Wie wurde Europa so mächtig?
Es ist ja bekannt, dass Europa eine dunkle Zeit im Mittelalter hatten. Im 20. Jahrhundert wurden aber unglaublich riesige Teile der Erde konolialisiert von europäischen machten. Viele europäische Länder haben die Welt konolialisiert. Allenvoran Das British empire, welches als das größte Reich der Welt gilt, dass jemals existierte. Aber wie kam es dazu? Nachdem nichtmehr jede Technologie verteufelt wurde und als Zauber der Satane abgestempelt wurde, hat Europa bestimmt einige Fortschritte machen können. Aber wie schafften sie es ganz Afrika und sehr viele Teile Asiens zu konolialisieren? Wie kamen sie zu dieser Gewaltigen Militärmacht? Das osmanische Reich zum Beispiel war ja nicht gerade schwach. Zudem wurden sie auch noch vom deutschen Kaiser Wilhelm II. Unterstützt. Was hat dazu geführt, dass Europa so stark wurde?
17 Antworten
Hei, Muslimhelper, mit dem Zeitalter der Entdeckungen, so ab 15. Jahrhundert, begann auch die Ausplünderung der entdeckten und besetzten / eroberten Gebiete, aus der Reichtum der europäischen Kolonialmächte erwuchs. Technischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Fortschritt trugen dazu bei, dass Europa zum Nabel der Welt wurde.
Das Osmanische Reich hatte, seit seine Truppen im 7. Jahrhundert vor Wien standen, mehr und mehr abgewirtschaftet; es verarmte und kam mit dem A. nicht mehr hoch. Zu Kaiser Wilhelms Zeiten galt es als "der kranke Mann am Bosporus", um den die europäischen Mächte zu eigenem Nutz und Frommen buhlten; eine der Folgen war der fatale Eintritt des Osmanischen Reiches in den Krieg 1914-18 an der Seite der Mittelmächte. Und so. Grüße!
Hei, Nibelungenlied, sehr aufmerksam: Die 1 vor der 7 ist abhandengekommen. Kannst du mir noch einmal verzeihen? Grüße!
Ausplünderung eroberten Gebiete war nichts nur europäisches. Das war interkontinentaler Standard. Richtig ist zu Zar Nikolaus 1 zeiten.1852
Weil Europa den Fortschritt angestrebt hat, nach einer Zeit begannen alle Länder einen Wettstreit des Fortschritts zu führen. Da auf so einer eher kleinen Fläche so viele Länder liegen konnten sich da neue Technologien etc. schneller verbreiten.
Während in Mittelasien oder Afrika weiter auf alte Traditionen beruht wird und man abgeschottet von Europa ist, wurde da kaum etwas von dem Fortschritt Europas etwas mitbekommen.
Besonders das Militär hat schnellen Fortschritt erfahren, weshalb man schnell neue Waffen wie Schiffe oder Artillerie entstand.
Mit diesem Vorsprung in der Technologie konnten dann Großmächte wie z.B. Großbritannien ohne große gegenwehr weite Teile Afrikas kolonisieren.
Naja andere Länder streben den Fortschritt aber auch an..
Wie du hier sehen kannst, gibt es da ganz verschiedene Ansätze, und ganz bestimmt gibt es nicht "den einen" Grund. Ich möchte noch zwei Überlegungen beisteuern.
1) Abschaffung der Sklavenhaltung
Sklavenhaltergesellschaften brauchen keinen technischen Fortschritt, weil sie massenweise billige Arbeitskräfte haben. Das Christentum verbot es, andere Christen als Sklaven zu halten, und so verschwand das im wesentlichen aus Mitteleuropa. (Ja, es gab noch lange Leibeigenschaft und ähnliches, aber man kann sehen, je mehr das verschwand, desto stärker wuchs der technische Fortschritt).
2) (Selbst)kritisches Denken
Die Aufklärung, aber auch später der Protestantismus propagierten eine kritische Auseinandersetzung, auch und gerade mit den eigenen Vorstellungen und Überzeugungen. Systeme, in denen Kritik an der eigenen Sache unterdrückt wird, können sich nicht weiterentwickeln, denn man kann Kritikfähigkeit nicht für einen Bereich unterdrücken und für andere zulassen. Ohne Zulassen einer Kritik kann man aber Fehler nicht benennen und damit nicht beheben.
Nicht nur Europa war stark, China nicht minder, hatte gar bis vor etwas mehr als 200 J. die größte Marine der Welt. Das Reic hder Mitte setzte allerdings seine militärische und wirtschaftliche Stärke nicht außerhalb seines Landes ein, sondern schoottete sich, gemäß seiner Tradition nach Außen ab.
Dass Europa eine dunkle Zeit im Mittelalter hatte ist nicht bekannt.
Dass Mittelalter umfasst eine Epoche von 1000 Jahren ca. 500-1500 n. Christus und ist in Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter unterteilt.
Das Frühmittelalter ist nicht sehr gut erforscht und aus diesem Grund liegen nur sehr wenig Erkenntnisse aus diesem Zeitraum vor. Derzeitig bemühen sich Historiker mehr Licht in diese Epoche zu bringen.
Im Frühmittelalter sind viele Erfindungen aus der Antike verloren gegangen, die aber im Laufe des Mittelalter neu erfunden wurden.
zehnvorzwei: Osmanisches Reich Truppen vor Wien 7,Jahrhundert?
Erste Wiener Türkenbelagerung 27. September bis 1.Oktober 1529
Zweite Wiener Türkenbelagerung 14. Juli bis 12. September 1683
Das Osmanische Reich wurde im Jahr 1291 unter Osman I gegründet und existierte im 7.Jahrhundert noch nicht!