Wärme – die neusten Beiträge

Waschmaschinen: Welche Unterschiede gibt es zwischen amerikanischen und europäischen Modellen?

Was ich von amerikanischen Waschmaschinen gehört habe, ist, dass sie schlechter sind als europäische. Warum das so ist, war mir auch nicht klar, also habe ich mal recherchiert.

Das Wichtigste scheint zu sein, dass es meist Toplader sind, und dass sie nicht das Wasser elektrisch aufheizen, sondern direkt an die Warmwasserleitung angeschlossen werden.

Das scheint kostengünstiger zu sein als elektrisch zu heizen, bedeutet aber, dass man nicht mit 95 oder 100 °C waschen kann. Und mit 60 °C auch nur, wenn das Wasser in der Leitung so warm ist.

Man kann da ja "Cold", "Warm" und "Hot" einstellen, wodurch warmes und kaltes Wasser unterschiedlich gemischt wird, was aber nur bedingt an eine bestimmte Temperatur gekoppelt ist.

Europäische Urlauber in den USA berichten oft, dass die US-Waschmaschinen ihre Kleidung kaputtmachen. Sie waschen auch deutlich schneller, daher sind die amerikanischen Waschmittel aggressiver; insbesondere wird viel Bleiche reingekippt. Man kriegt in den USA fast nur Vollwaschmittel zu kaufen.

Angeblich schleudern die Dinger auch nicht so gut und die Amis packen die Wäsche daher tropfnass in den Trockner, wodurch da auch wieder Energie verbraten wird.

Weiß jemand etwas über nordamerikanische Waschmaschinen (USA, CA)? Was ist an all diesen Recherchen wirklich dran? Und was gibt es noch zu wissen über Waschmaschinen in den USA? (weitere Unterschiede zu europäischen Modellen)

Haushalt, Kleidung, Europa, Waschmaschine, Reinigung, Wäsche, spülen, Bügeleisen, Umwelt, heiß, Temperatur, bügeln, Programm, kalt, Elektronik, Trommel, LG, Energie, Kanada, Amerika, Energiesparen, Samsung, Chemie, USA, Wasserhahn, Elektrik, Stärke, leicht, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Wolle, Kälte, Heizung, Quelle, Spülmaschine, Siemens, heizen, Bosch, Spülung, AEG, Wärme, Baumwolle, bleichen, Chemische Reinigung, DDR, Eisen, Elektrogeräte, Fach, Garantie, Haushaltstipps, Hauswirtschaft, Miele, Nordamerika, pflegeleicht, Privileg, pumpen, Schleudern, trocknen, Trockner, Tumblr, Wäsche waschen, Wäschetrockner, waschen, Waschmittel, waschsalon, Weichspüler, abpumpen, Bauknecht, Bleichmittel, Buntwäsche, einweichen, Garantiefall, Gorenje, Pumpe, Thermostat, Toplader, Warmwasser, Waschküche, Waschprogramm, Waschpulver, Wassertemperatur, 30 Grad, 40 Grad, Bauknecht Waschmaschine, beko, Bomann, frontlader, haier, hanseatic, Heizstab, Kaltwasser, Kochwäsche, kulturschock, NEFF, temperaturfuehler, Thermometer, Vollwaschmittel, Waschmaschinenanschluss, Waschtrockner, Temperatursensor, Warm

Ist es normal, dass der Wasserstand im Teich an einem Tag um 2 cm sinkt?

Ich habe in letzter Zeit zunehmend beobachten müssen, dass der Wasserpegel im Teich weiter und weiter zurückgeht. Zunächst dachte ich noch, es könnte an dem warmen Wetter liegen, doch das Absinken erscheint mir mittlerweile suspekt, gerade auch nachdem bei den mit Wasser gefüllten Gefäßen, die um den Teich herum stehen, kein derartiger Rückgang erfolgte.

Verdächtigen tue ich derzeit die Teichfolie, v. a. weil das Absinken (2 cm binnen 24 Stunden bei einer Oberfläche von 2m x 2m) im weitgehend unbepflanzten Tiefwasserbereich stattfand. Seit Samstagmittag (zuletzt aufgefüllt) sank der Wasserstand insgesamt (Tiefwasserbereich + Flachwasserbereich = 3m x 2m) um über 15 cm, sodass der Flachwasserbereich mittlerweile trocken liegt.

Ich las, dass man das Wasser am besten bis unter das (potenzielle) Leck absinken lasse (bei dem Alter der Teichfolie durchaus möglich). Nun habe ich allerdings erst vor Kurzem den Flachwasserbereich neu bepflanzt und das Wasser getauscht und bin etwas mit mir am hadern, wie die angemessenen Arbeitsschritte aussehen sollen.

Teilt ihr meine Vermutung soweit? Oder ist es tatsächlich eher ein (zugegebenermaßen ungewöhnlich starker) natürlicher Effekt?

Wie würdet ihr euch verhalten, was das weitere Vorgehen (insb. bzgl. der Leckortung) angeht? Hat jemand in diesem Bereich Erfahrung, um mir hierbei weiterhelfen zu können?

Grüße aus NRW

Natur, Wasser, Sonne, Allgemeinwissen, Garten, Teich, Hitze, Wärme, Gesundheit und Medizin

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wärme