USB Stick wird nicht erkannt (E/A Gerätefehler)?

Ich habe den Stick schon über ein Jahr und habe immer darauf Webseiten programmieren können mit meinen Laptop. Als ich einmal mein Projekt gespeichert habe wurde der Stick nicht mehr erkannt. Ich habe den Stick ausgeworfen und wieder angesteckt. Dann kam folgende Fehlermeldung (Bild 1).

Im Explorer wird der Stick noch angezeigt, aber der eigentliche Name und auch die Speichergröße wird nicht angegeben (Bild 2).

Als nächsten Schritt ging ich in die Datenträgerverwaltung (Bild 3) um dort den Laufwerksbuchstaben des Sticks zu ändern. Dies hat aber nichts gebracht.

Auch wenn man, im Explorer, einen Rechtsklick auf den Stick/Eigenschaften/Tools und dort den Stick prüfen lassen will kommt folgende Meldung (Bild 4).

Auch über Diskpart lässt sich der Stick nicht finden (Bild 5).

Mit "chkdsk E: /f /r" kommt folgende Meldung (Bild 6)

Nun habe ich meinen Linux Bootstick rausgeholt und bin mal ins Terminal gegangen. Dort habe ich "lsusb" eingegeben. Dort wird der Stick angezeigt Toshiba Corp... nur ist dies ein 16 GB Stick und dort werden 2GB angezeigt (Bild 7) .

Nun habe ich "sudo fdisk -l" eingeben (Bild 8).

Unter GParted wird der Stick auch nicht aufgelistet.

Auch hatte ich den Stick sowohl an meinen Windows Rechner Zuhause als auch an einem Mac angeschlossen. Dieser wird aber nirgendwo erkannt. :/

Gibt es eine Möglichkeit an die Daten zu kommen um Sie zu sichern? Danach kann ich den gerne formatieren, obwohl ich bezweifle das es funktioniert ^^

Ich vergebe Daumen und Hilfreichste Antwort. ;)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, USB, Daten, Speicher, USB-Stick, Sicherung, Laufwerk, Medium
LCD-TV geht nicht mehr seit Sicherung rausflog. Reparabel?

Hallo,

letztens flog bei uns der FI raus, wegen Überlastung des Stromkreises. Das hatten wir schon mehrmals und sonst ging der Fernseher danach wieder. ..

(Bei dem einen oder anderen Mieter hier in dem ziemlich großen Mietshaus, in dem wir wohnen passiert das auch manchmal, wie sie mir berichteten. Denn richtig angeschlossen haben wir alles und wissen auch, daß man nicht unbegrenzt alles an Mehrfachsteckdosen anschliessen kann.)

...Jedenfalls ... auch wenn er lief, während der FI rausflog, ging er danach trotzdem wieder an.

Ich hab auf einer Seite im I-Net gelesen, daß es daran liegen könnte, daß man den Fernseher nicht vom Netz genommen hat, bevor man den FI wieder reingemacht hat. Allerdings ging der ja sonst auch immer, obwohl wir den nicht vom Netz nahmen/ manchmal auch nicht auf 'AUS' stellten, bevor wir die Sicherung wieder reinmachten.

Ich hab mir nun gedacht .. Achtung total unwissende Frau diesbezüglich ;) .. daß vllt IM Fernseher auch eine Sicherung rausgeflogen ist? Manche Geräte haben ja nochmal eigene Sicherungssysteme.

Könnten wir Glück haben und man muss im Fernseher nur was auswechseln, wie z.B. die eventuelle Sicherung? Oder ist das Gerät total hinüber? (Also er gibt keinen Mucks von sich. Geht überhaupt nicht mehr an, seit die Sicherung rausflog. Davor war alles wunderbar.)

Wir hatten in den letzten 4 Monaten ständig igdwas kaputt und sehr hohe Ausgaben. Es wäre toll, wenn wir das Problem eventuell selbst lösen könnten, für den Fall,daß es nur was Kleines sein KÖNNTE, da wir all unsere Ersparnisse für die Geräte ausgeben mussten, die die letzten Monate den Geist aufgaben. :(

Ich Danke ♥-lichst im Voraus !

Folgendes noch, für manch Querulanten hier (erlebt man ja leider häufig hier):

'Ich bin nur für das verantwortlich was ich geschrieben habe und meine es auch nur so wie es da steht. Ich bin nicht dafür verantwortlich, was manch einer meint darin oder zwischen den Zeilen zu lesen. (Vor-)Verurteilungen von Menschen im Internet (aufgrunde dessen, was manch einer meint zwischen den Zeilen zu lesen) und generell, die man nicht kennt lassen nur Schlüsse auf den Charakter, die Komplexe und Verbitterung desjenigen Menschen zu, der eben dies tut.'

Fernseher, Sicherung, LCD
Steckdosenleiste schmort und sicherungsautomat löst aus, obwohl kein Verbraucher angeschaltet ist?

Hallo,

Ich kam heute nach Hause und musste in der Küche einen etwas angeschmorten Geruch Vernehmen. Beim Blick in den sicherungskasten, sehe ich, dass der eine steckdosenkreis abgeschaltet ist. Beim näheren untersuchen aller Verbraucher und Schuko Verteilungen, sehe ich, dass die eine Dose des ersten 3er Verteilers nach der wanddose mit samt Stecker schwarz angeschmort war.

Es war zum Zeitpunkt des auslösens des Sicherungsautomatens KEIN Gerät, welches auf dieser Dose lag, eingeschaltet! Genauere Fakten:

Aufsplittung nach der wandsteckdose: Wanddose (220-240V, 16A) -> 3er Verteiler -> 1. Dose: Ofenlampe2. Dose: leer, 3. Dose(angebrannt): weiterer 3er Verteiler: Dose 1: LED Streifen, Dose 2: Geschirrspüler (wieß am Vorabend einen Fehler der Wasserzufuhr auf), 3. Dose: weiterer 3er Verteiler mit: 1. Dose: Kleine Kaffee filtermaschine, 2. Dose: Toaster, 3. Dose: leer

Mir ist bewusst, dass die maximale Leistung aller auf dieser Sicherung liegenden Steckdosen einen Wert von Max. Ca. 3500W bei 16A nicht überschreiten sollte. Dies könnte allerdings der Fall sein, wenn alle genannten Verbraucher eingeschalten gewesen wären. Das waren sie allerdings nicht, daher kann das nicht das Problem sein.

Bitte um Hilfe: was kann der Fehler sein? Können es Material Fehler des Verteilers sein? Irgendeine ungewollte Verbindung von L und N? Was sollte ich jetzt tun? Nur den Verteiler austauschen? Aber wie kann der sicherungsautomat auch erst nach dem schmoren auslösen?

Bild zum Beitrag
Haushalt, Technik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Sicherung, Spannung, Elektriker, Geschirrspüler, Klempner, Technologie
Sicherung (H16) fliegt raus wenn ich den PC anschließe, bleibt aber drin wenn ich sie danach wieder reinmache. Muss sie gewechselt werden? Ist das gefährlich?

Ich habe meinen PC zusammen mit anderen Geräten (Drucker, Lampe, 2 Bildschirme, Lautsprecher und ein kleiner Ventilator) an einer Steckdosenleiste an einer Steckdose angeschlossen. Sobald ich die Steckdosenleiste einschalte fliegt die Sicherung raus. Wenn ich die Steckdose nun an lasse und die Sicherung wieder rein mache funktioniert alles wie es soll (Dies wiederholt sich jeden Morgen).

Wenn ich nur den PC von der Leiste nehme und einschalte passiert nichts, wenn ich nur den PC in die Steckdose stecke fliegt die Sicherung wieder raus. Ich habe gelesen dass die H16 Sicherung ziemlich alt sind und wohl nicht mit dem Stromverbrauch, den dass Netzteil des PCs kurz braucht wenn es "kalt" ist klar kommt.

Damit ist die Ursache geklärt und wie ich das Problem umgehe weiß ich jetzt auch schon, nur mache ich mir sorgen ob denn dadurch Gefahren entstehen könnten (wie zum Beispiel dass irgendwas anfangen könnte zu brennen oder so).


Deswegen meine Frage, ist es gefährlich den PC angeschlossen zu lassen, oder ist es ungefährlich wenn die Sicherung danach nicht mehr rausfliegt?

Ich wohne in einer Mietwohnung, deswegen kann ich die Sicherung nicht einfach so wechseln lassen ohne den Vermieter davon zu überzeugen, würde also gerne versuchen mit der jetzigen Sicherung irgendwie klar zu kommen...

PC, Computer, Gefahr, Technik, Netzteil, Sicherung, Steckdose, Technologie
Gehen E-Geräte kaputt, wenn der Stromkreis ständig kurzzeitig unterbricht?

Hallo, also ich wohne in einem sehr alten Häuschen im Obergeschoss, wo es noch Schraubsicherungen (Diazed) gibt. Für das Obergeschoss gibt es eine eigene Sicherung im Sicherungskasten. Das Problem ist, dass das Licht ständig flackert (manchmal flackert es stundenlang). Dazu kommt, dass meine E-Geräte ständig abstürzen, weil der Strom kurz aus und an geht (vielleicht eine zehntel Sekunde, also nix wildes). Mein Computer ist locker schon hundertmal unerwartet abgestürzt, das selbe gilt für meinem Smart-TV, der übrigens kaputt gegangen ist (Ton sowie Bedienung funktionieren, nur das Bild geht nicht mehr an). Der Stromkreis ist im Obergeschoss so schwach, dass, wenn ich einen Heißlüfter mit 1800-2000 Watt anstecke, die Sicherung sofort durchbrennt. Ich frage mich, ob mein Fernseher wegen dem Strom kaputt gegangen ist? Mir hat man früher halt immer gesagt, man soll nie einfach so den Stecker ziehen, sondern herunterfahren und wenn der TV schon über hundertmal abgestürzt ist, muss das doch für das Gerät ungesund sein oder nicht? Habe nicht viel Ahnung in dem Bereich... Möchte das nur wissen, da ich hoffe, dass es wirklich am Strom liegt, damit mein Vermieter schön die Reparatur bezahlen kann. Der weiß nämlich schon lange Bescheid und kümmert sich nicht darum.

Ich bedanke mich schon mal im voraus und wünsche euch einen schönen Feiertag :)

TV, Fernseher, Strom, Elektrotechnik, Reparatur, Sicherung
Waschmaschine .. erst flog FI beim Schleudern raus, nun blockiert die Trommel, wenn ...?

Hallo,

meine Waschmaschine steht in meinem sehr kleinen Bad und wir hatten jetzt eine knappe Woche Arbeiter im Bad, die die Wand aufgestemmt haben um an die Wasserrohre zu kommen. Diese mussten repariert und teils gewechselt werden (es waren gleich alle Wohnungen über und unter uns betroffen).

Die beiden großen Löcher in der Wand, nah an der Waschmaschine, waren mehrere Tage offen und es war eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit im Bad, mehrmals trat Wasser aus und verteilte sich über den Boden bis zur Maschine hin, was wir jedesmal natürlich wegwischten, wenn wir es bemerkten.

Die Maschine ging noch, bevor die Arbeiter kamen. Lief wie eine 1 und wir haben diese schon Jahre und hatten noch nie ein Problem mit dieser.

In der Zeit wo die Arbeiter da waren, habe ich die ganze Zeit nicht gewaschen.

Nun sind die Arbeiter weg. Ich wollte anfangen zu waschen das 1.Mal nachdem die Arbeiter da waren, aber nun ist der Wurm drin. Sobald die Maschine hochtourig zu schleudern anfing, knallte der FI raus.

Ich habe dann mehrmals ausgemacht und neu versucht, aber der FI haute immer wieder raus. Ich habe dann gegoogelt was es sein könnte und fand heraus, daß sowas passieren kann, wenn sich in der Maschine Feuchtigkeit gesammelt hat. (Gleichzeitig vertelte sich auch überall so ein ganz feiner gelber Staub, in den Tagen wo die Arbeiter zugange waren.)

Komischerweise roch es beim 1.Mal auch so komisch angeschmort aus der Rückwand der Waschmaschine und der Deckel oben war sehr warm.

(Denselben Geruch hatte ich schonmal wahrgenommen, als bei meiner Kaffemaschine schonmal sowas war. Auch ein Schaden wegen eintretendem Wasser ins Innere der Maschine und auch da gab es diesen Geruch.) Der Stecker ist okay. Andere Geräte gehen am selbigen.

Jedenfalls glaube ich, daß die Arbeiten etwas damit zu tun haben, daß die Maschine nicht mehr geht.

Nur komisch ist auch, als ich gerade den Stecker gewechselt habe, und die Maschine nochmal startete, daß sie nun nicht mehr den FI raushaut beim Schleudern, sondern nun fängt sie kurz an zu drehen, aber sobald die Drehrichtung sich ändert, blockiert die Trommel, dann dauert es ein paar Sekunden und DANN knallt die Sicherung raus. (Per Hand kann man die Trommel in alle Richtungen drehen.)

Kann das was mit den Arbeiten zu tun haben, die fast 1 Woche im sehr kleinen Bad ohne Fenster stattfanden? Wie gesagt, mehrmals trat Wasser aus, Luftfeuchtigkeit war sehr hoch und die Arbeiter machten auch nie den Luftabzug an, was wir IMMER machen sobald es feucht ist im Bad. (Und dieser massenweise, gelbe sehr feine Staub, der sogar immer wieder in der Luft hing und sich in der ganzen Wohnung verteilte.)

Ich habe igdwie den Eindruck, daß vielleicht Nässe das Problem ausgelöst hat und da anfangs nur beim Schleudern der FI rausflog, und jetzt ist es aber noch schlimmer geworden.

Wär toll, wenn jmd RAT wüsste, was denn sein kann. Die Maschine war einwandfrei vorher.

Lieben Dank im Voraus und liebe Grüße.

Waschmaschine, Sicherung

Meistgelesene Fragen zum Thema Sicherung