Bei einer Achterbahn wird der Zug, in dem die Fahrgäste sitzen, auf eine Starthöhe von 40,0 m (Punkt A) hochgezogen.

a) Berechnen Sie die maximale Geschwindigkeit (in km/h), die der Zug (auf dem Punkt B) erreichen könnte, wenn die Reibung nicht berücksichtgt wird. Spielt die Anzahl der Fahrgäste in diesem Fall eine Rolle? Begründen Sie!

b) Wegen Reibungsefekte beträgt die Geschwindigkeit auf dem Punkt B „nur“ 26 m/s. Berechnen Sie den Energieverlust in Prozent.

c) Gleich im Anschluss an die erste tefste Stelle folgt ein großer Looping mit einer Gesamthöhe d=20 m (Durchmesser BC). Nach TÜV-Vorgaben muss die Geschwindigkeit des Zuges an seiner höchsten Stelle mindestens 10m/s betragen, sonst würde der Zug abstürzen.

Überprüfen Sie, ob diese Bedingung bei Berücksichtgung der Reibung erfüllt ist. Begründen Sie