Technik – die neusten Beiträge

Panzerglas?

Hallo!

Ich habe mehrere Fragen zu einem Panzerglas bei meinem Smartphone.

Kann man das, wenn es einen Sprung hat, einfach abnehmen? Ich habe gelesen, bei hochwertigen sollte man das nicht machen, damit keine Kratzer auf den Display kommen und es den Weiterverkaufswert steigert. Aber weiterverkaufen will ich nicht, ich will es solange benutzen bis es nicht mehr geht, höchstens noch verschenken an welche, denen es ausreicht.

Außerdem, wie macht man das genau ab? (blöde Frage). Ich habe mehrere Sachen gelesen: erhitzen o einfach mit Fingernagel druntergehen. Ich habe angefangen, mit dem Fingernagel abzumachen, aber das Gefühl, dass ich irgendwie zu tief gegriffen habe, bzw. bin mir sicher, dass nur das Panzerglas angerissen wurde, aber ich dachte, das wäre einfach durchsichtig, aber ich habe bemerkt, dass dadrauf auch oben die Marke steht und unten die Funktions"tasten" Zurück, Home und Menü/Apps auflisten lassen. Ohne die müsste ich nach Gefühl die "Tasten" "drücken" (kp wie ich das sonst nennen soll)

Schlussfrage: kennt Ihr Webseiten o Läden, wo man die (mit Aufdruck) kaufen kann? Mein Fall wäre WIKO Lenny 2, also unbekannt. Im Internet habe ich nur gefunden welche ohne Aufdruck, es sei denn schlecht nachgeschaut.

Für Rückfragen meldet Euch per Nachfrage o fragt in Eurer Antwort nach. Bitte kein "Was sind das für dumme Fragen", "bist Du ein Troll", oder so. Im Gegenzug bekommt jeder, der sich Mühe macht, Hilfreich und Danke und die hilfreichste Antwort den Stern.

LG und einen schönen Abend!

Handy, Smartphone, Technik, Panzerglas

Wie gebe ich Dictionary einer Funktion in Javascript mit?

Hallo, ich kriege folgende Fehlermeldung bei meinem Code: "Uncaught SyntaxError: Unexpected identifier" und weiß nicht wie ich mein dict meine onclick so übergebe, dass ich anschließend damit weiterarbeiten und iterieren kann. Als Beispiel für mein Problem habe ich folgende kleine anwendung geschrieben:

script.js:

function geklickt(dictionary){
$('#Entries').text(dictionary);
}


var dict =
{'lizens':
    {'Apache License 2.0':
        {'value': 23,
         'paths': ['Bernd', 'Hans'],
         'id': '342345'}},
'rechte':
        {'Copyright (c) 2013-2020 the original author or authors': 3},
'authoren':
        {'Bexter': 6, 'senior': 6},
'fileTypes': [0, 21, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 44],
}


 $("#buttons").append(`<button href="#"onclick="geklickt(${dict})">drücken</a></button>`);



test.html:
<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Document</title>
</head>
<body >

<ul id="buttons"></ul>
<p id="Entries"></p>

    <script src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.12.4/jquery.min.js"></script>
    <script src="{{ url_for('static', filename='assets/js/scripts.js') }}"></script>
</body>
</html>

Also meine Frage ist wie ich jetzt mein dict der onclick übergebe damit es am ende ausgegeben werden kann. In meiner eigentlichen Anwendung will ich damit natürlich noch weiterarbeiten, also vlt auch so dass ich es anschließend noch iterieren kann. Ich bin recht neu und kenne den Zusammenhang zwischen String und Dictionary noch nicht richtig, kann ich bei einem Dictionary iterieren wenn es als string vorliegt oder ist Dictionary eine art eigene Datenstruktur?
Danke schonmal im Voraus.
Computer, Technik, HTML, programmieren, Java, JavaScript, Technologie, Frontend

Meistgelesene Beiträge zum Thema Technik