Hei, Liinnddaa,du kannst u.a. schreiben, dass der Wissenschaftler dem Sinn nach erklärt, die Welt geht unter. Oder du formulierst schlicht nach einem Doppelpunkt ohne Gänsefüßchen: Der Wissenschafter erwartet den Sonnenuntergang um 22.21 Uhr. Bei Prof. X ist zu lesen, dass der Mond heute nicht schein. Prof. Y bestätigt diese Ansicht.

Man muss halt ein bisschen mit dem Vokabular jonglieren.

Das schaffst du schon! Viel Erfolg! Grüße! Bleib gesund!

...zur Antwort

Hei,  NmnBtrskh, ein Anker ist ein Gerät, das man benutzt, damit ein Schiff nicht unkontrolliert wegschwimmt. Im übertragenen Sinn ist der Themenanker ein solcher, der z. B. bei einer Diskussion dafür sorgt, dass die Gesprächsteilnehmer nicht allzu weit abschweifen, oder der Autor bei einer Sachdarstellung sich nicht ins Uferlose verliert. Im übrigen: eine Worthülse. Und so. Grüße! Bleib gesund!

...zur Antwort

Hei,  SosMyBestellung, was oft übersehen wird: Das parlamentarische System der Bundesrepublik Deutschland besteht aus zwei Kammern; das ist der Fachausdruck. Doe erste Kammer = der Bundestag, die zweite Kammer = der Bundesrat. Sogenannte zustimmungspflichtige Gesetze des Bundestages werden eben erst dann gültig, wenn der Bundesrat den Beschluss des Bundestages akzeptiert. Insofern handelt es sich um eine Kontrollinstanz. Weitere Erläuterung von David19, woll? Grüße! Bleib gesund!

...zur Antwort

Hei,  MCrari, wenn du Aktien besitzt und die Kurse steigen, machst du buchmäßig Gewinn - aber das schlägt sich in Heller und Batzen nur nieder, wenn du dein Portfolio verkaufst. Also: Billig Papiere kaufen, lange genug warten, und wenn´s an der Börse klingelt (tut´s aber nie) abstoßen (ich nehme 10 % für meinen Tipp vom Netto-Gewinn). Grüße! Bleib gesund!

...zur Antwort

Hei,  Caillou22747, den Bundesrat in Deutschland zu liquidieren, hieße ein gutes Stück Demokratie zu vernichten. Die Länder, ihre demokratisch gewählten Regierungen, und wir, die Wähler, haben Anspruch darauf, dass regionale Belange = die der Länder bei der Gesetzgebung nicht nur gehört, sondern auch berücksichtigt werden. Und so. Grüße! Bleib gesund!

...zur Antwort

Hei, Algina2003, freie Marktwirtschaft ist nur eine "fromme" Umschreibung für Turbo-Kapitalismus: Die großen hauen die kleinen gnadenlos in die Pfanne.

Solltest du die freie soziale Marktwirtschaft meine, so könnte man sagen, dass hier der Kapitalismus in ein soziales Korsett gezwängt nach ordentlichen Regeln handelt und einer sozialen Verantwortung verpflichtet ist, woll? Grüße! Bleib gesund!

...zur Antwort

Hei, Klara1404, die Antwort von adelaide196970 ist richtig. Der Beichtstuhl ist allerdings nur ein Möbelstück. Entscheidend für Katholiken ist die Ohrenbeichte, das heißt, dass man vor einem Priester seine Sünden bekennen muss.

Das geht anonym. Der Priester sitzt in dem Beichtstuhl hinter einem vergitterten Fensterchen, das mit einem dünnen Tuch behängt ist. Der Beichtende kniet auf der anderen Seite und flüstert dem "Beichtvater" sein Bekenntnis ins Ohr. Man kann den Priester aber auch zu einem persönlichen Beichtgespräch von Angesicht zu Angesicht bitten. Und so. Bleib gesund! Grüße!

...zur Antwort

Hei,  Bossq920bi, gegen Gedanken, die kommen, kann man nichts machen. Sünde ist es, wenn du freiwillig in ihnen verbleibst - wie ja überhaupt, um gegen Verbote zu verstoßen, muss es freiwillig = vorsätzlich begangen werden, woll? Bleib gesund! Grüße!

...zur Antwort

Hei,  NatalieWildt, die Devise lautet: Leben und Leben lassen - ließest du dem "dicken Geld" freie Bahn, bedeutete das den Ruin aller "kleinen Leute", von denen unsere Gesellschaft lebt. Wohin Turbo-Kapitalismus führen kann, haben wir nach dem Zusammenbruch des Sowjet-Systems gesehen; Milliardäre innerhalb kürzester Zeit und ein völlig verarmtes Volk. Und so. Grüße! Bleibt gesund!

...zur Antwort

Hei,  MrsNeugierig443, das Gemälde stellt einen Lobpreis auf die französische Revolution dar. Die Frau mit der Trikolore verkörpert die Freiheit nach dem Motto "Liberté - Egalité - Fraternité und führt das Volk an = reißt das Volk mit zum Aufstand gegen die Großkopfeten jener Zeit, woll? Bleib gesund! Grüße!

...zur Antwort

Hei,  England113, du musst nur unterscheiden zwischen "hat / haben" und "ist / sind" und dazu jeweils das Partizip perfekt.  Direfulfob43155 hat´s ja schon vorgemacht. Viel Erfolg! Bleib gesund! Grüße!

...zur Antwort

Hei, da pähst einer mitten in der Nacht auf einem alten Zossen durch die Gegend. Es ist stockdunkel und lausig kalt. Trotzdem hat er noch ein Kind bei sich, das da rumfantasiert und und jede Menge Gespenster sieht. Aber sein Alter sagt jedesmal: "Nö, da is nix; halt den Mund, wir sind bald da."--- Oder so. Viel Erfolg! Bleib gesund! Grüße!

...zur Antwort

Hei,  LouanneHermine, Tonbandaufzeichnung, Wortprotokoll, Interview = Wort-für-Wort-Widergabe eines Gesprächs. Oder so. Bleib gesund! Grüße!

...zur Antwort

Hei,  Mauinaloha, vermutlich handelt es sch um ein Bild vom Aralsee, einem abflusslosen See in Usbekistan / Kasachstan, dessen Zulauf durch Bewässerungsanlagen für Baumwolle nahezu vollkommen unterbrochen war. Der Wasserspiegel, bislang durch Verdunstung geregelt, sank immer tiefer, so dass am Ende nur noch eine Salzschicht auf dem Seegrund übrig blieb. Heute versucht man ja, den See wenigstens teilweise zu reaktivieren, woll? Grüße!

...zur Antwort

Hei, lamirafragt, kein Redakteur weiß alles (obwohl viele von ihnen das glauben), und kein Leser will alles wissen. So hat man die Arbeit einer Redaktion in Ressorts eingeteilt (man könnte auch Sparten sagen): Die einen sind für Politik, die anderen für Kultur, die dritten für Wirtschaft, die vierten für Sport u.s.w. zuständig. Viele Redaktionen haben noch speziell zugeschnittene Ressorts wie z.B. Regionales oder Lokales,, eigens eins für Wochenende und Freizeit.

Meist steht über den Seiten einer Zeitung die Bezeichnung des Ressorts. An der Spitze der Redaktion steht der Chefredakteur; die Ressorts haben dementsprechend Ressortleiter. Bei Wissen und Wissenschaft geht´s halt um neueste Erkenntnisse von Forschern und Wissenschaftlern aller möglichen Gebiete. Im Wirtschaftsressort dreht sich im Grund alles ums liebe Geld - - ob und welche Branchen florieren, welche Firmen dick da sind (oder nicht) undsoundsoweiterundsofort. Grüße!

...zur Antwort

Hei, SasukeUchiha420, Knechte und Mägde bilden das Gesinde = die Belegschaft auf einem Bauernhof. Was ist daran rassistisch? Und was beleidigend?

Heute wird "knechten" vielfach als Verb für schwere Arbeit abhängig Beschäftigter bezeichnet, wohl auch als Knecht, der solch eine Arbeit ausführt. Knecht Ruprecht, oft schwarz und als Gehilfe des Nikolaus bzw. Weihnachtsmanns verwandt mit Rute und bösem Gebrumm - - beleidigend? Grüße!

...zur Antwort