RAM – die neusten Beiträge

PC startet nicht nach dem Aktivieren von XMP im Bios?

Hallo gutefrage Community,

ich bräuchte da mal Hilfe mit meinem PC. Ich habe mir neulich 2x8 GB Ram Sticks gekauft (Corsair Vengeance LPX 16GB DDR4 3200MHz C16 XMP 2,0). Als ich dann den RAM angeschlossen habe, lief alles gut. Bin dann in den Task Manager gegangen und hab gesehen, dass ich nur eine 2133MHz Geschwindigkeit habe. Hab dann erfahren, dass man für die volle Leistung (in dem Fall 3200MHz) im BIOS die Funktion XMP aktivieren soll. Als ich XMP aktiviert habe ist mein PC ganz normal auch wieder gestartet und im Task Manager stand 3200MHz. Doch dann kam es zu dem Problem. Als ich einen Tag später mein PC wieder anmachen wollte, ist er nicht ganz angegangen. Stattdessen ist er erst gestartet für 3 Sekunden, dann ausgegangen, dann von alleine wieder für 3 Sekunden angegangen, dann wieder ausgegangen. Das ganze dann dreimal in einem Loop, bis der PC zwar an blieb (also die Lüfter sich gedreht haben und die RGBs an waren). Aber auf meinem Monitor stand durchgehend „Kein Signal”. Dann hab ich mit einem Force Shutdown (Power Button gedrückt halten) den PC ausgemacht und wieder angemacht. Dann ging er wieder an. Aber im Task Manager stand wieder nur 2133MHz. Bin dann wieder zum BIOS und hab nachgesehen. XMP war anscheinend immernoch an. Hab zur Sicherheit nochmal XMP aus und an gemacht. PC ist wieder angegangen, 3200MHz. Dann hab ich den PC aus und an geschaltet, wieder das gleiche Problem. Startet erst nicht, dann irgendwann geht es wieder, aber wieder nur 2133MHz.

Hier nochmal mein Motherboard und meine CPU, weil ich gehört habe, dass die beiden eine wichtige Rolle spielen für XMP:

Motherboard: Gigabyte GA-A320M-S2H

CPU: Ryzen 5 1600 Six-Core Processor

RAM, AMD, BIOS, Overclocking, übertakten, Corsair

PC schaltet sich 2-3 sekunden ein, dann wieder aus, virus auf festplatte?

Hallo!

Vielleicht findet sich ja ein Experte auf diesem Gebiet.

Folgendes Problem:

Als ich meinen PC ausgeschaltet habe lief noch alles, den Tag darauf als ich ihn wieder eingeschaltet habe, wollte er nicht mehr anspringen.

Er schaltet sich ein, beim ersten mal steht am Bildschirm noch „Kein Signal, der Monitor wird in kürze in den Ruhemodus versetzt“ ( 2 Grafikkarten probiert ) die anderen male in welcher er sich selbstständig in dauerschleife, bis zum stecker ziehen, ein- sowie ausschaltet bleibt ein Black-Screen zu sehen.

  • Grafikkarte ausgeschlossen
  • BIOS und CMOS reset sowie batterie herausgenommen/mittels Jumper CMOS überbrückt.
  • PC Stecker direkt an der Steckdose angebracht.
  • RAM ebenfalls ausgeschlossen, alles probiert.
  • CPU dank eines anderen PC‘s ebenfalls ausgeschlossen.
  • 2 Netzteile probiert, ausgeschlossen.

Als ich dann aber einen anderen pc hernahm und LEDIGLICH die FESTPLATTEN transferiert habe, hatte der PC selbiges Problem, auch nach entfernen der Festplatten und dem einstecken der alten behielt der neue PC das Problem, habe nun 2 nicht funktionierende PCs hier...

habe ich einen Virus auf meine(r)n Festplatten? Was könnte dass verursacht haben?? Es muss jedenfalls an den festplatten liegen..

Komponente:

  • Intel Core I5-3570
  • GTX 660-TI
  • 2x XMS-3 4GB
  • Samsung solid state drive SSD 250GB
  • Western Digital 500GB HD
  • Excelstore Juptier 250GB HD
  • corsair VS450 Netzteil
CPU, GPU, Netzteil, Festplatte, RAM, HD, HDMI, Mainboard, SSD

PC fährt nicht hoch obwohl er startet?

Hallo, ich habe mir einen neuen PC zusammengebaut und ein Problem damit.

Wenn ich ihn einschalte startet er (alle lüfter drehen sich und beleuchtung geht an und im PC sieht halt alles normal aus) allerdings fährt der PC nicht hoch. Nicht so dass windows nicht startet. Ich komm nicht mal ins BIOS rein?

Ich hab schon alle nicht benötigten kabel (sowohl extern als auch intern, inklusive lüfter beleuchtung und Festplatten) abgesteckt und es probiert. Ich habe die Ram riegel raus, ich habe grafikkarte raus, alte grafikkarte rein. Bringt alles nichts.

Ich hab auch schon versucht BIOS reset durchzuführen. Sowohl mit dem CMOS-Reset knopf als auch die Batterie vom Mainboard entfernt. Ich bin überfragt.

Verbaut ist:

Mainboard: NZXT n7 Z790

CPU: Intel I9 13900KF

GPU: Geforce RTX 4090 Aero

Ram: Adata Dimm DDR5-7200 2x16GB

Netzteil: CoolerMaster V750 Gold V2 750W

CPU Kühler: Silverstone SST-PF360W-ARGB-V2

Gehäuse Lüfter: Silverstone SST-AB120RW-ARGB

Beim einschalten des Computers (keine auffälligen geräusche) geht der Bildschirm auch an und sagt "Signalkabel Prüfen". An meinem Alten rechner macht er keine Probleme. Habe auch schon andere Bildschirme mit anderen Kabeln probiert. Auch in verbindung mit meiner alten Grafikkarte. Bringt alles nichts. Also Grafikkarte kann man Ausschließen. RAM dürfte ja keine Probleme machen, auch wenn die 7200MHz haben und Mainboard mit 5000 und CPU mit 5600MHz zurecht kommen. Müsste ja automatisch runter getaktet werden? Ob Das Netzteil da eine Rolle spielt weiß ich Ehrlich gesagt nicht. Meine vermutung liegt bei der CPU oder dem Mainboard. am Mainboard habe ich halt schon mir alles Mögliche probiert.

Danke für die Hilfe!

CPU, Prozessor, GPU, RAM, BIOS, Gaming PC, Intel, Mainboard, Motherboard

Wie schlimm ist Swap Memory auf dem MacBook Air m1?

Ich bin Student und besitze derzeit ein Lenovo Ideapad mit 8th gen i5 Prozessor aus dem Jahr 2018. Dieser macht nun langsam schlapp, CPU kommt immer öfter und näher ans Limit, W-LAN/Bluetooth Leistung bricht ab und zu mal ab und ich muss gefühlt alle 2-3 Wochen einmal den Netzwerkadapter-Treiber löschen, damit alles wieder geht.

Deswegen liebäugle ich länger mit dem MacBook Air M1. Diesen Monat kann ich durch Firmenvorteile (durch meinen Arbeitgeber) mit einem dicken Rabatt auf refurbished Geräte in Neuzustand an eines kommen. Ich könnte mir das M1 Air in der 256/16 GB Konfiguration für knapp 1040 - 1070 € holen (je nachdem ob 7 oder 8 Core GPU) oder das 256/8 GB Modell für unter 850 €.

Nun weiß ich bereits, dass kleinere SSD's tendenziell eine kürzere Lebensspanne haben und wenig RAM mit Memory Swap tut dem ganzen auch keinen gefallen, oder? Da mein 600 € Lenovo mich problemlos über 5+ Jahre begleitet (er funktioniert mit Ausnahme von Bluetooth und W-LAN problemlos, vor allem dadurch, dass ich HDD durch SSD getauscht hab) hat, würde ich den Mac gerne für mindestens 5-7 Jahre nutzen.

Meine Frage ist nun, ob Memory Swap wirklich so schlimm für die SSD ist, wie behauptet wird, oder ob ich problemlos auf das Basismodell zurückgreifen kann. 8 gb RAM werden auf meinem Lenovo mit meinem Workload (e-learning, Youtube, Canvas, Office und zwischendurch mal Programme wie Figma) eigentlich nie voll ... Allerdings soll es mich auch nicht für die nächsten 5+ Jahre begleiten. Ich würde evtl. noch Bild- und Videoverarbeitung im Semiprofessionellen Stil machen (nichts extrem aufwendiges).

Das 512/16 gb Modell wäre mir persönlich an liebsten, wobei das gerade nicht auf Lager ist und wahrscheinlich nochmal etwa 100 € mehr kosten würde.

Zusammengefasst:

  1. Wie stark beeinflusst Memory swap die SSD Lebensdauer, dieser soll beim Basismodell ja teils extrem hoch sein (hab teilweise über 1TB+ in 30 Tagen gelesen)
  2. Wie viel länger hält eine 512 gb SSD im Vergleich zu einer 256 gb SSD? (Kann nicht getauscht werden, daher wichtig)
  3. Reichen 256 gb generell für mein Use Case? Derzeit würde ich meine wichtigen Dateien auf etwa 50-100 gb schätzen. Ich lade nichts runter und hab es auch nicht vor. Fotos, Videos etc. hab ich auf der alten System-HDD, weil ich die eh nur maximal alle paar Monate brauche/ansehe. Meine Sorge wäre ja, dass macOS und Programme mit den Jahren immer speicherintensiver werden,
  4. Wenn wir schon dabei sind, macht es einen großen Unterschied, ob ich nun 7 oder 8 Core GPU nehme?

Wie sehen eure Empfehlungen aus?

Edit: Bitte kein Apple/Windows Bashing starten. Ich hab ein iPhone, iPad, AirPods (extrem zufrieden mit allen) und will daher wegen des Ökosystems auch ein MacBook. Und nein, ich finde Windows und Android nicht schlecht, evtl. wechsel ich mein Handy *wieder* mal durch, da ich alle paar Generationen Abwechslung brauche :)

Tut mir leid für den langen Text, ich bedanke mich schonmal für jede einzelne Antwort.

512/16 gb wären für dich am besten! 45%
Ich hasse Apple! (So, jetzt kann ich zufrieden weiterscrollen) 45%
256/16 gb wären für dich am besten! 9%
256/8 gb wären für dich am besten! 0%
Apple, Studium, Notebook, RAM, MacBook, SSD, lebensdauer, m1

Meistgelesene Beiträge zum Thema RAM