Wohnen – die neusten Beiträge

Wenn ihr unverschämt seid, dann wieso?

Werden Menschen immer unverschämter? Ich habe das Gefühl, dadurch dass Menschen heutzutage irgendwie alle unter Druck stehen, werden sie immer unverschämter. Trifft das auf euch auch zu?

Mal ein Beispiel: Ich studiere und bewerbe mich regelmässig auf 1-Zimmerapartements. Die Vermieter verlangen immer häufiger einen Bürgen. Auf diese Praxis will ich hier weiter nicht eingehen. Es ist unnötig soewtas bei sowieso schon bestehener Kaution zu verlangen und in Anbetracht dessen, dass nur verschwindend gering Leute ihre Miete nicht bezahlen (3% aller Mieter im Durchschnitt).

Nun habe ich vor Kurzem einfach mal gesagt, dass selbst wenn ich einen Bürgen hätte, ich soetwas nicht stellen würde und ich dies für eine unverschämte Forderung halte, zumal Bürgschaften rechtlich eine Grauzone sind und man innerhalb der Familie nur sehr ungerne nach solchen Dingen fragt und es Familienverhältnisse und Beziehungen auch negativ beeinflussen kann. Bürgschaften hatten in Deutschland nie eine Tradition - eher in der Schweiz, die sowieso da unsozialiste Land der Welt ist in dem jeder nur auf sich selbst achtet.
All dies habe ich nicht gesagt, aber ich habe gesagt, dass ich gar nicht bereit bin, irgendwelche Leute um eine Bürgschaft anzuhauen.

Dann meinte die Person doch tatsächlich zu mir dass meine Lebensverhältnisse ja fragwürdig seien. Ich bin wie gesagt Studentin in einem zulassungsbeschränkten Studiengang - sicher keine die nur irgendwie mal Philosophie an der Uni studiert. Es könnte auch sein, dass ebendiese Person irgendwann später bei mir anruft und um einen Termin bittet. Das mal nur so nebenbei.

Aber diese Unverschämtheit, einfach irgendetwas zu behaupten - das finde ich definitiv irritierend. Würdet ihr einer Studentin sagen, dass ihre Lebensverhältnisse fragwürdig sind, wenn sie ledig ist, studiert, keine Kinder und keine Tiere hat, natürlich keine Straftaten oder ähnliches?

Da darf man sich mittlerweile fragen, ob diese Leute mittlerweile alle verrückt geworden sind und woher diese massive Unverschämtheit kommt.

Also sprecht ihr auch so mit Personen? Werft ihr Studenten zb vor, dass sie am besten nicht studieren sollten? Geht ihr davon aus, dass alle Studierenden kein Geld haben? Wie bezahlen die dann eurer Meinung nach ihre Miete jedes Monat? Wie haben diese Studierenden dann bisher ihr Leben bestritten eurer Meinung nach?

Wenn ihr euch unverschämt verhaltet, dann wem gegenüber? Welchen Personengruppen gegenüber?

Medizin, Studium, wohnen, Psychologie, unverschämtheit

Mitbewohner finden?

Hi.

Ich ziehe für meine Ausbildung nächstes Jahr nach Nürberg. Das Problem ist, ich möchte nicht alleine Wohnen. Und auch nicht in einer 1 Zimmer Wohnung. Ich brauche Menschen um mich rum, ich brauche Action.

Am liebsten wäre es mir, ein Haus zu mieten und die kosten auf mehrere Leute aufzuteilen. Ich denke es ist am angenehmsten, mit vielen fremden Menschen zu wohnen, wenn man ein Haus mit Garten hat. So kann man sich auch mal draußen zusammen hinsetzen, an nem kleinen Feuerchen zum Beispiel. Ich arbeite auch Teilzeit, um schon mal Geld für Kaution u.ä. zu sparren.

Ich würde aber lieber erst Leute suchen und dann zusammen mit diesen Leuten ein Objekt suchen. So kann man sicher gehen, dass es jeden gefällt (inkl. Vermieter).

Aber es ist ja noch relativ früh, die Ausbildung beginnt am 01.09.2025, ich möchte zum 01.08.2025 in Nürnberg wohnen. Wenn man die ganzen Anträge usw. bedenkt, macht es aber meiner Meinung nach schon Sinn, sich zumindest schon mal die Leute zu suchen und dann ab Ende Januar/Anfang Februar nach einem Haus.

Wie würdet ihr das ganze angehen? Außer Seiten wie wg-gesucht.de. Die werde ich natürlich auch zu rat ziehen, aber mein Ziel wäre eher folgendes:

  • Überwiegend ITler
  • Überwiegend gleichaltrige (ich bin bei Ausbildungsbeginn 18)

Ideen? Lg

Haus, Internet, Leben, Arbeit, Finanzen, Lernen, Gründung, Schule, Wohnung, wohnen, Technik, Angst, Wirtschaft, IT, Menschen, Programmierer, Ausbildung, Beziehung, ausziehen, Auszug, Datev, Informatik, mieten, umziehen, vermieten, WG, WG-Leben, WG-Zimmer

Wie wäre es am sparsamsten mit dem Gas verbrauch?

Hallo,

Ich habe eine Etagenheizung und fünf Heizkörper.

Die Wohnung ist vermutlich sehr schlecht gedämmt / isoliert

Älteres Baujahr, glaub von 1965 die Wohnung ist knapp 69 m² und die Heizungen sind hier ein Rohrheizung

Im Wohnzimmer befindet sich der Raumregler.

Diesen habe ich aktuell auf 22° eingestellt. Ab 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr morgens habe ich 20° eingestellt.

Sprich 2° Nacht Absenkung

Was lüften angeht ich lüfte jeden Tag mittlerweile zweimal vorher waren es 3 mal am Tag

einmal morgens 5 Minuten sowie abends 5 Minuten alle Fenster und Türen auf

Letztens habe ich den Gasverbrauch ausgelesen und habe festgestellt, dass wir circa 72 kWh pro Tag an Gasverbrauch haben

klar Duschen etc. fliest ja mit in den Verbrauch aber z.b warm Wasser benutzen wir nur fürs duschen / Baden wenn wir den kleinen baden ansonsten Hände waschen mit kalten Wasser

wenn wir mit Hand abspülen dann genauso kaltes Wasser u.s.w

Deswegen scheint mir der Gas Verbrauch heftig zu sein für nur 69 m² Wohnung

Die VorlaufTemperatur hatte ich auf circa 62° eingestellt vielleicht muss die Therme zu oft heizen wie auch immer das der Verbrauch höher ausgefallen ist

Deswegen hab ich mal auf 70° eingestellt, um zu schauen, ob der Verbrauch niedriger wird.

Nach dem lüften warte ich mittlerweile ca 25 min bzw der Raum Regler wenn man den Modus Stoßlüften aktiviert, tut er die Heizung für 30 Minuten deaktivieren minus 5 Minuten Stoßlüften Sprich, die Heizung geht nach 25 Minuten nach dem lüften wieder an so kann ich wenigstens bisschen noch die gespeicherte Wärme nutzen und mit der Hoffnung das die Gas Therme weniger heizen muss am Ende

Vielleicht braucht die Therme mehr Vorlauftemperatur, dass diese weniger arbeiten muss und somit am Ende dies die günstigere Variante ist, was den Gasverbrauch betrifft.

Weil die Therme geht wenn ich diese z.b auf 70 einstelle nur so hoch wenn die Temperatur zwischen Wunsch und ist Temperatur zu unterschiedlich ist

Danach das halten der Wunsch Temperatur da schaltet sich die Therme laut Beobachtungen bei ca 40/50 grad Vorlauftemperatur selber ab

Nur wie gesagt beim aufheizen brauch er immer höhere Vorlauftemperatur und diese hält er dann konstant auf ca 2 Stunden

Was denkt ihr dazu ? Wie macht ihr es habt ihr ebenfalls Tests durchgeführt was könnt ihr in meinem Fall mir empfehlen ?

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Vaillant, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Gasverbrauch, Gastherme

Wie seinem Kind Grenzen aufzeigen?

Wie kann man seinem verantwortungslosen Kind/Jugendlichen/jg. Erwachsenen seine eigenen Grenzen aufzeigen ohne sich einzumischen bzw. übergriffig zu werden?

Bsp. Eine Jugendliche lebt mit im Haushalt. Sie hat zugesagt selbstständig das Bad sauberzuhalten. Das wird aber nicht gemacht. Es wird nur sehr unregelmäßig (vielleicht alle 2 Wochen) mal geputzt, wenn ihr das gerade mal reinpasst.

An mangelnder Zeit liegt es nicht, denn sie hat die meiste Zeit frei, ist aber viel unterwegs (alles selbst gewählte Ziele).

Das Bad ist nach 14 Tagen so verstaubt und schmuddelig, dass ich irgendwann selbst mal durchsauge. Ebenso putze ich immer wieder mal das Waschbecken, weil ich es einfach nicht so siffig mag.

Anderes Beispiel: sie kauft für sich selbst ein, hat einen eigenen Kühlschrank im Flur.

Die frisch eingekauften Lebensmittel (so viel frisches Gemüse, dass es nicht in den Kühlschrank passt) bleiben nach dem Einkauf im Flur liegen.

Ich rege mich darüber auf, dass sie zu viel einkauft und es nicht weg räumt. Statt dessen wird es dann schnell schlecht und sie muss viel davon wegwerfen.

Das sind nur zwei Punkte, die mich ständig stören.

Ich will sie aber so zur Eigenständigkeit erziehen, dass sie ihre eigenen Erfahrungen macht und nicht ständig jemand sich in ihre Sachen einmischt/ihr die Verantwortung abnimmt oder sie nur kritisiert.

Sie soll selbst an ihren eigenen Handlungen lernen, dass es besser ist Gemüse einzukaufen, was man auch unterbringen kann und dass es besser ist sein Bad jeden Tag in Ordnung zu halten als alle 2-3 Wochen einmal gründlich zu putzen.

Die Frage ist halt, ob sie überhaupt eine Notwendigkeit sieht diese Dinge zu verändern. Ihr gefällt es ja anscheinend so...und jeder Mensch hat ja eine andere Wahrnehmung von Ordnung/Sauberkeit.

Wie kann ich ihr klar machen, dass mich diese Dinge irritieren/stören? Habe ich ein Recht darauf mich in solche Dinge einzumischen? Wenn ja, wie mache ich das ohne übergriffig in Worten oder Taten zu sein?

Ordnung, Kinder, Selbständigkeit, wohnen, Beziehung, Jugendliche, Sauberkeit, Grenzen setzen, mitteilen

"Dann geh' doch rüber!": Wer würde heute lieber in der DDR leben?

"Dann geh' doch rüber!" - diesen Satz hörten linke Bundesbürger im Westen seit Ende der sechziger Jahre oft von ihren konservativen Zeitgenossen. Es war das Totschlagargument gegenüber jenen, die das marktwirtschaftliche System und die Westbindung kritisierten. Die gegen Aufrüstung und soziale Ungerechtigkeit protestierten.

Allerdings setzte diesen Vorschlag kaum jemand in die Tat um. So schlecht war das Leben in der "Bonner Republik" dann eben doch nicht.

Dann kam das Jahr 1989, die Grenzen sind offen. Millionen Bürger der DDR strömen in den Westen, holen sich ihre 100 D-Mark Begrüßungsgeld ab und genießen die bunte Warenwelt der BRD. Ab jetzt kann es nur noch aufwärts gehen.

Doch nicht nur die ehemalige DDR veränderte sich. 15 Jahre später entsprach Deutschland nicht mehr der alten BRD. "Wohlstand für Alle" und viele Sicherheiten brachen für Millionen Deutsche durch die neoliberale Agenda 2010 weg.

2024 haben sich diese Entwicklungen nochmals verschärft. Armut ist ein Thema in Deutschland, Wohnungsnot, hohe Mieten und Inflation im Supermarkt. Es gibt mehr Arbeitslose als offene Stellen, trotz Fachkräftemangel. Urlaubsreisen oder ein Auto können sich viele Bundesbürger nicht mehr leisten, die das vor 20 Jahren noch konnten. Auch sind viele Menschen in Ost und West mit den gesellschaftlichen Entwicklungen unzufrieden. Masseneinwanderung verändert das Straßenbild und das Sicherheitsgefühl vieler Bürger hat abgenommen. Zudem haben viele Menschen das Gefühl aufpassen zu müssen, wenn sie ihre Meinung äußern.

Kurz: Was nützt die Freiheit in die USA reisen zu können, wenn man sich das eh niemals leisten kann? Was nützt das überbordende Warenangebot, wenn das Geld nur für das Nötigste reicht? Was nützen demokratische Wahlen, wenn doch immer nur Parteien regieren, die die Reichen reicher machen und das Leben der unteren Mittelklasse erschweren und verteuern?

Wäre ein Staat wie die DDR heutzutage nicht für viele Menschen, auch Wessis, eine attraktive Alternative?

Ein sicherer Arbeitsplatz an dem man sich weder überarbeitet, noch ihn jemals verlieren kann? Ein Recht auf Wohnung, die zwar nicht schön und eventuell sogar marode ist, dafür aber auch kaum Miete kostet. Mehr Geld im Monat verdienen als man ausgeben kann. Nie pleite sein, dafür manche Waren nicht immer kaufen können. Also alles auf etwas niedrigerem Niveau, dafür entspannt und sicher. Existenzängste sind unbekannt. Der Staat kümmert sich um den Bürger von der Wiege bis zur Bahre. Dafür bezahlt man mit Einparteienherrschaft, die natürlich sozialistisch ist, und eingeschränkter Reisefreiheit. Die Mauer sperrt ein aber schützt ebenso vor Überfremdung.

Meine Frage an Euch:

Wer wäre also bereit sein heutiges Leben gegen das Leben in einer neuen DDR einzutauschen?

Bild zum Beitrag
Ich bleibe hier. 66%
Ich habe eine andere Idee. 18%
Ich gehe rüber. 15%
Leben, Arbeit, wohnen, Geld, Geschichte, Sicherheit, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Armut, BRD, Psychologie, Arbeitslosigkeit, Bürger, DDR, Freiheit, Lebensfreude, Meinungsfreiheit, Migration, Soziale Ungleichheit, Sozialismus, Staat, BRD und DDR, Bürgergeld, Bundesrepublik, Hypothese, Wohnungsnot, Armut in Deutschland

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnen