Windows 10, Systemabbild-Sicherung umfasst plötzlich gezwungen alle Laufwerke?

Hallo,

ich vermute, dass das durch das kürzlich erschienene Anniversary Update passiert ist. In meinem PC ist eine SSD mit 256 GB (C:) und eine HDD mit 2 TB (D:) verbaut.

Bislang habe ich alle paar Monate ein komplettes Systemabbild erstellt. Dazu habe ich auf der HDD eine kleine Partition mit etwa 100 GB (E:) eingerichtet.

Nun wollte ich mal wieder ein Systemabbild erstellen und auf einmal ist alles anders. Als ich wie üblich auf der E Partition sichern wollte, stand oben im Fenster die Meldung: "Es ist nicht empfohlen, die Sicherung auf demselben physischen Datenträger zu sichern, auf dem das System liegt"

Was ist denn hier passiert? Das System liegt auf der SSD! D und E gehören beide zur HDD. Aber plötzlich hat die 2 TB große HDD auch den Status "System" bekommen. Vorher war bei der Sicherung nur die C Partition automatisch ausgewählt und grau hinterlegt, so dass man sie nicht abwählen kann. Die restlichen Partitionen konnte ich freiwillig in die Sicherung mit einbeziehen. Jetzt ist auch die HDD grau hinterlegt und lässt sich nicht abwählen.

Nun benötige ich zum Sichern etwa 2 TB Speicherplatz. Aber was noch viel schlimmer ist - die dafür benötigte Zeit! Vorher, als nur die C Partition gesichert wurde, hat das ganze nur 20-30 min gedauert.

Habe dann jetzt auf meiner externen 4 TB HDD die nötigen 2 TB für die Sicherung frei gemacht. Aber nun schlägt die Sicherung bei etwa 30% (mehrere Stunden bis dahin) wiederholt fehl, mit der Meldung: "Das Gerät ist nicht bereit. (0x80070015)"

Vielleicht, weil während der Sicherung zu lange kein Festplattenzugriff erfolgt ist, und die externe HDD in den Sleep Mode geht? Aber müsste sie dann nicht automatisch aufwachen, wenn Windows darauf zugreifen will, so wie wenn ich sie im Explorer anklicke? Oder macht Windows hier einfach ein "vorschnelles Urteil"? Dass die Schreibzugriffe vielleicht nur 2 oder 3 mal versucht werden und dann abgebrochen, (kein Datenträger) obwohl das hochdrehen der Festplatte nur noch ein paar Sekunden länger gedauert hätte?

Hat jemand eine Idee? Kann man vielleicht wieder das alte Verhalten wiederherstellen, wobei nur die C Partition gesichert wird?

Backup, Sicherung, Systemabbild, Windows 10
Ein Ding mit Schutz zum zwischenschalten, damit nicht immer gleich der FI-Schutzschalter fällt?

Hallo!

Wie es will, hat der Geschirrspüler meiner Großeltern gestreikt. Onkel kam zur Reparatur und ich habe ihn halt geholfen.

Jedenfalls war da was mit der Steuerung. Als er ihn eingesteckt hat, tut sich nichts. Und jetzt fängt das Chaos an. Wir haben beide auf den Stecker in der Steckdose vergessen! Jedenfalls wollte mein Onkel den Geschirrspüler drehen. Das habe ich gemacht. Bin nicht weit gekommen. Ich greife hin, auf den Rahmen des Geschirrspülers und zack - ich kriege einen Schlag und der FI fällt. Mein zweiter Schlag, bisher.

Im nachhinein war es auch irgendwie logisch. Wir hatten die ganze Dämmung runter gegeben und da kam halt das Innenleben zum Vorschein. Ich muss irgendwo angekommen sein, wahrscheinlich Draht oder so, und da der Stecker in der Steckdose war, bekam ich den Schlag. Das Nächte mal wird zum probieren der Geschirrspüler wieder rein geschoben!

Jetzt zu meiner eigentlich Frage. Der Geschirrspüler funktioniert immer noch nicht. Die Platine hat er zu einem seiner Kollegen gebracht, welcher sich diese einmal anschaut. Okay, gut.

Aber, gibt es ein Teil, das man in die Steckdose gibt, dann den Stecker des Gerätes, welches auch so eine Art Sicherung integriert hat? Wenn - so wie ich - wieder jemand an den Draht kommt, dass nur der Schutz in dem Gerät (welches in der Steckdose steckt) fällt und nicht gleich der FI?

P.S.: keine Großeltern waren vom Fallen des FI nicht gerade begeistert. Musste ziemlich viel neu einstellen....

Elektronik, Strom, Elektrik, Vorsorge, Schutz, Sicherung, Elektriker, fi, Geschirrspüler, Steckdose, Sicherungskasten, Stromkreis, Fehlerstrom-Schutzschalter

Meistgelesene Fragen zum Thema Sicherung