Schule – die neusten Beiträge

Was kann man tun, wenn man durch alle Klausuren gefallen ist?

Hi zusammen,

wie es der Titel schon sagt, bin ich durch alle Klausuren (3 sind es an der Zahl) gefallen. Ich studiere Gymnasiallehramt mit den Fächern Mathe und Philosophie im ersten Semester.

Ich bin absolut gar nicht mit dem Onlineangebot klar gekommen, ich hing immer sehr viele Vorlesungen hinterher, da ich immer mit den Aufgaben (Matheblätter, Philosophie und BW- Essays) beschäftigt war. Die Aufgaben habe ich immer beim 1.Versuch bestanden, weil ich da viel Zeit reingesteckt habe. Grundsätzlich hatte ich einfach einen sehr schlechten Start ins Unileben. Durch das Onlinesemester war ich noch nie an der Uni, kenne keine Kommilitonen oder konnte auch sonst kein Angebot aus der Uni nutzen, musste mich also ganz alleine irgendwie durchboxen. Ich bin auch die erste in der Familie die studiert.
Ich war quasi das ganze Semester lang nur allein in meinem Zimmer. Das hat auch ganz schön an der Motivation gezerrt.

Lange Rede kurzer Sinn: ich habe die Klausuren in Mathematik und Philosophie nicht bestanden und weiß jetzt gar nicht was ich machen soll. Soll ich im nächsten Semester einfach genau die gleichen Module nochmal belegen und alles nochmal machen? Oder soll ich weiter nach der Studienordnung gehen und die Wiederholungsklausuren dann noch dazu schreiben? Oder einfach ganz mit den Studium aufhören? Ich weiß es nicht. :(

Vielleicht könnte ja jemand seine Erfahrungen mit mir teilen, ich wäre sehr dankbar.

LG

HSLT

Studium, Schule, Mathematik, Klausur, Lehramt, Lehrer, Mathematikstudium, studieren, Universität, Erstsemester, Semester, ersti, Goethe Universität, philosophiestudium, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

fläche zwischen Graf und beiden Koordinatenachsen?

Es geht nur um Teilaufgabe c) Undzwar steht ja da, das die Fläche zwischen dem Graf und beiden Koordinatenachsen gesucht ist. Die Nullstelle ist bei x=-1. Ich würde deshalb das Integral von -1 bis 0 bilden, da (wenn man die Funktion grafisch betrachtet) so eine von beiden Koordinatenachsen eingeschlossene Fläche entsteht.

Und jetzt kommt meine Frage, da ich von den Lösungen dieser Aufgabe verwirrt bin: laut Lösung sollte man nämlich das Integral von -1 aber bis b bilden und dann limes b--> unendlich

Aber nach dem Koordinatenursprung schneidet die Funktion die x Achse nicht nochmal, sodass egal für welchen Wert von b keine 2. Fläche entsteht, die von beiden Koordinatenachsen und Funktionsgraf begrenzt wird.

Muss ich das bei e Funktionen bei so einer Aufgabenstellung dann immer machen, das ich nich nur die von beiden Achsen eingeschlossene Fläche nehme, sondern noch eine gerade x=b hinzuziehe und die gegen unendlich laufen lasse.

Weil eine Seite weiter war eine ähnliche Aufgabenstellung mit derselben Aussage, dass man die Fläche die von Graf und beiden Achsen begrenzt wird berechnen soll. Und hier wurden wirklich nur die Grenzen genommen, in den eine geschlossene Fläche ensteht und nicht extra noch die Fläche unter dem asymptotischen Verlauf.

Meine Frage ist jetzt, da es zweimal dieselbe Frage mit unterschiedlichen Lösungen sind, wo her ich weiß, welche Fläche die bei genau der Fragestellung haben wollen? Muss man sowas einfach riechen oder schreibt man einfach beides hin und hofft das es trotzdem Punkte gibt?

Bild zum Beitrag
Schule, Mathematik, e-Funktion, Analyse

“eS iSt dOch Nur SpAss” Warum erfinden sich MOBBER Ausreden?

Warum suchen sich mobber immer irgendwelche Ausreden? Ich meine, die meisten sagen “Es Ist dOcH nUr SpAss” oder “VeRsteH SpAss” wie kann man sowas Witzig finden Tf?!

bei mir war es auch so, ich wurde über 4-8 Jahre lang stark gemobbt, bekam Suizid Gedanken und sprang beinahe und dann sagte jeder “Es ist doch nur spass, versteh endlich Spaß, warum heulst du es ist doch Spaß, etc” da wusste ich echt nicht, ob ich einfach zu empfindlich war oder ob ich echt kein Spaß versteh, da jeder sagte, dass es nur Spaß war. Aber es ist doch eine offensichtliche ausrede, damit man es nicht Anderen von mobbern erzählt, etc..

Ich meine ich wurde geschlagen, Beleidigt, ausgelacht, ausgegrenzt, bespuckt, Sachen weggenommen, beschmiessen, bedroht, erpresst, beschüttet, man sagte mir sogar ich soll springen, keiner würde mich vermissen, etc

WARUM suchen sich dann die mobber irgendwelche Ausreden? Hä? Ich sagte und schrieb ihnen auch so oft, dass mich das verletzt und, dass sie bitte damit aufhören sollen... hat es aufgehört? NEIN! Leider nicht, sie machten sich sogar darüber lustig..

ich Check die Menschheit echt nicht! Mich belastet das noch immer stark und bekomme jede Woche minimal 1 Albtraum von Mobbing (heute wieder) ungefähr 2-3x pro Woche die gleichen quälenden Mobbing Erfahrungen im Traum! Es blastet mich irgendwie

WARUM macht man sowas, vorallem warum erfindet man sich dumme Ausreden um die Mobbing Opfer zu verunsichern. Tf

WARUM?

Weil sie sich damit stärker fühlen 46%
Wegen was anderem 21%
Aus spass 11%
Wegen allem (was beschrieben wurde) 11%
Damit man nicht petzt 7%
Um die Mobbing Opfer zu verunsichern 4%
Mobbing, Schule, Menschen, Psychologie, Ausrede, Liebe und Beziehung, Mobbingopfer, Mobbing Schule

Kants Ethik und der Nationalsozialismus Text Verständnisfrage?

hallo,

Im online Unterricht behandeln wir momentan das Thema Eichmann und Hannah Arendt. Wir haben ein Text über Eichmann bekommen, wo er sich im Verhör auf die Ethik Kants berief. Anschließend äußerte sich Hannah Arendt dazu. Das war ein Ausschnitt aus dem Text. Nur leider verstehe ich es nicht. Kann mir bitte jemand das kurz erklären. Ich soll nämlich noch eine Aufgabe machen und ich gehe stark davon aus, dass sich die Aufgabe genau auf diese Textstelle bezieht. Diese lautet: "Welche problematischen Konsequenzen ergeben sich für Hannah Arendt aus dem typisch deutschen Verständnis von Pflicht und Gesetzestreue? Diskutieren Sie, ob man für dieses Verständnis auch bestimmte Elemente von Kants Ethik verantwortlich machen kann."

Die Textstelle lautet folgendermaßen:

"Viel von der gespenstisch peniblen Gründlichkeit, mit der die „Endlösung" in Gang gesetzt und gehalten wurde - einer Gründlichkeit, die auf Beobachter meistens als typisch deutsch oder doch als Charakteristikum des perfekten Bürokraten wirkt -, lässt sich auf die eigentümliche, in Deutschland tatsächlich sehr verbreitete Vorstellung zurückführen, dass Gesetzestreue sich nicht darin erschöpft, den Gesetzen zu folgen, sondern so zu handeln verlangt, als sei man selbst der Schöpfer der Gesetze, denen man gehorcht. Daraus entwickelt sich leicht die Überzeugung, mehr als seine Pflicht zu tun sei das mindeste, was man von sich verlangen müsse."

Danke im Voraus :D

Deutsch, Schule, Geschichte, Unterricht, Abitur, Ethik, Kant, Nationalsozialismus, Verständnis, Ethik und Moral, Ausbildung und Studium, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schule