Weltkrieg – die neusten Beiträge

Könnte man diese Karikatur über Friedrich Ebert in der Weimarer Republik folgendermaßen beschreiben?

Hallo liebe Community,

ich habe mir etwas erarbeitet und würde gerne eure Meinungen dazu hören. Besten Dank!! :-)

Stoffsammlung: - übermäßig dicker Mann - sitzt auf Thron - Fülle des Mannes beträgt ein Viertel des Bildes - Regenschirm und riesiger Apfel - Friedrich der „Vorläufige“ als Untertitel - wird geduzt und respektlos dargestellt

Die Karikatur beschreibt den SPD-Politiker Friedrich Ebert. Sie zeigt ihn, wie er auf einen Thron sitzt. Dieser wurde nach dem Krieg von Max von Baden zuerst zum Reichskanzler ernannt, später wurde er das Staatsoberhaupt Reichspräsident. In der Karikatur hält er einen kürbisgroßen, essbaren Apfel in der Hand sowie einen Regenschirm. Diese stellen den Gegensatz zu den Reichsinsignien Zepter und Reichsapfel dar. Weiterhin ist Ebert sehr korpulent auf dem Foto dargestellt. Dadurch, dass der Apfel (nicht wie ein Reichsapfel) essbar ist, könnte man meinen, Ebert wäre verfressen, was sehr peinlich für ihn dargestellt wird. Alles in allem wirkt die Karikatur sehr beleidigend auf das damalige Staatsoberhaupt. Zu erwähnen ist noch der Untertitel, „Friedrich, der Vorläufige“. Zum einen wird er hier geduzt, was für eine Person wie ihn würdelos war und mit „vorläufig“ soll ausgedrückt werden, dass dieser sowieso nicht lange im Amt bleiben wird und nur vorläufig regiert.

Friedrich Ebert litt sehr unter den Vorwürfen, die über ihn in Karikaturen gemacht wurden. Vor allem der Vorwurf des Landesverrats habe ihn sehr getroffen. Ebert hat nämlich während des 1. Weltkriegs an einem Streik von Arbeitern einer Munitionsfabrik teilgenommen, um ein Blutbad zu verhindern. Der Streik verzögerte damit die Munitionsproduktion, was als Behinderung des Krieges, also Landesverrat gewertet wurde. Durch zahlreiche Klagen versuchte er in Beleidigungs- und Verleumdungsprozessen seine und vor allem die Ehre des Reichtspräsidenten zu verteidigen, was allerdings nur wenig gelang, da die Richter auf künstlerische Freiheit appellierten.

Bild zum Beitrag
Allgemeinwissen, Geschichte, Allgemeinbildung, Politik, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Weltkrieg, Friedrich Ebert

Habe ich diese Karikatur vom Simplicissimus aus der Weimarer Republik richtig erklärt?

Hallo liebe Community,

s. nachfolgendes Bild. Ich hätte es so erklärt. Was meint ihr? Passt etwas nicht oder würdet ihr etwas anderes schreiben?

Vielen Dank für viele Antworten :-)

"Alle abgebildeten Menschen sind charakteristisch unterschiedlich gekleidet. Sie stehen für die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft, also Adelige, Bürger, Soldaten, Arbeiter, usw. Sie tragen das Wort Republik. Diese haben natürlich verschiedene Parteien gewählt (z. B. Adelige eher monarchistische Parteien wie DNVP, Arbeiter eher SPD). Die Weimarer Republik war geprägt von Klassenkämpfen, da jede Klasse ihre eigenen Ziele durchsetzen wollte. Dennoch „stützen“ alle Bürger die Republik, was in der Karikatur verdeutlich wird. Der zweite Teilsatz jedoch ist folgermaßen zu verstehen: Die ganzen unterschiedlichen Menschen leben zwar in dieser Republik, aber viele sind damit nicht zufrieden. Deshalb sagt man auch oft Republik ohne Republikaner bzw. Demokratie ohne Demokraten – somit gab es keinen demokratischen Geist. Dazu gibt es verschiedene Anlässe; z. B. war die Justiz „auf dem rechten Auge blind“, da sie hauptsächlich Verbrechen der Linksradikalen verurteilen und die Rechtsradikalen eher verschonte. Dass die meisten Bürger mit der Weimarer Republik unzufrieden waren und nicht dahinterstanden, merket man, als zum Schluss bei den Wahlen die „extremen“ Parteien immer mehr Zuwachs bekamen, die Republik letzten Endes in die Zange genommen wird und sich die Nazis gegenüber den Kommunisten durchsetzte."

Bild zum Beitrag
Schule, Geschichte, Politik, Weimarer Republik, Weltkrieg, weimarer-verfassung, Adolf Hitler, Philosophie und Gesellschaft

Wer hat zweite Weltkrieg angefangen? Wer ist Schuld?

Alle würde spontan "Deutschland" (Japan und Italien) sagen, aber ich habe im Internet in verschiedene Quellen gelesen, dass Stalin oder USA/England/Frankreich ein Initiator sein könnte. Hier ist meine Zusammenfassung aus dem verschiedenen Quellen:

Stalin: Er hat planiert, Europa zu erobern. Um nicht als Aggressor darzustellen, hat er den Krieg gegen Deutschland provoziert z.B. Verbreitung von Kommunismus. Deutschland fing als erste gegen Polen anzugreifen um Osten erreichen. Stalin hat gewartet, bis Deutschland ganze Europa erobert und danach fing er mit dem Angriff an.

USA/England/Frankreich: Als Hitler Kanzler wurde, hatte Deutschland sehr schwache Armee (Nach 1 Weltkrieg hatte sie Kolonie, Armee, Waffen, Industrie verloren). Frankreich und England könnte Deutschland Militär-Wachstum und Waffenproduktion verhindern (DE hat Verbot), aber die haben nicht gemacht. Danach könnte F/E die Schweiz und Österreich die Vereinigung mit Deutschland und Okkupation in Tschechien verhindern, aber nicht gemacht. Als DE Polen angegriffen hatte, konnte Frankreich ohne England gegen Deutschland problemlos antreten und gewinnen (Frankreich hatte mehr Armee und Waffen als Deutschland) Aber kein Reaktion von Frankreich.... also es gab viele Sachen, wo man 2 Weltkrieg verhindern könnte.

Also wer ist Schuld?

Geschichte, Deutschland, Politik, Kultur, Gesellschaft, Weltkrieg, Zeitgeschichte, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen

Was wäre wenn die Mittelmächte gewonnen hätten?

Annahme: Die Mittelmächte schließen einen Nichtangriffspakt mit der USA und die Deutschen starten ihre Seekraft-Aufrüstung ein halbes Jahr später. Dadurch gewinnen sie die Zweite Schlacht an der Marne und Paris fällt. Italien fällt auch bald und GB würde kaum einen Krieg gegen alle Mittelmächte ohne europäischen Verbündeten führen, selbst mit Hilfe der USA.

Meine These: Deutschland annektiert Luxemburg, erklärt Belgien zum Protektorat und schnappt sich Elsass-Lothringen. Polen wird genauso wie die Baltischen Staaten, Weißrussland und Ukraine eine Marionette. In Afrika holen sich die Deutschen Belgisch Kongo, Angola, Äquatorial-Afrika, Nigeria, Elfenbeinküste und ein paar Kolonien bei Guinea. A-H holt sich Nord-Serbien und Montenegro, Venetien und die italienischen Kolonien. Bulgarien holt sich Süd-Serbien und die Gebiete um Chalkidike, sowie einen kleinen Teil von Rumänien. Das Osmanische Reich bekommt Ägypten, Najd, die dodekadischen Inseln und Aserbaidschan.

Zur weiteren Entwicklung: Die NSDAP hat einen kurzen Aufstieg, versinkt aber schnell in der Bedeutungslosigkeit. Deutschlands Kaiser verliert an Einfluss. Österreich zerbricht, Bulgarien kann ich nicht sagen, die Osmanen zerfallen nicht, da Najd viele Ölquellen besitzt, mit denen sie ihre Wirtschaft aufpolieren können. Den Islam verwenden sie um alle Sunniten zu vereinen und somit ihr Reich zu stabilisieren. Kurdistan würde trotzdem unabhängig werden. Somit kommt es zwar zu Konflikten zwischen Shia, Sunni und Kurden, aber zu keinem Bürgerkrieg und Ländern, in denen sich Terroristen verstecken können (Taliban, ISIS). Einen 2. WK wird es vermutlich geben, aber er wird kürzer dauern als unserer. Russland wird schnell fallen, da Deutschland näher an Moskau dran ist und Stalin sowieso verhasst war. Das wird sich Japan zu nutze machen und sich das Öl in Asien holen - kein Pearl Harbor, keine Kriegseintritt der USA. Da Ägypten und Kreta den Osmanen gehören ist die Seeherrschaft von GB im Mittelmeer dahin, Frankreich ist durch die Abnahme einiger Kolonien und Elsass-Lothringen, sowie Militärbegrenzung geschwächt und Italien hat keine Kolonien mehr. Die Mittelmächte werden den Krieg aus den erwähnten Gründen wieder gewinnen, Bulgarien und Ungarn werden die dominanten Mächte am Balkan sein (Rumänien und Bulgarien sind verfeindet, deshalb wird ersteres auf Seiten der Entente in den 2. WK eintreten), da Rumänien vernichtet wurde, Griechenland und Serbien beide erobert werden. Ungarn ist ja auch in unserem 2. WK auf Seiten der Achse in den WK eingetreten.

Wie wäre die weitere Entwicklung, was würdet ihr sagen?

Geschichte, Weltkrieg

1. Weltkrieg Zusammenfassung?

Kann mir bitte jemand eine Zusammenfassung dazu schreiben? 1. Erklären, weshalb und zwischen wem auf dem Balkan Interessenkonflikte bestanden. 2. Das Attentat von Sarajewo in eigenen Worten beschreiben können. 3. Gründe für den Besuch von Franz Ferdinand in Bosnien und Herzegowina nennen. 4. Die Bündnissysteme vor dem Ersten Weltkrieg aufzeichnen können. 5. Die Kriegsparteien im Ersten Weltkrieg kennen. 6. Den Verlauf und die Ereignisse des Kriegsausbruchs erklären können. 7. Die Kriegsbegeisterung im Ersten Weltkrieg erklären. 8. Quellen zum Thema bearbeiten/interpretieren können. 9. Das Schützengrabensystem im Stellungskrieg aufzeichnen und beschriften können. 10. Die Begriffe Bewegungskrieg, Blitzkrieg, Stellungskrieg und Materialschlacht erklären können. 11. Die Kriegsgeschehnisse an der Westfront wiedergeben können (grob: Lückentext). 12. Neue Waffentechnologien nennen und beschreiben können (Infos aus Infotext und Quellen) 13. Den Kriegsalltag an der Front beschreiben können. 14. Bedeutung des Weihnachtsfriedens von 1914 kennen. 15. Den Kriegsalltag in der Heimat beschreiben können. 16. Die Begriffe Heimatfront und Kohlrübenwinter beschreiben können. 17. Wissen, weshalb die USA vorerst neutral bleiben wollten. 18. Gründe, weshalb die USA sich dem Krieg anschloss, kennen. 19. Erklären, weshalb der Krieg zum Weltkrieg wurde. 20. Die Bedeutung des Kriegseintritts der USA kennen. 21. Die Begriffe Gewaltfrieden/Siegfrieden und Verständigungsfrieden erklären. 22. Den Umbruch in Russland beschreiben und erklären, wie es zum Frieden mit den Mittelmächten kam. 23. Erklären, wie es zum Zusammenbruch der Mittelmächte kam. 24. Erklären, wie es zu einem Friedensvertrag kam. 25. Die Gründe für das Ende des Krieges kennen. 26. Die Folgen des Krieges beschreiben können.

Geschichte, Krieg, Weltkrieg

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weltkrieg