Klarstellung von Ampere?

8 Antworten

Da verwechselst Du völlig verschiede technische Größen, die hier in keinem Zusammenhang stehen:

Das Gerät wird eingangsseitig ("Input") mit maximal 0,9 A belastet.

"Aus der Steckdose kommen doch 16A"

Keinesfalls. Der Stromkreis verfügt als Schutzmaßnahme über eine Leitungsschutzsicherung, die bei einer eventuellen Überschreitung der gesamten Stromstärke des Stromkreises von 16 A auslöst und damit den Stromkreis sicherheitshalber abschaltet, damit eine Überhitzung der Leitung vermieden wird.

Die vom "Stromverbraucher" konstruktionsbedingt und planmäßig aufgenommene Stromstärke (0,9 A) bei Anliegen der gegebenen Nennspannung hat damit ungefähr so viel zu tun wie das aktuelle Gewicht eines Fahrzeuges mit dem Hinweisschild an der Straßenbrücke: "Gesperrt für Fahrzeuge über 10 Tonnen". Zwischen diesen verschiedenen Größen gibt es doch keinen praktischen Zusammenhang!

das bedeutet, wenn die spannung am eingang sehr niedrig ist (100 v) und das netzteil unter vollast läuft. also 36 watt ausgangsleistung abgerufen werden, der strom am eingang bis zu 0,9 ampere betragen kann. dass bis zu 16 ampere lieferbar sind, hat hier nichts zu sagen.

das kann man sich wie an einem wasserhahn vorstellen. wenn da maximal 16 liter pro minute raus kommen, dann kann man auch ein gerät anschließen, das nur 0,9 liter pro minute benötigt. aber eben keine 20 davon, die würden 18 liter benötigen. also mehr als die 16 liter.

lg, anna


Boizzen 
Fragesteller
 23.09.2021, 14:12

Wie ist das jetzt genau gemeint mit den 16 ampere

Kann man für alle geräte im haushalt maximal die 16 ampere in anspruch nehmen oder aus jeder steckdose 16 ampere und es kommt drauf an wie viele steckdosen ich in meinen haus besitze --> umso mehr steckdosen umso mehr möglichkeiten habe ich volle 16 ampere aus jeder einzelnen steckdose zu ziehen wenn ich sie brauche

0
Peppie85  23.09.2021, 14:43
@Boizzen

weder noch!

du hast im haus in der regel mehrere sicherungen. manche für ein gerät z.B. für herd oder waschmaschine (wenns denn gut läuft) manche auch für mehrere steckdosen. teilweise für ein zimmer, manchmal auch eine sicherung für zwei zimmer.

das ist aber immer noch nicht alles. vor den sicheurngen mit 16 ampere sind noch andere sicherungen geschaltet. z.B. die hauptsicherung für die verteilung mit z.B. 35 ampere, ggf. eine zählervorsicherung, meistens 50 ampere, oder die hausanschlusssicherung (meistens 63 ampere)

in den meisten fällen laufen so wie so alle geräte gleichzeitig bzw. hat man genug leistungssrarke geräte um die stromkreise zu überlasten.

lg, anna

1

Das heisst, dass der Eingang des Netzteil maximal 0,9A aus dem Netz saugt.

Aus der Steckdose kommen immer soviel Ampere, wie der Verbraucher verlangt. Von null bis maximal (eben 16A).
Die Angabe auf dem Gerät sagt eben, was das Gerät maximal benötigt. Von null bis 0,9A eben.

Damit ist gemeint, dass Dein Netzteil dem Stromkreislauf Deines Hauses maximal 0,9 Ampere zum Eigenverbrauch entzieht. Bei 230 V sind das 207 Watt maximal.

Übrigens: Das netzteil gibt an Deinen LED-Streifen maximal 36 Watt ab (P = U x I = 12 V x 3 A = 36 Watt).

Damit gehen in Deinem Netzteil maximal 171 Watt "verloren", welche in Wärme umgewandelt wird (Verlustleistung). Das ist ein Wirkungsgad von 0,17.

Krass oder?


RareDevil  22.09.2021, 16:04
Damit gehen in Deinem Netzteil maximal 171 Watt "verloren", welche in Wärme umgewandelt wird (Verlustleistung). Das ist ein Wirkungsgad von 0,17.
Krass oder?

Nein, nicht krass, denn es sind 207VA. Das bedeutet aber nicht gleich auch 207Watt (Wirkleistung, Blindleistung, Scheinleistung...)

Und damit ist auch der Wirkungsgrad nicht 0,17, sondern sehr wahrscheinlich besser... Dieser wird nämlich aus "P_ab/P_zu" gerechnet und nicht aus "P_ab/S_zu"...

Das ist krass, oder???

1
RareDevil  22.09.2021, 16:13
@Traveller5712

Die aufgenommene Wirkleistung kennst Du nicht. Dafür brauchst Du noch CosPhi.. Du hast nur die Scheinleistung errechnet... Hinzu kommt aber die Blindleistung, die zwar das Stromnetz belastet, aber keine Wirkleistung ist. Du hast 230V AC also Wechselspannung und da gibt es noch die böse Phasenverschiebung... Deshalb kennst Du nicht die Wirkleistung. Die müsstest Du noch messen oder, wenn der CosPhi bekannt wäre, errechnen... 😉

0
Traveller5712  22.09.2021, 16:14
@Traveller5712

Sorry, vertippt

P = U * I ---> EINheit WATT

Pab = 36 Watt / Pzu = 207 Watt

n = Pab / Pzu = 36 Watt / 207 Watt = 0,1793

0
treppensteiger  22.09.2021, 16:16
@Traveller5712

Bei 170W Verlust in Wärme umgesetzt, würde das Netzteil wahrscheinlich in 15min in Flammen aufgehen. Wäre aber auf jeden Fall nicht mehr anfassbar, ohne dass man sich verbrennt. Der Strom steigt vor allem dann auf höhere Werte, wenn mit der unterst möglichen Betriebsspannung gearbeitet wird. Dann wären es auch nur noch 90 zu 36 Watt.

1
RareDevil  22.09.2021, 16:24
@Traveller5712

P=U*I gilt bei Gleichspannung bzw bei ohmschen Lasten an Wechselspannung...

Hier hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Schaltnetzteil mit Leistungselektronik, Kondensatoren (kapazitive Last) und Übertrager/Spule (induktive Last)... Dann ist die vollständige Formel:

S=U*I (Scheinleistung)

P=U*I*cosPhi (Wirkleistung)

0
Brainbug14  22.09.2021, 17:22
@RareDevil

Du hast schon Recht aber Scheinleistung fällt nur bei Induktiven und Kapazitiven Verbrauchern an. Ich wüsste nicht dass in LED stripes Kondensatoren oder Spulen sind.

0
RareDevil  22.09.2021, 17:25
@Brainbug14

Es geht um den Eingang... Das Netzteil hat Spulen und Kondensatoren. Somit zieht das Netzteil aus dem 230V-Netz auch Blindleistung... Unabhängig, ob ohmsche VErbraucher dran hängen oder nicht. Außerdem ist die Ausgangsspannung eine Gleichspannung. Da gibt es keine Blindleistung..

0
Brainbug14  22.09.2021, 17:27
@RareDevil

Stimmt, hab nicht an das Netzteil gedacht XD Aber dem Verbraucher kann es eigentlich Wurst sein da man als Otto Normalverbraucher keine Blindleistung bezahlt🤷‍♂️

0
RareDevil  22.09.2021, 17:31
@Brainbug14

Das ist richtig... Aber mir ging es um die Richtgstellung für die Berechnung des Wirkungsgrad. Da hier von falschen Daten ausgegengen wurde... Zudem kommt noch die Tatsache aus Treppensteigers Kommentar hinzu, dass die 0,9A bei der Mindestspannung gezogen werden, und bei 230V wohl nur noch weniger wie die Hälfte der 0,9A, da die aufgenommene Leistung ja nahezu gleich bleibt, solange die Abgabeleistung gleich ist...

0
Gegsoft  22.09.2021, 16:16

Die 0,9 Ampere werden während des Einschaltvorgangs aus dem Netz gezogen, während der primäre Ladekondensator geladen wird. Das dauert in der Regel etwa 200 Millisekunden. Danach sinkt die Stromaufnahme stark ab. Schaltnetzteile haben normalerweise einen Wirkungsgrad von etwa 0,9 oder höher. Die Stromaufnahme im Dauerbetrieb beträgt also etwa 0,19 Ampere.

2

Das Netzteil kann nur 0,9 Ampere "verarbeiten". Würdest du es kurzschließen und damit die vollen 16 Ampere durchfließen lassen, zerstörst du es.

Im Normalbetrieb sind es normalerweise immer weniger als der angegebene Maximalwert.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Masterstudium Elektrotechnik - Schwerpunkt Embedded Systems