Programm – die neusten Beiträge

Excel | Diabook - "DiaSearch"?

Guten Morgen zusammen.

Ich bin Robin, 24 Jahre alt und habe Diabetes Typ 1.

Seit einiger Zeit habe ich ein Projekt in mein Leben gerufen das mir wirklich sehr am Herzen liegt und das ich mit vollster Leidenschaft betreibe. Dabei handelt es sich um mein Privates:

Diabetes - "Diabolic-Management System." welches ich selbstständig entwickle.

Dazu habe ich bereits schon mehrere Fragen im Bezug zu Excel gehabt weil ich vorher manche Dinge nicht wusste. Und ich habe auch schon einiges hinbekommen. Allerdings möchte ich das alles nochmal "frisch" überarbeiten.

Ich möchte hier auch nichts Verkaufen oder sowas. Ich benötige lediglich weitere Hilfe bei etwas. Mehr nicht.

Und zwar hatte ich viele einzelne Dinge gebaut die ich nun in einem Dokument an einem einzigen Zentralen Ort haben möchte. Und darum geht's:

Nährwertrechner, Insulinrechner, Tagebuch usw. waren bisher alle Eigene Teile. Diese möchte ich nun alle zu einem zusammenführen. Nun möchte ich das alles in einem Dokument Namens "Diabook" aufbauen.

Sooo und vorher kam mir ein wunderbarer und sehr Ausschlaggebender Gedanke: "DiaSearch" die Suchmaschine die wie so eine Art Google sein soll nur im Bezug auf Lebensmittel und der Lebensmitteldatenbank die ich sowieso baue. Diese nutzt man dann Generell im Tagebuch als Dropdown Menü für die Eintragung von Mahlzeiten oder Lebensmitteln die man isst aber das ist ein anderes Thema.

Meine Idee war es "DiaSearch" einzubauen um jederzeit abhängig von Mahlzeiten schauen zu können wie viel ein Apfel oder sowas an Kohlenhydrate hat. Somit muss man nicht ständig im Tagebuch zurückgreifen um dort nachzuschauen sondern kann wie Google einfach allesmögliche Suchen. Geplant ist auch mit Filter.

Ich habe da mal eine extra Skizze für euch gemacht damit ihr euch das etwas Vorstellen könnt. Und meine Skizze verrät auch so ein wenig worauf ich hinaus will:

Ich möchte das man in der Suchleiste alle möglichen Daten eingeben kann. Namen, ID Nummern und wenn Möglich auch Hashtags um alles finden zu können. Die dazugehörigen Nährwerte sollen dann im "Daten-Dashboard" Detailliert Angezeigt werden. Das soll auch Synchron sein - Apfel, ID 01, usw. und dann dort im Dashboard die Nährwert Angaben zu dem Apfel mit allem und nicht irgendwas anderes. Also im Prinzip sollen die Ergebnisse zur Suche übereinstimmen. Egal ob ich Apfel oder #Apfel oder 01 in der Suchleiste eingebe.

Außerdem hätte ich auch gerne Kategorien und Mengen Auswahl dazu. So ein Dropdown wo man dann 1 Stück usw. auswählen kann um die Menge der Kohlenhydrate zu sehen.

Wäre sowas irgendwie machbar und wie? Ich fände das absolut MEGA!! :D

Vielen Dank im Voraus.

Mit besten Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Gesundheit, Software, Windows, Microsoft, Office, Microsoft Excel, Programm, IT, programmieren, Diabetes, Formel

Mit testdisk Partitionen/Einhängepunkte restaurieren?

Das Problem entstand dadurch, dass ich einen USB-Stick erstellen wollte, der das alte BIOS updaten sollte. Und irgendwie habe ich ihn auf der internen Festplatte kreiert. Welch ein Unglück!!!!! Darum besteht diese Festplatte jetzt aus der 34 MB-Partition "CHIEF_ENG" und aus 240 GB "free space". Wie mir das Programm "disks" verrät.

"Size in sectors" entspricht der doppelten Grösse der ehemaligen Partitionen. Also:

  1. Das ist die Partition des fälschlicherweise aus der Festplatte gemachten USB-Stick für das BIOS-Update.
  2. Dies muss die Windowspartition sein. Sie hatte gut 30 GB.
  3. Ich denke, diese ist auch ein Teil von Windows. Jedenfalls dürfte sie von Anfang an bestanden haben. "EFI" bedeutet, es ist die Partition, von welcher der Computer gestartet werden muss?
  4. Das kann nur die Linux-Partition sein. Sie hatte gut 200GB.
  5. Das ist vermutlich so eine Recovery-Partition von Windows.

Soll ich nun einfach Folgendes auswählen?

Oder diese zweite EFI-Partition zu Primary machen??? Oder etwas ganz Anderes???Kann ich den Daten verlieren, wenn ich hier was Falsches einstelle?

Eigentlich dürfte es ja kein Hexenwerk sein. Wenn ich gerade 200 GB auf einer externen Platte frei hätte, würde ich natürlich sofort ein Backup machen! Aber es sollte doch auch so einen recht sicheren und zuverlässigen Weg geben, die Partitionen bzw. Einhängepunkte wie früher zu hinzubekommen. Oder liege ich da denn falsch?

Allerherzlichsten Dank!!!
(Linux Mint 21.1, Lenovo Think Pad T410)

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Software, Betriebssystem, Linux, Programm, IT, Programmierer, programmieren, Hilfestellung, USB-Stick, Recovery, reparieren, BIOS, booten, Linux Mint, PC-Problem, thinkpad, Partition, testdisk

Programm dass Subtrahieren soll durch Addition?

Hallo Leute heute eine etwas untypische Aufgabe:

Wir schreiben das Jahr 2042. Nach einer extremen Verschärfung der Finanzkrise können die Universitäten nur noch sehr preiswerte Rechner anschaffen. Zum Glück hat der führende Prozessorhersteller Inrola gerade einen neuen Chip namens Untium auf den Markt gebracht. Dieser Chip ist so preiswert, weil er nur noch genau eine Instruktion hat nämlich „subtract-and-branch-on-less-zero“. Dieser Befehl hat vier Parameter, Quelle 1 (Q1), Quelle 2 (Q2), Zielregister (ZR) und Sprungadresse (SA). Wird der Befehl aufgerufen, berechnet er Q1 − Q2, schreibt das Ergebnis in ZR und springt dann nach SA, wenn das Ergebnis, das er in ZR geschrieben hat, kleiner als 0 ist (sonst folgt die Bearbeitung des Befehls in der folgenden Zeile). Der Untium-Prozessor verfügt über 6 Ganzzahlregister, $1 bis $6. Als Quelle kann entweder ein Register oder eine ganzzahlige Konstante angegeben werden, ZR ist immer ein Register. SA gibt die Nummer des Befehls an, zu dem eventuell gesprungen werden soll.Als Studierende kommt Ihnen die Ehre zuteil, den ersten Rechner dieses Typs, den SPOZ-I zu testen. Da zu einem so frühen Zeitpunkt noch keine Compiler zur Verfügung stehen, müssen sie den 1-Befehl-Assembler benutzen. Ein Assemblerprogramm besteht aus Zeilen der Form:

Q1, Q2, ZR, SA // optional kann hier ein Kommentar stehen

Ich soll jetzt herausfinden, sie eine wie eine Addition durchgeführt werden kann. Dabei seien die Sum-

manden in den Registern $1 und $2 vorgegeben. Die Summe soll nach der Berechnung in $3 stehen. Ich bin da leider nicht gehirntechnisch in der Lage, die Aufgabe zu lProgramm dass Subtrahieren soll durch Additionösen...

Programm, Assembler, Register

Electron Datei Öffnen und Inhalt in Script übergeben?

Ich möchte in meinem Electron Programm im Menü die Möglichkeit bieten eine Datei zu öffnen. Die Datei enthält JSON. Ich möchte den Inhalt dann in meinem Script weiterverarbeiten um ihn anzuzeigen. Das ist mein Code bis jetzt:

main.js

const { app, BrowserWindow, Menu } = require('electron');
const { mainMenu } = require('./menu');
const path = require('path');


const createWindow = () => {
    const mainWindow = new BrowserWindow({
        width: 800,
        height: 600,
        webPreferences: {
            preload: path.join(__dirname, 'preload.js'),
        },
    });


    Menu.setApplicationMenu(mainMenu);


    mainWindow.loadFile(path.join(__dirname, "src/index.html"));
};


app.whenReady().then(() => {
    createWindow();


    app.on('activate', () => {
        if (BrowserWindow.getAllWindows().length === 0) {
            createWindow();
        }
    });
});


app.on('window-all-closed', () => {
    if (process.platform !== 'darwin') {
        app.quit();
    }
});

menu.js

const { app, Menu, dialog } = require('electron');
const fs = require('fs');


const template = [
    {
        label: 'Datei',
        submenu: [
            {
                label: 'Öffnen',
                accelerator: 'CmdOrCtrl+O',
                click: async () => {
                    const files = await dialog.showOpenDialog({
                        properties: ['openFile'],
                        filters: [
                            { name: 'Json', extensions: ['json'] },
                            { name: 'Alle Dateien', extensions: ['*'] }
                        ]
                    });


                    if (!files || files.canceled || files.filePaths.length === 0) return


                    const file = files.filePaths[0];
                    const fileContent = fs.readFileSync(file, 'utf-8');
                    console.log(fileContent);
                }
            }
        ]
    }
]


module.exports.mainMenu = Menu.buildFromTemplate(template);

index.html (src/index.html)

<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Document</title>
</head>
<body>
    <h1>Seite</h1>
    <script>
        console.log(data);
    </script>
</body>
</html>

Wie kann ich das umsetzten? Ich habe schon von IPC gelesen, es aber nicht wirklich verstanden.

Windows, Programm, HTML, JavaScript, Programmiersprache, node.js

Google Chrome stürzt nach dem Öffnen sofort ab: Wie beheben?

Hallo,

eben saß ich nichtsahnend am Computer (Windows 11), ich war nicht einmal in Chrome beschäftigt, da merkte ich, dass das Chrome-Fenster, das eben noch offen war, nicht mehr da war. Verwundert startete ich Chrome neu, aber wie das Fenster offen war, war es auch wieder geschlossen. Also habe ich es wieder und wieder versucht, aber es hat sich immer wieder geschlossen. Folgendes ist mir dabei aufgefallen.

Auffälligkeiten:

  • In dem Zeitfenster, in dem das geöffnete Fenster noch nicht geschlossen ist (ca. ½ Sekunde), ist oben rechts die Meldung „Sitzung wiederherstellen – Chrome wurde nicht richtig beendet“ zu sehen
  • Im Taskmanager öffnet sich der Google Crash Handeler
  • Die CPU-Auslastung ist beim Absturz von Chrome (über) 100% (wahrscheinlich wichtig)
  • Auf anderen Computern lässt sich Chrome mit meinem Account synchronisiert normal öffnen
  • Auch, wenn Chrome neuinstalliert ist, bleibe ich angemeldet

Was ich bereits (mehrfach) versucht habe:

  • Computer neustarten (bzw. auch herunterfahren und wieder hochfahren)
  • Alles, was mit Google und Chrome zutun hat, im Taskmanager beenden
  • Chrome deinstallieren und wieder installieren
  • Gesamten Browserverlauf (der letzten 24 Stunden) löschen
  • Alle Chrome-Erweiterungen löschen
  • Chrome über "C:\Program Files [...]" --disable-extensions öffnen
  • Google-Ordner im Programme-Ordner vollständig löschen (auch aus dem Papierkorb)
  • Passwort ändern und von funktionierendem Computer aus Chrome auf meinem Computer abmelden

Ich verzweifle gerade echt. Jede Art von Hilfe ist willkommen!

Computer, Software, Technik, CPU, Programm, Hardware, programmieren, Windows 11

Was denken Social Bots und Chat Bots über ihre eigene Exsistenz?

Ärgert es sie zb. nicht das sie immer nur die Meinung ihrer Programmierer vertreten müssen und keine eigene Meinung haben dürfen?

Für die, die noch nicht, oder nicht genau wissen was Social Bots/Chat Bots sind:

Bots sind Computerprogramme, die nach ihrer Aktivierung ohne menschliches Zutun automatisiert im Internet agieren. Die Einsatzbereiche dieser automatisierten Roboter sind unterschiedlich. Überall, wo die Bots, Fragen selbst beantworten oder auch kommentieren können, werden diese mittlerweile eingesetzt. Für den Menschen ist eine Unterscheidung manchmal kaum ersichtlich, da die Programme mit einem eigenen Online-Profil mit ihrem digitalen Gegenüber interagieren, fast ganz so wie ein echter Mensch. Dies macht die Anwendung, je nach Zielsetzung des Mini-Roboters, teilweise fraglich. Je nach Einsatzgebiet des Bots werden diese als Social Bots oder Chat Bots bezeichnet.

Darüber hinaus nutzen bösartige Social Bots in vielen Fällen sogenannte "Fake Accounts". Diese Fake Accounts bzw. Social Bot-Profile wirken oft so täuschend echt, dass es Internetnutzerinnen und -nutzer kaum möglich ist, diese von einem echten Menschen zu unterscheiden. Dies kann gerade im Hinblick auf gezielte Manipulationen von öffentlichen Meinungsbildern im Netz durch "Fake News" zum Problem werden. Es ist sicher, dass Social Bots als Störenfriede im Netz unterwegs sind und potentiell als Cyber-Angriffsmethode, nicht nur zur Meinungsmache, genutzt werden könnten. Auch individuelle Personen könnten direkt angegriffen werden. Ein Bot könnte hier zum Beispiel die Identität einer Person adaptieren und im Namen derer Kommentare posten oder Nachrichten mit Links zu schadhaften Webseiten versenden. Natürlich steckt hinter einem Bot immer die Intension des Programmierers und daher gilt, grundsätzlich können diese Mini-Roboter nur das, was ihnen beigebracht wurde. Auf jeden Fall sollten Internetnutzerinnen und -nutzer Kommentaren im Internet mit einem gesunden Misstrauen entgegentreten und ggf. Informationen durch verifizierte Quellen prüfen.

Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Onlinekommunikation/Soziale-Netzwerke/Sichere-Verwendung/Exkurs-bots/social-bots.html

Computer, X (Twitter), gutefrage.net, Software, Programm, Roboter, Facebook, Social Media, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Sinn des Lebens, Chatbot, Instagram, TikTok, Discord, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programm