Studium – die neusten Beiträge

Studium für Investmentbanking außer BWL?

Hallo Gutefrage.net Community,

Ich bin 15 einhalb Jahre alt und besuche momentan die neunte Klasse eines Gymnasiums. Meine Leistungen sind sehr gut, und ich habe einen Notendurchschnitt von etwa 1,6. Ich interessiere mit seit vielen Jahren für Finanzen und Wirtschaft, habe mir auch schon ein breitgefächertes Grundwissen angehäuft und habe seit einigen Monaten vor, Investmentbanker zu werden.

Ich habe mich dafür entschieden, weil es mich reizt, ständig neue Probleme zu lösen, und weil ich mich sehr für das Thema interessiere. Über den Stresslevel weiß ich Bescheid, keine Sorge, aber ich denke, dass ich damit klarkommen sollte. Nicht zuletzt, weil die Anstrengung mit entsprechend hohem Gehalt vergütet wird.

Zu meiner eigentlichen Frage: Welches Studium eignet sich am besten dafür, diesen Beruf zu ergreifen? Und zwar eben nicht BWL. Unter den Bewerbern für Stellen im IB gibt es ja sehr hohe Konkurrenz, und wenn ich keine Stelle als solcher bekomme, befürchte ich, mit BWL für den Rest meines Lebens in einem stinklangweiligen Bürojob festzusitzen. Außerdem meinen meine Eltern, ich wäre für BWL zu überqualifiziert.

Also, kurz zusammengefasst: Ich suche ein Studium, das mich einerseits für das IB qualifiziert, mit dem ich aber andererseits auch noch alternative Ausweichmöglichkeiten habe, sollte ich keine Stelle im IB bekommen.

Ich hoffe, ich habe mein Problem so beschrieben, dass es verständlich ist.

LG

Beruf, Finanzen, Studium, Schule, Wirtschaft

Abitur nachholen oder Meister?

In Baden-Württemberg hat man mit bestandener Meisterprüfung ja mittlerweile die Möglichkeit sich für jeden Studiengang zu bewerben. Lediglich ein Beratungsgespräch ist noch verpflichtend. Das heißt mit bestandener Meisterprüfung hat man praktisch die allgemeine Hochschulreife erworben und kann theoretisch an Universitäten alles studieren. Auch Fachfremde Studiengänge.

Es gibt ja auch die Fachhochschulreife, bei der die Lehrinhalte viel näher am Abitur sind als bei einer Berufsausbildung+Meisterfortbildung. Leider ist hat man damit aber weniger Möglichkeiten. Warum die Abschlüsse so eingeortnet sind ist mir nicht ganz klar. War wahrscheinlich wieder eine politische Entscheidung, um etwas gegen den angeblichen Fachkräftemangel zu unternehmen.

Die Fachhochschulreife habe ich schon erworben. Eine Abgeschlossene Berufsausbildung im technischen Bereich habe ich auch. Angenommen ich bin mir nicht sicher aber möchte in ein paar Jahren vielleicht ein Studium an einer Universität beginnen und nicht an einer Fachhochschule, weil es z.B: dort nicht angeboten wird oder warum auch immer: Was ist dann im Augenblick am sinnvollsten?

  1. Abitur nachholen, weil ich damit alle Möglichkeiten hätte.

  2. Meisterausbildung oder gleichwertiges, weil ich sehr wahrscheinlich nicht den Fachbereich wechseln werde. Damit habe ich in meinem Beruf aber viel mehr Möglichkeiten. Falls ich doch noch studieren möchte kann ich das auch überall.

  3. Nichts von 1. oder 2., habe ja die Fachhochschulreife. Damit kann ich mich ja an FHs auf alles bewerben. Und wenn ich doch an einem Fachverwandten Studiengang einer Uni interessiert bin gibt es ja noch die Möglichkeit über Beratungsgespräch + Eignungsprüfung reinzukommen.

Ich hoffe man versteht was ich meine.

Studium, Meister, Abitur, Techniker, Weiterbildung

Wie mit rücksichtsloser, ignoranter, lauter und dreckiger Mitbewohnerin umgehen?

Hallo, ich studiere derzeit in GB und lebe dementsprechend momentan auf dem Studentengelände mit drei anderen Studentinnen zusammen, mit denen ich mir vor allen Dingen die Küche teile. Die Erste kommt aus Schottland, die Zweite aus den USA (North Carolina) und die Dritte aus Kenia. Die Schottin ist nie da, immer in der Wohnung neben uns bei ihren besten Freundinnen und feiern. Die Kenianerin hingegen immer, da sie sich das ganze Jahr über in ihrem Zimmer zu isolieren scheint. Das Einzige was ich von ihr mitbekomme ist der Dreck (!!!), den sie in der Küche hinterlässt. Essensreste und vor allen Dingen Öl. Die Herdplatte kann schon seit Wochen nicht mehr benutzt werden, weil sie ständig Sachen frittiert und das Öl einfach nicht entfernt. Ich habe schon oft gesagt, wenn ich sie denn mal für ein paar Sekunden gesehen haben, dass sie es doch bitte entfernen solle, wenn sie fertig mit Kochen ist. Sie hat das freundlich aufgenommen aber nie etwas anders gemacht. Generell ist niemand von denen die die Küche benutzen, bereitihren Müll oder ihre Flaschen raus zu bringen. Ich, nach dem ganzen ersten Semester wo ich es gemacht habe auch nicht mehr, sodass es jetzt einfach stehen bleibt. Allgemein habe ich immer und immer wieder deren Dreck weggemacht - außer den schlimmsten Dreck auf der Herdplatte mit dem Öl, weil das weit über meine Schmerzgrenze hinausgeht und sich trotzdem nichts ändert. In den gemeinsamen Müll oder die Flaschensammlung tue ich seit einigen Monaten nichts mehr, sodass ich mich voll und ganz auf meinen eigenen Teil fokussiere und den auch regelmäßig wegbringe. Mittlerweile ist Spring Break und ich muss einen Essay fertigstellen sowie für meine Klausur im Mai lernen. Die Anderen beiden sind Zuhause bzw. verreist und sie (die aus Kenia) und ich sind allein hier. Die letzten drei Tage waren der absolute Horror, sodass ich sie nach mehreren persönlichen Bitten in der ganzen letzten Zeit gestern Abend bei Facebook dazu aufgefordert habe, ihren Dreck zu entfernen. Außerdem hat sie seit drei Tagen männlichen Besuch - sie sind unglaublich laut, hören dann auch noch sehr laute Musik aus Lautsprechern, verursachen noch mehr Dreck und Müll und das dreckige (!) Geschirr wird erst gar nicht mehr aufgespült. Stattdessen kommt immer mehr dazu und ich habe Angst, dass ich trotz mehrmaliger Initiative auf dem Schaden sitzen bleibe. Wegen der Musik habe ich vorgestern erst bei ihr geklopft und sie gebeten, die leiser zu machen, weil ich viel Arbeit habe. Dann war es bis gestern Abend gut und heute morgen ging es wieder von vorne los. Eine Antwort auf die FB Nachricht habe ich noch nicht. Habt ihr Ideen was man machen könnte?

Danke fürs Lesen, Shelly

Studium, Ausland, Chaos, Dreck, Streit, Universität, WG, mitbewohner

Medizin, Zahnmedizin oder doch Psychologie studieren?

Hallo erstmal, ich bin 18 und überlege, was ich studieren soll. Die Richtung steht schon fest, aber nicht genau was. Zahnmedizin, Humanmedizin oder Psychologie? Ich kann mich nicht ganz entscheiden, was ich studieren möchte. Früher wollte ich immer Psychologie studieren. Die vermeintlichen psychischen Belastungen und das relativ zum Aufwand gesehen niedrige Gehalt haben mich dann jedoch erstmal davon abgebracht. Beim Medizinstudium ist das Problem, dass es ja irgendwie schon ziemlich lange dauert und ich mir nicht ganz vorstellen kann erst in 10 Jahren wirklich fertig zu sein und dann nicht mal meinen Doktor zu haben. Vor allem soll die Facharztzeit ja sehr anstrengend sein und da ich ein großer Familienmensch bin und irgendwann auch Kinder haben möchte, habe ich Angst, dass das nicht zu meiner Lebensplanung passt und ich zu wenig Zeit für meinen Mann und Kinder habe. Zuletzt kam mir die Idee Zahnmedizin zu studieren. Das Zahnmedizinstudium kostet an sich schon relativ viel und dann auch noch für die Praxis 360 000 Euro ca. zu bezahlen... Bis ich dass dann abgezahlt habe und mir dann auch mal was eigenes leisten kann...

Vielleicht hat sich ja Jemand mal genauer damit auseinandergesetzt und kann auch veranschaulichen, wie viel private Zeit ich wo habe ohne mein Leben für den Job aufzugeben. Für mich ist es wichtig,dass mir mein Job Spaß macht und ich auch ein wenig verdiene, aber der Sinn des Lebens ist für mich mit meiner Familie glücklich zu sein.

Wie sehen die Gehälter im Vergleich aus? Wie die Arbeitszeiten? Und vor allem wie die Prognosen?

Vielen Dank, Marry

Medizin, Studium, Psychologie, studieren, Zahnmedizin

Wer hat Erfahrungen mit dem Chemiestudium?

Hallo liebe Community,

ich habe in letzter Zeit einen kleinen Konflikt mit mir selbst und zwar bin ich mir unschlüssig ob ich Chemie studieren sollte oder weiter als Chemielaborant arbeiten sollte.

Ich habe mein Abitur 2012 mit 2,1 gemacht (u.a. mit Leistungskurs Chemie (Schnitt 13 Notenpunkte)), danach eine Ausbildung als Chemielaborant (damit ich etwas handfestes zum Geld verdienen habe), die ich mit 1,1 (aber nur wegen Sport) abgeschlossen habe. Für alles was mit Chemie zutun hatte musste ich nie sonderlich hart lernen, das meiste habe ich direkt im Unterricht förmlich aufgesogen und es war drin und hat alles in allem sehr viel Spaß gemacht.

Nun arbeite ich seit mitte 2015 als Chemielaborant, verdiene ziemlich gutes Geld und habe mir damit schon ein paar kleine Träume erfüllt (eigene Wohnung, Motorrad, Urlaub). Außerdem habe ich seit 2 Jahren eine Freundin, eine eigene Katze, einen mega tollen und mir sehr wichtigen Freundeskreis, meine Familie hier in der Umgebung und bin allgemein ein sehr großer "Heimatmensch".

Und wegen diesem Gesamtpaket an Faktoren war ich schon immer sehr am zweifeln ob das Studium das richtige für mich wäre. Denn das wären 5 Jahre + Doktortitel mit recht wenig Geld auskommen, abseits von Freunden und Freundin und wohlmöglich wenig Zeit und Geld um im Leben so richtig was zu erleben. Und obendrein habe ich Angst dann mit abgeschlossenem Studium entweder keine Arbeit zu finden(soll ja öfter vorkommen) oder ein paar hundert Kilometer entfernt von zuhause zu arbeiten.

Alles in allem würde ich mir das Studium allerdings zutrauen, denn die Leidenschaft zur Chemie ist auf jeden fall da. Aber ich weiß einfach nicht ob ich es machen soll.

So nun die Frage an euch, besonders die Studenten:

Wie zeitintensiv ist das Chemiestudium und wie sah eure Jobsuche aus?

Vielen, vielen, vielen Dank

Stefan

Arbeit, Studium, Chemie, Chemiestudium

Verzweifelt - kein Plan wie es beruflich weitergehen soll - Tipps?

Hallo,
habe ein sehr dringendes Anliegen: Ich bin 23 Jahre alt, bin seit Sommer letzten Jahres ausgelernte Restaurantfachfrau (Refa). Nun ist es so das ich ganz & gar nicht zufrieden mit meinem Job bin, das habe ich schon in meiner Ausbildung gemerkt. Nun gibt es aber mehrere Probleme. Problem 1): Ich habe keine Ahnung was ich stattdessen machen soll. Ich habe zwar bestimmte Interessen aber keine Ahnung ob der Beruf etwas für mich wäre, Zeit für zB. Praktika bei Vollzeit ist schwierig zu absolvieren.2) Ich weiß nicht mehr an wen ich mich wenden soll, das Arbeitsamt/Joncenter und die gesamte Zugehörigkeit kann man vergessen ich hab alles ausprobiert! Im Endeffekt interessieren die sich nicht für deine Probleme!! Im Internet habe ich mich auch schon durch tausend Texte gelesen - nichts hat mich weitergebracht ich bin total verzweifelt. Hab auch schon tausend Tests gemacht welche Berufe infrage kämen aber das war auch nichts. Ich bin mir noch nicht mal sicher ob eine Ausbildung Sinn für mich macht eine zweite, da ich dann wieder viel weniger Geld hätte und ich mir jetzt eig. eine eigene Wohnung + eigenes kleines altes Auto an schaffen wollte. Das könnte ich dann natürlich eher weniger! Ich habe keine Ahnung... Aber ich kann nicht mehr 3-4 Jahre mit Mutter zusammen leben dann bin ich fast 27. Problem 3) ist das ich durch die Ausbildung erst LEIDER nen Realschulabschluss erworben habe (das hab ich dieser besch**** Privatschule von damals zu verdanken!!!) und ich noch nicht mal studieren könnte. Ich weiß einfach nicht weiter....ich weiß nur das ich Gastronomie nicht mehr will! Es macht mich kaputt...
:((((

Beruf, Studium, Zukunft, Angst, Ausbildung, Sorgen, Besorgnis

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium