Stereoanlage – die neusten Beiträge

Musik hören in Wohnung?

Hey Leute, meine Freundin zieht gerade um. Wir haben gestern gemeinsam ihre neue Wohnung ein bisschen eingerichtet und dabei etwas Musik mit einer JBL Boombox gehört.

Daraufhin sind wir heute morgen im Treppenhaus angesprochen worden, ob wir die neuen Nachbarn seien, die gestern über ihnen den ganzen Abend laut Musik gehört haben. Wir waren entsprechend verdutzt, da wir der Meinung sind, dass wir wirklich nur so laut gehört haben, dass man sich noch klar und deutlich unterhalten konnte. Die Nachbarn meinten aber dann, dass man eben auch die Unterhaltungen hören kann.

Meine Freundin ist nun etwas verunsichert, sollten die Nachbarn wirklich jeden Schritt von ihr mitbekommen, sodass sie ja praktisch gar keine Privatsphäre hat.

Zudem haben wir ihre Musikanlage noch gar nicht aus der alten Wohnung geholt ;)

Wie sieht es da aus? Schritte und Unterhaltungen werden die Nachbarn doch hinnehmen müssen. Und darf meine Freundin nun dort überhaupt keine Musik mehr laufen haben? Denn wenn man schon bei der geringen Lautstärke scheinbar etwas mitbekommen hat, wie ist es denn dann, wenn sie mit der Musikanlage hört? Oder darf sie da hin und wieder mal etwas lauter hören (z.B. eine Viertel- bis halbe Stunde)?

Danke schon mal für eure Tipps und Ratschläge

LG Max

Musik, Techno, Wohnung, Miete, Frauen, Bass, Freundin, Lärmbelästigung, Lärmschutz, laute musik, Nachbarn, Nachbarschaftsrecht, Nachbarschaftsstreit, Stereoanlage, Boombox, Lärmdämmung, Mietshaus

Musikanlage 2.0-5.1 Dachboden mit hohen Dachschrägen bis 700€?

Moin,

ich bin auf der Suche nach einer "guten" und preislich noch im Rahmen befindlichen 2.0-5.1 Anlage die sich für ein Dachgeschoss mit Dachschrägen eignet. Kurz zum Hintergrund und der aktuellen Situation. In dem Raum, welcher ca 12 m² (3x4m) Grundfläche und ca. 3,5 Meter mit 2 Dachschrägen hoch ist, befinden sich neben einem Sofa, einem Regal und wenigen Bildern noch ein Beamer mit Leinwand. Daran habe ich eine Playstation 4 angeschlossen worauf ich Filme gucke und Spiele. 

Aktuell habe ich die Z906 von Logitech, welche nicht schlecht ist, aber entweder viel zu viel Bass hat oder super leise ist. Gerade bei Filmen ist das System wie ich finde extrem basslastig und schwer zu verstehen, wenn man dann den Bass runterdreht ist es extrem leise und unausgewogen. Nach vielen Jahren ist es daher Zeit auf ein besseres System zu gehen und da kommt Ihr vielleicht ins Spiel. Ich habe mich belesen und belesen und am Ende weiß ich jetzt gar nicht mehr ob es unbedingt 5.1 sein muss oder auch ein 2.0 oder 2.1 oder 3.1 oder so reicht. Budgetrahmen habe ich so bei um und bei max. 700€ gesetzt, kann aber gerne auch bei 400€ landen. Ich war einige Male bei Nubert auf der Seite und Teufel wurde mir auch empfohlen, aber mehr weiß ich bislang noch nicht.

Natürlich kann ich selbst mir igendwelche (aktiv) Boxen oder mit Receiver zusammenstellen, aber gerade nachdem der Klang beim z906 so "schlecht" ist habe ich etwas Angst davor ohne eine erfahrene Meinung mir einzuholen. Ich denke, dass in dem speziellen Fall die tapezierten Dachschrägen auch eine große Rolle spielen und den Sound immens beeinflussen.

Habt Ihr ggf. in einer ähnlichen Situation schon einmal Erfahrungen gemacht? Oder wo kann man sich diesbezüglich gut informieren (online wie offline)? Was muss ich hier "speziell" beachten. Fokus liegt auf klaren Klang bei Filmen und gelegentlich Spiele & Musik.

Über alle Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar und wünsche noch einen schönen Abend!

Musik, Technik, Lautsprecher, audiosystem, Dachboden, Musikanlage, Soundsystem, Stereoanlage, Surround Sound

Tuner durch Kontaktspray kaputtgemacht?

Hallo!

Ich habe einen Grundig rtv 820 hifi. Das ist ein Receiver aus Ende der 70er Jahre als die Quadrophonie gerade voll im Trend lag. Der Receiver hat ein Tuner mit UKW, MW, LW und KW. Außerdem hat er auch noch Eingänge für ein Tonbandgerät und einen Plattenspieler.

Manchmal hat der Kurzwellen, die Mono/Stereo Taste und der Tonbandeingang (5- poliger DIN Anschluss) Kontaktprobleme.

Das heißt, ich dachte, es wäre eine gute Idee den Receiver zu öffnen, ihn etwas zu säubern und anschließend das Innere, insbesondere die oben genannte Teile mit Kontaktspray einzusprühen. Ich verwende immer das Kontaktspray "Kontakt Chemie Tuner 600" und habe damit super Erfahrungen gemacht.

Ich öffnete also das Gehäuse, nahm einen weichen Pinsel und "staubte das Innere des Gerätes erst mal etwas ab". Danach nahm ich besagtes Kontaktspray zur Hand und sprühte nach dem Motto "Viel hilft Viel" ) alles gründlich ein. Erst hat noch alles bestens funktioniert, ich konnte die Mono/Stereo Taste und die Taste für den Tonbandeingang von Ihnen Kontaktproblemen befreien. Auch die Kurzwellentaste "knackte" nach dem sprühen viel weniger.

Jetzt muss ich noch etwas kleines beichten: Die Probe, ob nun alles wieder funktioniert hab ich gemacht bevor ich den Deckel wieder auf das Gerät geschraubt habe. Aber ich hab geschaut, dass ich nichts von der ganzen Elektronik berühre. Das hat mMn. auch geklappt, ich hab keinen Stromschlag bekommen ;).

Nun hab ich ein DIN Kabel angeschlossen und etwas Musik gehört. (alles im nicht zusammengebauten Zustand :(. Als ich nun wieder auf die UKW Taste drückte, musste ich feststellen, dass "nichts" kam. Kein Rauschen, kein Brummen und schon gar keine Musik. Es war einfach tot. Gleiches Spiel bei den anderen drei Wellenbereichen. Als ich wieder auf den Tonbandeingang zurückging, funktionierte der aber ohne Probleme und spielte Musik.

Was hab ich falsch gemacht, bzw. wie kann ich das wieder in Ordnung bringen?

Über Antworten und Tipps würde ich mich sehr freuen, da das Gerät ja ansonsten noch top ist.

Technik, Elektronik, Radio, alt, alte Technik, Grundig, Receiver, Stereoanlage, Technologie, Tuner, HiFi-Anlage

Gibt es zwischen den Vollverstärkern DENON PMA 520 und dem DENON PMA 720 wirkich deutlich hörbare Klangunterschiede?

Ich beabsichtige mir einen neuen Stereo-Vollverstärker in der Preisklasse bis 500€ zu zulegen. Nach langem hin- und her und lesen von Testberichten sind der Denon PMA520 und der Denon PMA720 in die engere Auswahl gekommen.

Für mich steht nun die Frage, gibt es zwischen dem DENON PMA 520 und dem DENON PMA 720 wirkich deutlich hörbare Klangunterschiede oder resultiert der Preisunterschied nur aus den Ausstattungsunterschieden und der höheren Leistung und vielleicht noch aus nur messtechnisch nachweisbaren Unterschieden. Hat da jemand Erfahrung ?

Ich muss noch dazu sagen, ich höre fast auschließlich über Kopfhörer Beyerdynamic DT880, Musik: Jazz, Rock, Country etwas Klassik.

Ein Probehören wird nicht möglich sein, da die örtlichen Händler einschließlich der Märkte Mediamarkt, Saturn und Medimax meist überhaupt kein Gerät am Lager haben, bzw. wenn, dann meist nur eines der Geräte, so dass ein direkter Vergleich nicht möglich ist und das Fachwissen, vieler Händler gegen "0" geht.

Was würdet ihr sagen, lohnt es sich den PMA720 statt den PMA 520 zu nehmen, wenn es nur um den Klang geht und andere Faktoren wie Ausstattung usw. zu vernachlässigen sind ?

Zusätzlich stellt sich für mich die Frage ist der Klang beider oder von einem dieser beiden Verstärker besser, als mein derzeitiger Yamaha A-S 300 ?

Für eine baldige Antwort wäre ich euch sehr dankbar.

Computer, Musik, Audio, Technik, Multimedia, stereo, HiFi, Stereoanlage, Technologie, Verstärker

Kassette bespielen mit Stereoanlage und PC?

Moin Leute,

ich möchte eine Audiokassette (90min) mit Musik von meinem PC bespielen.

Ich habe dazu meinen PC mittels Klinke zu Chinch Kabel mit einer alten Sony Stereoanlage verbunden. Ich bekomme auch meine Musik auf eine Kassette, das einzige Problem ist das ich den PC Lautstärketechnisch so weit runterregeln muss das ich die Ganze zeit ein Brummen in den Lautsprechern habe. Wie wenn keine Musik läuft und man sein Radio auf höchste Stufe dreht. (Weis nicht wie ich es sonst beschreiben soll)

Meine Stereoanlage hat extra zum Bespielen eine Anzeige die mir die "Auslastung" der Boxen zeigt. Diese geht von Grün in Rot über. Jeder rote Ausschlag bedeutet später ein übersteuern der Lautsprecher. Also muss ich den PC so weit runterregeln das nur grüne Ausschläge stattfinden. Deshalb muss ich das Radio dann so laut drehen das es aus den Boxen brummt.

Ich habe bereits eine gekaufte Audiokassette im Auto. Diese kann ich bequem auf Lautstärke 30 von 100 hören. Meine erste selbstbespielte Kassette muss ich hingegen auf Stufe 65 drehen um überhaut etwas verstehen zu können. und dann kommt halt schonwieder das brummen von meinen Boxen dazu.

Aufgrund der guten Qualität der gekauften Kassette muss es ja offensichtlich möglich sein Musik in guter Qualität auf eine Kassette zu bekommen.

Ist es überhaupt möglich mit mp3 Dateien halbwegs vernünftig eine Kassette zu bespielen oder wurden damals extra Tonspuren dafür verwendet?

Weis jemand was ich falsch mache?

Wird das Ergebnis besser wenn ich die Musik erst auf eine CD brenne und dann die Kassette von der CD aus bespiele?

Bin bald am verzweifeln -.-

Ich hoffe hier kennt sich noch jemand aus mit den Oldschool Methoden. Ich will mir in meinen Oldtimer nämlich nicht so ein neues Kirmesradio einbauen müssen. Da nutze ich lieber meine Kassettenbox in der Mittelkonsole B)

Gruß Alex

Computer, Musik, Auto, Technik, HiFi, Autoradio, Stereoanlage, Technologie, Kassette

Mono Subwoofer mit Stereo Verstärker verbinden - ohne Subwoofer-Ausgang (Unbedingt Beschreibung Lesen)?

Ausgangssituation:
  • Ich besitze einen Verstärker (JVC RX-212) ohne Subwooferausgang, dafür mit Sereosund und zwei Lautsprechersystemen, die sich das Signal und die Stromzufuhr teilen. An Lautsprechersystem 1 sind 2 Lautsprecher Angeschlossen, 1 Rechts und 1 Links, beide ansonsten identisch.
  • Ich besitze außerdem einen Subwoofer, welcher, sehr spartanisch aufgebaut, nur über einen Audioeingang verfügt (natürlich nur Mono), welcher gleichzeitig als Stromzufuhr fungiert.
  • Ich habe den Subwoofer nun an Lautsprechersystem 2 angeschlossen. Beide Lautsprechersysteme funktionieren - unabhängig von einander - hervorragend - mal davon abgesehen dass ein Subwoofer ohne zusätzliche Lautsprecher entsprechend sch**e klingt.
Problem:

Wenn ich nun beide Lautsprechersysteme anschalte, ist das ganze dann weniger hervorragend. Das Problem ist, dass sich beide Lautsprechersysteme die Stromzufuhr teilen. Genauer gesagt teilen sich beide Rechts- und Linksausgänge jeweils die Stromzufuhr. Da der Subwoofer aber Mono ist, habe ich ihn nur rechts angeschlossen.

In Folgedessen bekommen beide Stereo-Stimmen jetzt die gleiche menge Strom - nur dass die Rechts durch zwei geteilt wird. So klingt der Lautsprecher Links also deutlich Lauter als der Rechts, sobald der Subwoofer verwendet wird.

Frage:

Wie kann ich jetzt dafür sorgen, dass auf beiden Seiten die gleiche Lautstärke herrscht, ohne noch einen weiteren Subwoofer zu kaufen?

Computer, Musik, Audio, Subwoofer, Elektrik, Lautsprecher, HiFi, DJ, Sound, Stereoanlage, Verstärker, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stereoanlage