott lob und auch vor vielen Jahren haben wir für unseren Sohn, der Autist ist und zumindest in fremder Umgebung eine vertrauter Person unbedingt benötigt, ich habe ja schon ein paar mal von ihm geschrieben, einen Rettungshubschrauber benötigt. Wir leben in einem ländlichen Bereich und so ist die Notfallversorgung an und für sich schon nicht ganz unproblematisch, bei dramatischen Ereignissen hilft da in der Regel eben nur noch der Hubschrauber. Ein Vorteil ist, dass wir in Bayern leben und hier eine sehr gute Flächenabdeckung der „fliegenden Engel“ auch in der Nacht gewährleistet ist.

Nun aber zu meiner Frage: „Was ist, wenn unser Sohn erneut einen Rettungshubschrauber benötigen würde, ist es dann möglich das ihn z.B. seine Mutter (meine Frau) begleitet?“

Autismus hat 1.000 Gesichter, eines bei unserem Sohn ist das er alleine in fremder Umgebung zur Panik neigt, in einem medizinischen Notfall würde ggf. (wenn er bei Bewusstsein ist) die auch für gesunde Menschen extreme Stresssituation des Unfalles und dessen Folgen den Stressfaktor bei unserem Sohn um ein x - Faches erhöhen.

Auf Versicherungsgründen ist es aber nicht gestattet eine Begleitperson im Hubschrauber mit zu transportieren, bei Kleinkindern macht man da sicher auch mal eine Ausnahme, unser Sohn ist aber mittlerweile ein junger Mann von 21 Jahren.

Jetzt mag der Eine oder Andere lachen und der Meinung sein, dass er dann endlich wirklich erwachsen werden soll, Ihr habt sicher dafür Verständnis wenn ich hier schreibe das wir auf solche unreifen Kommentare gerne verzichten können.

Lieben Dank

Begleitung, Behinderung, Rettungsdienst

Ist es angemessen, wenn eine Kellnerin eine Frau im Restaurant mit "Sie und Ihr Begleiter" anspricht?

Ich war vor einiger Zeit mit meinem besten Freund wandern und wir gingen anschließend Kaffee in einem Landgasthof trinken.

Er ist 15 Jahre jünger als ich.

Dort angekommen ging er kurz auf die Toilette, nachdem wir einen Tisch ausgesucht hatten.

Das Gasthaus war bis auf 2 weitere Tische leer.

Sobald er auf Toilette war, kam die Kellnerin angerauscht (ca. 35, ein etwas bolleriger Typ) und fragte, was ich und mein (nach Worten suchend) "Begleiter" denn trinken und essen möchten.

Ich fand es einerseits unpassend, die Bestellung aufzunehmen, wenn einer vom Tisch offensichtlich auf Toilette ist (sie hatte das mitbekommen, da er gefragt hatte, wo die Toilette ist), andererseits fand ich dieses "Begleiter" mit der Sprechpause davor etwas seltsam. Irgendwie kam es anzüglich rüber.

Ist das in Restaurants so üblich?

Ich kenne es eigentlich nur, dass gefragt wird

-haben Sie schon gewählt?

-darf ich die Bestellung schon aufnehmen?

-was darf es für den Herrn sein?

-wisst Ihr schon, was Ihr bestellen wollt?...

Dass die 2. Person als "Ihr Mann", "Ihr Freund", "Ihr Partner", "Ihr Begleiter" benannt wird, kenne ich so nicht.

Ich finde, damit versuchte die Kellnerin, die Beziehung der Gäste untereinander zu interpretieren.

"Begleiter" klingt zwar auf den ersten Blick neutral, aber ich fand es irgendwie seltsam.

Die Sprechpause davor machte auch deutlich, dass sie überlegt hat, welchen Begriff sie wählen soll. Normalerweise haben Kellner doch ihre Standardfloskeln ohne zu überlegen.

Ich habe das in dieser Form auch noch nirgends wo wir Essen waren oder Eintritt bezahlt haben erlebt.

Ebenso, dass sie mich fragte, was die Person auf Toilette bestellen will.

Ist sowas üblich?

Ich weiß, dass ein "Begleiter" jemand ist, der mit jemandem unterwegs ist oder ihn "begleitet". Trotzdem finde ich das irgendwie unpassend.

Verhalten, Gäste, Restaurant, Café, Psychologie, Ausgehen, begleiter, Begleitung, Essen gehen, Etikette, Gastronomie, Gesellschaft, Kellner, Kellnerin, lokal, Wortwahl, Anrede

Welche "intensive" Hunderasse als Therapiehund?

Hallo ihr Lieben :)

Zu Anfang:
Ich bin anstrebender Senioren-Betreuer und möchte mir nach der Ausbildung, einen Hund, als Wegbegleiter, an meine Seite holen.

( Zu den lieben Leuten da draußen, die hasserfüllte Kommentare im Sinn haben; ich bin mit Tieren groß geworden, habe bereits Welpen aufgezogen, mehre Tierarzt-Praktika absolviert, werde den Hundetrainer-Schein machen etc. also bitte zivilisiert bleiben, Danke.)

Ich bin seit Jahren an der Planung, mir einen Hund anzuschaffen und stehe nun vor der größten Frage: welche Rasse?

Da ich, zusätzlich zur Senioren-Betreuer Ausbildung, nun auch den Hundetrainer-Schein machen werden, suche ich nach einer Rasse die es in sich hat. Ich werde auf "verhaltensauffällige" und fordernde Hunde spezialisiert sein, weshalb ich den Hundetrainer machen werde, und in Verbindung mit meinem Job, wird der zukünftige Hund zum Therapiehund ausgebildet.
Ich persönlich suche eine Charakterstarke aber liebevolle Rasse, da ich eine Herausforderung suche und er als Therapiehund eine Aufgabe hätte. Nun würde ich gerne eure Lieblingsrasse erfahren! 

Erzählt mir etwas über sie; warum ausgerechnet diese Rasse etc.
Ich würde mich sehr freuen, hier ein paar "Rufelführer" zu treffen, die mir etwas über ihr Rudel erzählen möchten.
Auch andere (ernst zu nehmende) Antworten, sind natürlich willkommen :)

Ich danke euch!
Viele liebe Grüße

Hund, hundetrainer, Hunderasse, Begleitung, Husky, therapiehund