Radio – die neusten Beiträge

Autoradio und Verstärker an 2 unterschiedliche Batterien betreiben?

Juten Tage euch heute.

Meine Frage geht an die versierten Elektriker unter euch.

Ich möchte ein Autoradio (kein originales) ganz normal an das Auto anschließen das über den standart Din Anschluß vom Radio das wie bekannt über die Starterbatterie angeschlossen ist.

Den Verstärker, den möchte ich gerne über die 2ter batterie laufen lassen. Warum? Kürzere Plus & Minusleitung zum Verstärker, kürzere Plus & Minusleitung zum Powercap, kein Kabel druchgefummel Richtung Motorraum!

Elektrisch gesehen sind die 2 Batterienen immer über Masse verbunden ohne Relais.

Der Pluspol der 2ten Batterie wird beim Motorstart über ein hochlastrelais mit der Starterbatterie verbunden und wieder getrennt wenn er aus ist. So wird die 2te Batterie mit geladen wenn der Motor läuft.

So wie ich mir das mal ausmale gibt das Autoradio ein Remote Plus Signal an den Verstärker weiter der dann das Plussignal gegen seine Masse laufen lässt. Da die beiden Batterien Masse mässig immer verbunden sind sollte diese Funktion ja funktionieren und der Strom vom Remote sollte seinen Weg zur Starterbatterie finden.

Nun zum chinchkabel (Line In). Da kommt das Audio signal (Plus und Minus) vom Radio zum Verstärker und wird dort verarbeitet. Jetzt ist die Sache, jetzt treffen 2 verschiedene Plus Quellen (1te und 2te Batterie) auf der Platine zusammen und müssen verarbeitet werden.

Werden die Signale vom Chinchkabel beim verarbeiten in der Verstärkerstufe Galwanisch getrannt verarbeitet? Wenn dem so ist, sollte das Plus signal (Audio) in der Endstufe verarbeiten werden und dann wieder Richtung Autoradio (zu Minus) verlassen. Pro Kanal jeweils natürlich.

Was meint ihr? Geht das?

Ist vielleicht beim ersten lesen schwer durch zu sehen, dann einfach nochmal lesen :-)

Auto, Technik, Elektronik, Strom, Batterie, Radio, autoelektrik, Verstärker

Warum hab ich nie Zuhörer im internet radio?

Guten Tag. Ich frage mich folgendes. Ich mache Internetradio, wo wir früher auf FM waren, aber aufgrund der Umstände aufhören mussten. Und versuche es nach langer Zeit noch einmal. Aber dann über das Internet. Ich spiele hauptsächlich die neueste der neuesten Hardstyle-Musik und alles, was in diese Art von Genre fällt.

Was mir auffällt ist, dass ich nie einen Zuhörer habe. Und wenn einer kommt, ist er innerhalb von 20 Sekunden weg. Sie bleiben nie. Sound und Qualität bereits geprüft, alles in Ordnung. Habe diverse Plattformen probiert, Shoutcast, Flatcast (Flatcast ist nicht mehr möglich da man dafür eine Webseite braucht), Twitch, Youtube.. Aber kein Ergebnis. Ich verdiene wirklich eine Medaille dafür, dass ich ohne 1 Hörer streamen kann. Was mache ich falsch?!

Ich habe auch auf Facebook-Gruppen für Radiowerbung gepostet. Die Leute rümpfen ab und zu die Nase. Habe den Link selbst in Musikgenregruppen gepostet. Beispiel eine Facebook-Gruppe von Hardstyle mit 40.000 Mitgliedern. Aber kein Schwein hört zu. Dann denke ich.. Ist der musik zu hard oder was?! oder sind die Leute nur Weicheier. Was ich einfach nicht verstehe, wie andere Leute Hörer bekommen und dann rede ich nicht darüber, was sie spielen. Auf Twitch z. B. redet jemand nur Quatsch und 1K Zuhörer. Und jemand, der die neueste Musik spielt, hat 0.

Nun, dann weiß ich, dass auf Twitch viele Viewer-Bots verwendet werden, um die Hörerzähl hoch forsieren. Die manipulierten Radios, die Viewer-Bots einsetzen, stehen daher ganz oben, so dass die echten Streamer ohne Viewer-Bot ganz unten stehen. Das ist den ehrlichen Streamern gegenüber absolut nicht fair. Und twitch macht da nichts gegen weil das nicht kontrollierbar ist. Ich möchte selbst keine Bots verwenden.

Weiß auch nicht, wie sie das machen. Natürlich habe ich hier und da ein paar Dinge ausprobiert, um auch etwas fake users zu heben, aber darauf fällt Twitch nicht rein. funktioniert alles nicht. Fake-Hörer bekommt man nur über eine Webseite gegen Gebühr, was ich absolut absurd finde. Ist da garkeine art wie man erliche zuhörer bekommen kannst?

Internet, Radio

Warum grenzt sich der BR von den restlichen ARD Rundfunkanstalten ab?

Mir ist aufgefallen das der Bayrischen Rundfunk sich immer mehr vom ARD Sendeverbund abgrenzt.

Mir ist das bei folgenden Punkten aufgefallen:

Tagesschau 20 Uhr auf BR Fernsehen mit als einziger Sender mit eigenem Wetterbeitrag?

BR Fernsehen Hbbtv als einziges Programm mit anderen Grafiken und Gliederung nicht das Corporat Identity Design der ARD welches sonst bei den restlichen Regionalprogramme der ARD bei HbbTV Standart ist.

Warum wird die ARD Popnacht nicht in Bayern 3, als auch die "ARD Hitnacht" in Bayern 1 als auch "die junge Nacht" auf PULS nicht übernommen, der BR ist die einzige ARD Anstalt die überhaupt kein einziges ARD Gemeinschtssendung im Programm hat.

Warum bietet der Bayrische Rundfunk als einzigste Anstalt der ARD sein Schlagerradioprogramm (BR-Schlager) oder Jugendradioprogramm (PULS) nicht über UKW an. Bei den anderen ARD Anstalten wird sowohl das Schlagerprogramm als auch das Jugendorogramm der jeweiligen Anstalt sowohl per UKW als auch DAB+ gleichzeitig übertragen.

Warum läuft im BR Fernsehen als einziges regionales Programm der ARD keine Sportschau oder das ARD Buffet?

Warum beteiligt sich der Bayrischen Rundfunk als einzige Anstalt der ARD nicht an der ARD Klassikthek?

Gibt es einen Konflikt zwischen dem ARD Sendeverbund und dem Bayrischen Rundfunk, da der BR immer mehr sein eigenen Weg geht und sich somit von den restlichen ARD Anstalten abgrenzt.

Kann es sein das sich Bayern mit dem Bayrischen Rundfunk von der ARD irgendwann komplett loslöst und eigene Rundunkgebühren im Bundesland Bayern erhebt bzw sich der Bayrische Rundfunk sich in Bayern komplett irgendwann selbst verwaltet?

Fernsehen, TV, Radio, ARD, Rundfunk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Radio