Turbolader – die neusten Beiträge

Ab und zu Kurzstrecke sehr schlimm?

Hi,

habe einen Corsa E 1.4 Turbo. Mein regulärer Arbeitsweg sind 23km, welche zur hälfte Berg auf geht und dann logisch wieder runter, der Motor wird da also immer warm. Gelegentlich fahre ich auch mal Autobahn für ca. 20km. Ab und zu kommt es aber vor, dass ich nur 9,5km fahren muss. Diese gehen zwar auch mehr eine leichte Steigung hoch, aber der Motor, besonders das Öl dürften da nicht heiß sein. Ist es arg schlimm? Mache mir halt Sorgen um meinen Motor, dass der mir nicht versifft, oder zu sehr verschleißt, da ich dort angekommen ca. nach 2 Stunden wieder weg fahre und dann Berg ab fahre, also der Motor kaum Last hat und so nicht wieder schön warm wird. Sind meine Sorgen unbegründet, da ich ja sonst zur Arbeit immer über 20km fahre? Wie gefällt das dem Turbolader? Verringert sich dadurch die Lebensdauer des Motors?

Die Strecke besteht zu 98% aus Landstraße und ich dümpel nicht rum, also fahre anständig warm und schalte nicht schon bei 1500 Umdrehungen. Im Winter wird der Motor bei der Strecke gar nicht warm, vielleicht das Kühlwasser, aber das Öl nicht.

Will das Auto noch lange fahren und mir durch die Kurzstrecke nicht alles versauen. Habe schon überlegt mir dafür sogar ein altes Auto zu kaufen, um es für diese Strecke zu benutzen :D

Auto, Audi, TURBO, Volkswagen, Werkstatt, Autofahren, BMW, Motor, Benzin, benziner, Mechaniker, Mercedes Benz, Motoröl, Opel, Turbolader, Kühlmittel, kuehlmitteltemperatur

Öl Leck - turbo - TÜV nicht bestanden - Fragen?

Hallo zusammen,

ich war mit dem Auto meines Schwiegervaters (Kia Sorento 2.5 CRDi, EZ 06/2007, D4CB-Motor) beim TÜV. Dabei wurden erhebliche Mängel festgestellt, und das Fahrzeug hat keine Plakette erhalten. Grund dafür war u. a. eine nicht bestandene Abgasuntersuchung sowie sichtbarer Ölverlust. Der TÜV-Bericht ist angehängt, ebenso einige Fotos aus dem Motorraum. Bei den anderen aufgeführten Punkten weiß ich mir selbst zu helfen, aber bei den Punkten rund um Abgasanlage, Ölverlust und Motormanagement bin ich auf der Suche nach Unterstützung.

Mir ist bewusst, dass eine Diagnose aus der Ferne immer schwierig ist – trotzdem hoffe ich, dass mir hier jemand mit Erfahrung ein bisschen helfen kann. Vor allem wäre ich dankbar für Tipps, wie ich jetzt systematisch vorgehen sollte, also z. B.: „Tausch mal den Schlauch XY und schau, ob die Rußspuren verschwinden“ oder „prüf den AGR-Kühler/Dichtung auf Haarrisse“.

Ich habe einige relevante Bilder aus dem Turbolader Gegend gemacht – dort sieht man unter anderem Öl-/Rußspuren und eventuell undichte Stellen in der Nähe vom Turbolader / AGR-System.

  1. Wer hatte schon mal ähnliche Mängel (Ruß / AGR / Turbo undicht / AU nicht bestanden) beim Sorento D4CB?
  2. Welche typischen Schwachstellen sollte ich in dem Bereich prüfen (AGR-Ventil, Dichtungen, Ladedruckschläuche, etc.)?
  3. Gibt’s Erfahrungen, ob sich eine Reparatur lohnt (Auto ist sonst in mittlerem Zustand) – oder ist das bei dem Alter eher endloses Basteln?

Ich schraube grundsätzlich wenn Not tut selbst und bin dankbar für jede Hilfestellung – auch Hinweise auf passende Ersatzteile (am liebsten OEM) oder wie ich gezielt Messungen / Sichtprüfungen vornehmen kann sind Willkommen.

PS: Ich nutze momentan selbst das Fahrzeug hauptsächlich für die Hausrenovierung, da er echt viel Platz bietet. Das viele Öl an der vermeintlichen Riemenabdeckung (Stirnseite) kann auch durch unsachgemäßes Öleinfüllen kommen.

Danke im Voraus für eure Zeit und Tipps! 🙏

Grüße

Bild zum Beitrag
Werkstatt, Motor, Kia, Mechaniker, Ölwechsel, TÜV, Turbolader, tüv-prüfung

Defekter Turbo am Auto durch Marderschaden möglich?

Guten Morgen,

vor ca 4 Wochen hatte ich einen Marder Schaden an meinem Mini One Baujahr 2016 80.000km, in der Früh merkte ich bereits einen Leistungsabfall meines Autos & blieb dann am Nachmittag mit überhitzten Motor stehen.
Ich bin aus der Werkstatt rausgefahren, nach einer Woche Reparatur & meine Motor Kontrollleuchte ging sofort an.

Habe sofort gewendet und das von der Werkstatt überprüfen lassen, sie konnten nichts feststellen & schickten mich mit gelöschten Fehler wieder nach Hause.

2 Tage später ging die Lampe wieder an, mein Auto verlor die Leistung und meldete mir das auch über den Bildschirm.

Ich habe es sofort in die Werkstatt gebracht, nach 4 Tagen angerufen um zu erfahren was das Problem ist.

Man teilte mir mit, dass sie es an BMW weitergegeben haben & der Turbo defekt ist. Riesiger Schlag für mich, denn ich bin das Auto das letzte Vierteljahr aufgrund eines Autounfalls den meine Schwester verursacht hat & anschließend dem Marderschaden nicht gefahren.

Und das geht einfach alles nicht in meinen Kopf rein, denn mein Auto war wirklich sehr zuverlässig & seit ich es in diese Werkstatt gegeben habe, habe ich das Gefühl es ist ständig etwas anderes. Kann der defekte Turbo mit dem Marder Schaden zusammenhängen? Der besagte Meister meinte zwar deutlich nein, mein Schwager der KFZler ist aber schon… mein Auto wird leider erst in einer Woche repariert, seitdem sitze ich auf heißen Kohlen, weil ich weiß wie teuer das werden kann..

vielleicht kennt sich hier jemand aus & kann mir weiterhelfen:)

ich danke im Voraus & wünsche einen schönen Tag ❤️

Auto, Werkstatt, BMW, marderschaden, Motor, Getriebe, Turbolader

Meistgelesene Beiträge zum Thema Turbolader