Wirtschaft und Finanzen – die neusten Beiträge

BWL, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen?

Hallo,

aktuell mache ich mein Fachabitur im Bereich Wirtschaftsinformatik. (=Normaler Wirtschaftszweig mit 2 zusätzlichen Fächern: Informatik und Softwareentwicklung)

Meine Noten sind sehr gut, d.h. ich habe ausnahmslos nur 1er und auf dem Zeugnis.

Jetzt stellt sich mir die Frage, was ich danach studieren möchte (gerne auch Dual).

Für BWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen besteht Interesse, aber kann mich einfach nicht für eins entscheiden, da jedes seine Nachteile mit sich bringt.

BWL: Grundsätzlich das größte Interesse, aufgrund der Masse an BWL' ern aber eher unattraktiv und eintönig.

Wirtschaftsingenieurwesen: großes Interesse, habe allerdings überhaupt keine Ahnung von Maschinenbau und allgemein Technik + Physik. (Starte also komplett von 0)

Wirtschaftsinformatik: mittleres Interesse, durch das Fachabitur einige Vorkenntnisse vorhanden. (Möchte später allerdings nichts bzw. nur sehr wenig mit Softwareentwicklung o.Ä. zu tun haben.)

Beruflich sehe ich mich später in folgenden Bereichen:

  • Marketing, Vertrieb und Medien
  • Management (Projektmanagement, Digital Business Management)
  • E-Commerce
  • Logistik (bereits Erfahrung gesammelt durch Praktika)

Welcher Studiengang passt eurer Meinung nach am Besten?

BWL 46%
Wirtschaftsingenieurwesen 38%
Wirtschaftsinformatik 15%
Computer, Beruf, Studium, Bachelor, BWL, Studiengang, studieren, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Mit Knock-Out-Zertifikate handeln?

Ist es sinnvoll mit knock-out Zertifikaten zu handeln?

Und kennt jemand die Gebühren bei Trade Republic? Liegen sie bei 1€?

Ich bin am Überlegen, mir TUI Zertifikate zu kaufen.

Nun hätte ich einige Fragen. Da ich noch keine Erfahrung damit habe, wollte ich euren Rat.

So wie ich es verstanden habe, würde ich z.B. 600 Zertifikate kaufen. Hebel liegt bei 3,36.

So würde ich ja z.B. statt 10€ Gewinn rund 34€ Gewinn machen.

Fällt die Aktie unter 2,74€, so verliere ich alles und die Aktie wird automatisch verkauft.

Solange dieser Kurs nicht erreicht wird, kann ich selber entscheiden, wann ich die Aktie, bzw. die Zertifikate verkaufe.

Ist es sinnvoll, TUI Zertifikate mit nem Hebel von 3,36 zu kaufen? Denn bislang hat TUI die Grenze von 2,90€ nicht unterschritten und bislang ist es nur 1x passiert. Sonst hält sich der Kurs seit nem Jahr über 3,30€.

Wäre es sinnvoll zu investieren? Denn im Sommer wird die Aktie sicherlich 4,50€ bis 6,50€ erreichen.

Wären ja bei einem Einsatz von 100€ rund 59€ bis 220€ Gewinn.

Klar kann die Aktie dann fallen... und genauso schnell geht es auch runter (mit dem Faktor 3,36).

Aber solange die 2,74€ nicht erreicht werden, könnte ich ja mein Geld verdoppeln.

Habe ich alles richtig verstanden? Und wie ist eure Meinung dazu? Könnte ich auch ins Minus gehen? Oder nur runter auf 25€?

Es ist ja ziemlich mühsam, mit kleinen Beträgen gutes Geld zu machen.

Bild zum Beitrag
Finanzen, Geld, Long, Aktien, Handel, hebel, Zertifikat, Knock Out, Position, Wirtschaft und Finanzen

ETH Zürich prüfungsfreie Zulassung?

Ich habe folgendes Problem: Ich würde gerne die ETHZ besuchen, wofür u.a. in den letzten drei Jahren vor dem Abi vier der folgenden Fächer unterrichtet werden müssen:

Physik, Naturwissenschaften, Informatik, eine Sprache, Geografie, Geschichte, Wirtschaft

Ich habe Physik, Deutsch(=eine Sprache), Chemie und Sozialwissenschaften.

Auf der Seite des Schulministeriums scheint Sozialwissenschaften aber das gleiche wie Wirtschaft zu sein, da das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft genannt wird. Auf meinem Zeugnis ist aber nur von Sozialwissenschaft die rede.

Es gibt auch ein Fach, welches nur "Sozialwissenschaft" heißt, die Inhalte sind aber im Prinzip identisch. Hier die Links:

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=31

https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/fach.php?fach=30

Geschichte habe ich ein Jahr "zu früh" abgewählt und Philosophie wird leider auch nicht gewertet.

Hat jemand von euch Erfahrung, ob in solchen fällen Sonderregelungen getroffen werden? Diese werden zwar in der Zulassungsverordnung der ETH erwähnt, jedoch steht bei swissuniversities.ch "Andernfalls: reduzierte Aufnahmeprüfung."

Dies würde mir sehr weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus.

MfG

L

Studium, Schule, Schweiz, studieren, Zürich, ETH Zürich, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Selbständig ohne Meisterbrief durch langjährige Erfahrung?

Hallo, 

zuerst einmal möchte ich mich für jede Hilfe bedanken die ich bezüglich meiner Fragen erhalte. 

Folgendes Beispiel: 

Ein langjähriger Mitarbeiter der Firma X möchte sich selbständig machen und die Firma X übernehmen. Der aktuelle Chef der Firma X ist damit einverstanden. 

Die Firma X ist ein meisterpflichtiger Betrieb und in NRW sässig.

Der Mitarbeiter ist schon seit 22 Jahren im Unternehmen und hat auch in den Jahren mindestens schon 6 Jahre in einer führenden Position in dieser Firma gearbeitet.

Nach einigen Recherchen erfuhr ich, dass man auch ohne Meisterbrief sich selbstständig machen kann. 

Hier ein kleiner Auszug aus der Recherche

Quelle: https://www.firma.de/firmengruendung/selbstaendig-machen-ohne-meisterbrief-so-funktionierts/#:~:text=Wer%20keinen%20neuen%20Handwerkbetrieb%20gr%C3%BCnden,die%20Berufserfahrung%20den%20Meisterbrief%20ersetzt.

Übernahme eines Handwerkbetriebs

Wer keinen neuen Handwerkbetrieb gründen, sondern einen bereits bestehenden Betrieb übernehmen will, der braucht hierfür nicht zwangsläufig einen Meistertitel. Da Handwerksbetriebe in der Regel an Mitarbeiter mit langjähriger Berufserfahrung übergeben werden, bei welchen die Berufserfahrung den Meisterbrief ersetzt. Der Vorteil einer Betriebsübernahme ist, dass es bereits einen bestehenden Kundenstamm gibt und das Unternehmen nicht erst von Grund auf aufgebaut werden muss.

Laut diesem Artikel könne man einen Betrieb der schon bereits besteht auch ohne Meisterbrief übernehmen.

Meine 1. Frage wäre ist dies korrekt ? 

Nach weiteren Recherchen erfuhr ich, dass man sich auch mit der sogenannten "Altgesellenregelung" selbständig machen kann. Diese würde so zu sagen den Meisterbrief ersetzen. 

Würde der Mitarbeiter die Ausübungsberechtigung nach dem oben genannten Beispiel erhalten?

Wenn der Mitarbeiter eine Prüfung doch noch ablegen müsste vor der Handelskammer, in wie weit wird geprüft? (schriftlich, mündlich)

Welche Themen werden in dieser Prüfung behandelt? 

Was wären relevante Kriterien, damit man eine Ausnahmebescheinigung erhält um sich in diesem Gewerbe selbständig zu machen?

Beruf, Selbständigkeit, Schule, Gewerbe, Gewerbeanmeldung, Gewerberecht, Handwerkskammer, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft und Finanzen