Sozialkunde – die neusten Beiträge

Sind Menschenrechte tatsächlich universell gültig?

Zurzeit diskutieren wir in der Schule das Thema Menschenrechte und Menschenwürde. Auf die Frage wieso wir denn eigentlich Menschenrechte besitzen lautete die Antwort "weil wir Menschen sind".

Da stellst sich mir jedoch die Frage, dass wenn die Menschenwürde so allgegegnwärtig und Menschenrechte eigentlich unantastbar sind und dabei für ALLE Menschen überall gelten, wie es denn sein kann, dass es in manchen Ländern wie etwa China oder den USA noch die Todesstrafe gibt, zumal dies ja eine Verletzung der Menschenrechte ist, wenn das Recht auf Leben als solches aufgefasst wird. Es scheint ja fast so, als sei die Menschenwürde und das Recht auf Leben staatlich gebunden und je nach Aufenthaltsort veränderlich.

Da stimmt die Philosphie, dass wir Menschen aufgrund unseres Menschseins diese unabsdingbaren Menschenrechte besitzen, doch gar nicht mehr damit überein.

Selbstverständlich kommt es immer wieder dazu, dass gegen Menschenrechte verstoßen wird, doch derartige Verstoße wie die Todesstrafe sind ja soweit ich mir denken kann kaum einklagbar und es erscheint mir demnach so, dass in gewissen Verfassungen der Menschenrechtsgedanke keine Zentrale bzw. gar keine Stellung findet.

Ich hoffe, jemand kann etwas Licht in meine Gedanken bringen und erläutern, ob der Menschenrechtsgedanke eben doch nur ein Produkt des jeweiligen Staates ist und eben doch kein angeborenes, natürliches, unantastbares und vorstaatliches Recht in allen Teilen der Welt darstellt, sondern nur gesondert in manchen Ländern zum Vorschein kommt.

Geschichte, Menschen, Grundgesetz, Grundrechte, Menschenrechte, Menschenwürde, Sozialkunde, Verfassung

Geschichte, Sozialkunde oder Erdkunde LK?

Hey Leute,

im Sommer d. J. beende ich die 10. Klasse und habe somit die Mittlere Reife (Sekundarabschluss I) absolviert. Mit einem Schnitt von 2,3 möchte ich mich an verschiedenen Gymnasien für die MSS (Mainzer Studienstufe) bewerben. Jedoch habe ich nun an manchen Schulen das Problem, dass ich mich sofort bei der Anmeldung 2 Fächerkombinationen (von 31) widmen muss. Dies habe ich nun in den letzten Tagen geschafft^^ In Rheinland-Pfalz ist es üblich, dass man 3 Leistungskurs besetzen muss. Ein Bereich ist bei mir GW (Gesellschaftswissenschaft). Hier muss ich mich zwischen Geschichte, Sozialkunde (Politik,..) und Erdkunde entscheiden. Jedoch fällt mir diese Entscheidung überhaupt nicht leicht. :/ Seit Tagen beschäftige ich mich damit, habe mich jedoch noch nicht festgelegt. Es ist ziemlich merkwürdig, dass ich das Fach Geschichte mag. Stehe dort allerdings auf einer 3 im Zeugnis ._. In Sozi und Erdkunde bin ich bei beiden knapp an einer 1 vorbei (Ø 1,56) . Momentan habe ich mich im Internet erkundigt und erfuhr, dass 'Erdkunde' oftmals als 'Gammelfach' etc. benannt wird. Hier soll sprichwörtlich auch der dümmste durchkommen. Wenn ich nun Erdkunde wählen würde, dann würde dies doch sicherlich bei meinem späteren Arbeitgeber nicht gut ankommen. Oder? :/ Naja, jetzt habe ich ziemlich ins Unreine geredet. Meine eig. Frage ist, welchen Leistungskurs ihr wählen würdet. Habt ihr schon Erfahrungen gemacht oder seid gerade dabei? Welches Fach würdet ihr mir empfehlen? Tipps wären echt lieb.

LG

Schule, Geschichte, Abitur, Geografie, Gymnasium, Rheinland-Pfalz, sozi, Sozialkunde, 10. Klasse, Leistungskurs, Schulfach, Mainzer Studienstufe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sozialkunde