Programm – die neusten Beiträge

Linux - Hilfe beim deinstallieren von Programmen?

Hallo Community,

ich bräuchte eure Hilfe beim deinstallieren von Programmen unter Linux.

Ich verwende openSUSE Leap 15.4 (mit Xfce-Desktop-Umgebung) und bin nicht so gut vertraut mit Linux.

Ich wollte das ‚Screen-Capture-Programm‘ ‚Kazam‘ installieren und möchte jetzt die Änderungen wieder rückgängig machen weil die Installation nicht funktioniert hat.

Ich habe einfach versucht aus dem Browser heraus per ‚one-klick‘ zu installieren. Es gab mehrere Fehlermeldungen und es hat nicht funktioniert. Es wurden mehrere ‚Pakete‘ und ‚Repertoires‘ installiert und diese möchte ich nun wieder möglichst genau deinstallieren ohne dass ich Etwas anderes von Linux ‚beschädige‘.

Ich habe am 03.02.2023 unter folgenden Webseiten die Installation gestartet:

1. Unter: ‚https://software.opensuse.org/download/package?package=kazam&project=home%3Asimotek%3Abase‘ habe ich folgendes versucht:

Ich habe unter ‚Select Your Operation System‘ – ‚openSUSE‘ gewählt und dann – ‚15.4‘ angeklickt, im Fenster habe ich dann ‚open with‘ ‚YaST 1-Click Install (default)‘ gewählt und bin den Fenstern durch die Installation gefolgt indem ich immer ‚bestätigt‘ / ‚weiter‘ gewählt habe auch bei Fehlermeldungen. Dies habe ich zwei mal wiederholt.

2. Unter: ‚https://software.opensuse.org/package/kazam“ habe ich folgendes versucht:

Ich habe unter ‚Distributions‘ ‚openSUSE Leap 15.4‘ – ‚Show community packages‘ angeklickt,

und ‚1 Click Install‘ gewählt und wie unter ‚1.‘ dann zwei mal versucht es so zu installieren.

Folgende Veränderungen habe ich unter YaST2 ‚YaST Software Management‘ gefunden:

1. Ich finde zum 03.02.2023 unter ‚Extras‘ – ‚Show History‘ folgende neue Einträge: siehe Bilder ‚02History-01,-02,-03‘.

2. Ich finde unter ‚Repositories‘ einen (zumindest diesen einen, eventuell auch mehrere, ich bin mir nicht sicher) neuen Eintrag ‚home:simotek:base‘ welche folgende Einträge hat: siehe Bilder ‚03Repo-01,-02,-03,-04,-05).

Außerdem meine ich mich zu erinnern dass viele ‚Abhängigkeiten‘ installiert bzw. verändert wurden.

Und ich bekomme seitdem immer wenn ich YaST2 ‚YaST Software Management‘ aufrufe folgende Fehlermeldung:

‚An error occurred during repository initialization. [https-download.opensuse.org-71d84995|https://download.opensuse.org/repositories/SUSE:/SLE-15-SP2:/GA/pool/] Valid metadata not found at specified URL History: - [https-download.opensuse.org-71d84995|https://download.opensuse.org/repositories/SUSE:/SLE-15-SP2:/GA/pool/] Repository type can't be determined.‘

Ich kann mir nicht vorstellen wie ich alle diese Änderungen und diese Installationen wieder Rückgängig machen kann und einen ‚one-klick-deinstall‘ gibt es eher auch nicht. Bevor ich jetzt einfach das ‚Repertoires‘ deinstalliere wollte ich euch fragen wie ihr vorgehen würdet?

Über eine Anleitung würde ich mich freuen :-)

Bild zum Beitrag
Linux, Programm, deinstallieren

Text unter Bild in HTML hinzufügen?

Ich habe ein Bild. Darunter habe ich ein Text platziert. Allerdings geht der Horizontal von links nach rechts, was es auch soll. Nur soll er da anfangen, wo auch das Bild beginnt und enden, wo das Bild endet. In den zwei Bildern könnt ihr erkennen, wie es es gerade habe und nicht will und wie ich es gerne haben würde.

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
    <title>Film- und Serienbeschreibungen</title>
  


  <style>
    img {
        display: block;
        margin: 0 auto;
        width: 1000px;
        border-radius: 10px;
    }


    body {
        text-align: center;
    }


    p {
        
    }
  </style>
</head>
  <body>
    <img src="mrrobotscene.jpg">
    <h1>Mr. Robot - Beschreibung</h1>
    <p>Mr. Robot ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von Sam Esmail entwickelt wurde. Die Serie handelt von Elliot Alderson, einem jungen Programmierer, der für eine Cyber-Sicherheitsfirma arbeitet und in seiner Freizeit zum Hacker wird. Elliot leidet unter sozialen Ängsten und Depressionen und verfällt in eine Art Schizophrenie, die von seinem imaginären Freund, Mr. Robot, ausgelöst wird</p>
    
  </body>
</html>
Bild zum Beitrag
PC, Computer, Programm, HTML, Webseite, programmieren, CSS, Java, JavaScript, HTML5, Hacking, Informatik, JQuery, PHP, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, Technologie, Webdesign, Webentwicklung, Visual Studio Code, Frontend-Entwicklung

LLVM-sys will nicht funktionieren?

Servus

Ich sitz seid stunden daran LLVM-sys für Rust zum laufen zu bekommen. Irgendwas mach ich falsch aber ich weiss nichts was.

Ich nutze MacOS Ventura

Als allerstes wie in den Docs vorgeschlagen habe ich llvmenv genutzt um llvm 13.0.0 zuinstallieren. Danach sagten die, dass man die ENV variable mit dem name "LLVM_SYS_160_PREFIX" auf den wert setzen den man bekommt wenn man llvmenv prefix eingibt

Also was ich getan habe:

$ llvmenv prefix
/Users/mainUser/Library/Application Support/llvmenv/13.0.0

Dann hab ich zuerst wie vorgeschalgen in den Docs folgenden command verwendet:

$ export LLVM_SYS_160_PREFIX=/Users/mainUser/Library/Application Support/llvmenv/13.0.0
export: not valid in this context: Support/llvmenv/13.0.0

Wodurch ich einen fehler bekommen habe, da logischerweise keine whitespaces im Path zugelassen sind. Darum habbe ich den teil mit dem Application Support in anführungzeichen gesetzt:

 $ export LLVM_SYS_160_PREFIX=/Users/mainUser/Library/"Application Support"/llvmenv/13.0.0

und dann keine response mehr bekommen. So hab ich angenommen, dass es funktioniert was es natürlich nicht tat.

error: No suitable version of LLVM was found system-wide or pointed
              to by LLVM_SYS_160_PREFIX.
       
              Consider using `llvmenv` to compile an appropriate copy of LLVM, and
              refer to the llvm-sys documentation for more information.
       
              llvm-sys: https://crates.io/crates/llvm-sys
              llvmenv: https://crates.io/crates/llvmenv
   --> /Users/mainUser/.cargo/registry/src/github.com-1ecc6299db9ec823/llvm-sys-160.0.2/src/lib.rs:490:1
    |
490 | / std::compile_error!(concat!(
491 | |     "No suitable version of LLVM was found system-wide or pointed
492 | |        to by LLVM_SYS_",
493 | |     env!("CARGO_PKG_VERSION_MAJOR"),
...   |
500 | |        llvmenv: https://crates.io/crates/llvmenv"
501 | | ));
    | |__^
 

Nachdem ich dann printenv genutzt habe musste ich feststellen, dass das Value nicht gespeichert war. Danach nutze ich eine Methode die ich im Internet fand bei dem man direkt in ~/.zshrc reinschreib und dann mit source speichert. Nachdem ich diese Methode verwendet habe und printenv in einem anderen Terminal genutzt habe konnte ich tatsächlich den Wert finden.

$ printenv | grep "LLVM_SYS_160_PREFIX"
LLVM_SYS_160_PREFIX=/Users/mainUser/Library/Application Support/llvmenv/13.0.0

Ich dachte es funktioniert alles. Leider nicht gleicher fehler wie zuvor. Dann wurde mir gesagt ich soll mit cargo clean aufräumen und erneut builden. Hab ich gemacht funktioniert nicht.

Meine frage:

Was mach ich falsch? Was überseh ich?

Cargo.toml:

[package]
name = "jc"
version = "0.1.0"
edition = "2021"

# See more keys and their definitions at https://doc.rust-lang.org/cargo/reference/manifest.html

[dependencies]
llvm-sys = "160.0.2"

Danke

Programm, programmieren, Entwicklung, Rust

Seltsames Elektrisches Phänomen?

Moin, moin,

Ich bin auf ein seltsames Elektrisches Phänomen gestoßen.

Und zwar sind gerade (gegen 06:25) sämtliche Elektrischen Digitalen Geräte wie Smartphone, Fernseher (Flachbild) etc. plötzlich aus gegangen und wieder angegangen. Das Smartphone wurde gesperrt, ging aus und wieder an (bleib gesperrt).

Es waren nur Geräte mit Prozessoren betroffen.

Lampen, Verstärker (Analog aus den 80ern) waren nicht betroffen.

Wie gesagt, nur Elektronik mit mindestens einem Prozessor war betroffen.

Kein Flackern etc.

Hat jemand eine ahnung was passiert sein könnte, hat jemand in dieser Zeit etwas ähnliches erlebt?

Eventuell ein Sonnensturm, Hacking, NSA/BND-überwachung, Atombombe, kurze krasse Spannungsspitze/abfall (millisekunden), Sonstiger EMP (z.B. Erdmagnetfeld), div. Astronomische Phänomene (wie Aliens, Neutronenstern, Schwarzes Loch, Magnetar in der nähe (in Lichtjahren) usw.), CERN (irgendwas besonderes gefunden, vorgefallen o. Anomalie, etc.), sonstige Anomalien (Paranormale Phänomene bsw.), auswirkung von Erdbeben neuerer Ereignisse, Kraftwerk Explodiert oder was auch immer?

Kreis Gießen

Aufgetreten um ca. 06:25, 07.02.2023

Lieben Gruß

PS:

Ich habe eine Umfrage eingestellt (würde mich einfach mal interissieren.)

Nichts mitbekommen 100%
Das gleiche erlebt 0%
Schonmal erlebt (vergangenheit) 0%
Apple, Gerät, Windows, Microsoft, Google, Aliens, Linux, Prozessor, Programm, Elektronik, Samsung, Elektrotechnik, iOS, Astronomie, Atombombe, Außerirdische, Ausserirdisches Leben, BSD, EMP, Gerätemanager, Hacking, künstliche Intelligenz, NSA, Open Source, Paranormale Aktivitäten, Quantenmechanik, Quantenphysik, Sicherheitstechnik, solaris, Stromausfall, Stromversorgung, Überwachung, Audiophil, BND, CERN, erdmagnetfeld, Sicherheitsfrage, elektroniker für geräte-und-systeme, Quantencomputer, Fairphone, Xiaomi, Mysteriöse dinge

Kurzbefehl, der mir für einen gewissen Zeitraum zuhören und reagieren kann?

ich habe Chat GPT gebeten eine Anleitung für einen Kurzbefehl fürs iPhone zu schreiben, der wie folgt aussehen sollte:

Der Kurzbefehl soll ausgelöst werden, wenn ich sage "Hey Siri, Wegbegleitung"

Dabei soll Siri über einen Zeitraum von 30 Minuten aktiv zuhören und den Notruf 110 wählen, wenn ich entweder sage "Hilfe" oder "Notruf" oder "Feuer"

darauf gab mir Chat GPT diese Anweisung:

Sie können einen Apple Kurzbefehl erstellen, indem Sie die "Kurzbefehle"-App auf Ihrem iPhone öffnen und folgende Schritte ausführen:

  1. Tippen Sie auf das Plus-Zeichen oben rechts, um einen neuen Kurzbefehl zu erstellen.
  2. Geben Sie "Wegbegleitung" in das Textfeld "Kurzbefehl" ein.
  3. Tippen Sie auf den "Hinzufügen"-Button rechts neben "Sprachaufzeichnung".
  4. Geben Sie "Hilfe", "Notruf" oder "Feuer" als Bedingung für die Sprachaufzeichnung an.
  5. Tippen Sie auf den "Hinzufügen"-Button rechts neben "Notruf wählen".
  6. Wählen Sie "Notruf" und geben Sie die Nummer "110" ein.
  7. Speichern Sie den Kurzbefehl.

Sobald Sie den Kurzbefehl erstellt haben, können Sie ihn auslösen, indem Sie "Hey Siri, Wegbegleitung" sagen. Siri wird dann für 30 Minuten aktiv zuhören und den Notruf wählen, wenn Sie eines der definierten Schlagworte aussprechen.

allerdings gibt es die Option Aktion "Sprachaufzeichnung" oder Varianten davon so nicht; es gibt "Text in Sprache umwandeln", "Sprachsteuerung" einstellen

habt ihr eine Idee wie ich einen solchen Kurzbefehl erstellen kann?

Apple, iPhone, App, Programm, kurzbefehle

Wie krieg ich das Programm/Software "Mobile Partner" auf meinen Surfstick?

Wie krieg ich das Programm/Software "Mobile Partner" auf meinen Surfstick?

Ich hab nämlich einen neuen Surfstick(mit Wlan) gekauft, aber leider hat der das Programm nicht.

Bei dem bzw. generell bei den neueren Surfsticks soll man !auswendig! eine etwa 18-stelle Zahlenreihe im Webbrowser eingeben:

  • Erstens ist das für Normalos absolut unrealistisch,
  • und Zweitens total unübersichtlich.

Daher wollte ich fragen, ob Jemand eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung weiß, wie ich das auf den neuen Surfstick bekomme. Falls ihr aber nur eine englischsprachige oder sonstige-sprachige Webseite wisst, dann übersetzt sie mir doch bitte, falls ihr mir nur so etwas vorschlagen könnt.

Ihr könnt mir aber auch einen Surfstick vorschlagen, der "Mobile Partner" bereits drauf hat.

Der Surfstick muss aber folgende Funktionen bieten können:

  • Wlan/WiFi-fähig,
  • Download 150 MBits
  • Upload 50 MBits

Das Programm "Mobile Partner" habe ich vorsichtshalber in einen Ordner am Laptop abgespeichert.

Aber das Problem ist, wenn ich den neuen Surfstick anstecke, zeigt der sich nicht unter dem Reiter "Computer". Daher kann ich das Programm nicht einfach mal eben so auf den Surfstick verschieben, außerdem muss es wohl ordentlich raufinstalliert werden, und nicht einfach nur mit Hau-ruck-Mentalität draufgeschmissen werden.

  • Surfstick ist Huawei Chiavetta E8372
  • Laptop: Windows 7, 32Bit Version
PC, Computer, Internet, Software, Windows, Browser, WLAN, Programm, LTE, Router, Surfstick, Huawei, Laptop

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programm