Programmieren – die neusten Beiträge

KI programmieren - Thema?

Hallo.

Ich muss in einigen Tagen meine Idee für eine eigene KI abgeben (Maturaarbeit). Meine Betreuungsperson ist sehr streng und hat alle meine Ideen als zu oberflächlich und simpel abgetan. Nun bin ich wirklich verloren, da ich doch länger daran gearbeitet habe und mir nun kaum mehr Zeit für viel Recherche bleibt.

Er hilft mir übrigens in keiner Weise: Er sagt zwar, wie schlecht die Richtung ist, die ich einschlage, will mir aber nicht in geringster Weise auf die richtige Spur verhelfen. Ich habe keine Ahnung, was er von mir erwartet, weiß allerdings, dass sein anderer Schüler ein eigenes U-Boot baut und das irgendwie noch mit Informatik und Physik verbindet. Die Ansprüche sind also demnach hoch (schließlich haben wir auch bis Ende November Zeit).

Die KI sollte mit Aviatik oder sonstiger Technik zutun haben, damit man am Ende auch diskutieren kann, wer die Schuld trägt, wenn die KI in automatisierten Prozessen Fehler macht und weil er einfach nichts von anderen Themenfeldern hält. Habt ihr Ideen?

Er hat gesagt, ich dürfe einen bestehenden Code kreativ erweitern und solle mich selber herausfordern, da ich bisher nicht sonderlich gut im programmieren bin. Ich bin wirklich für jeden Tipp dankbar, seien es Webseiten mit Tipps, Apps, ein gutes Thema oder sonstige Programme. Am liebsten wäre mir Python, aber im Endeffekt spielt es eigentlich keine Rolle.

Als Randnotiz: Ich wollte meine Arbeit eigentlich im Fachbereich Mathematik schreiben, habe allerdings Informatik gewählt, weil dies das einzige MINT-Fach ist, welches mir bisher kaum Freude bereitet hat. Ich bin nicht zu faul, um selber Ideen zu sammeln, aber mein Wissen ist derzeit einfach zu begrenzt, um etwas Passendes zu finden.

Computer, Technik, programmieren, Aviatik, Informatik, künstliche Intelligenz, Python, maturaarbeit

ChatGPT sieht ein Problem in meiner Method und ich verstehe nicht wirklich wo das Problem liegt (C# Programmieren)?

Ich lerne C# und habe ein kleines Programm entwickelt, In dem man Random eine Zahl rollt, die Größer sein soll als ein Random gerolltes Ziel. Ist die eigene Zahl kleiner als das Ziel hat man verloren, ist sie größer hat man gewonnen. Nun habe ich das Programm einmal ChatGPT überblicken lassen, und es sieht ein Problem in meiner StartReset variable in meiner ShouldPlay Methode und ich habe nicht ganz verstanden worin das Problem liegt, da mein Programm auch so ohne Probleme läuft und der Compiler weder Fehler, noch Warnungen anzeigt. Vielleicht kann mir ein Mensch besser erklären, worin ChatGPT das Problem sieht?

```

Random random = new Random();
Console.WriteLine("Would you like to play? Y/N)");
if (ShouldPlay(true))
{
  PlayGame();
}
void PlayGame()
{
  var play = true;
  while (play)
  {
    var target = random.Next(0, 6);
    var roll = random.Next(0, 7);
    Console.WriteLine($"Roll a number greater than {target} to win!");
    Console.WriteLine($"You rolled a {roll}");
    Console.WriteLine(WinOrLose(roll, target));
    Console.WriteLine("\nPlay again? (Y/N)");
    play = ShouldPlay(false);
  }
}
bool ShouldPlay(bool startReset)
{
  while (true)
  {
    Console.WriteLine("Please enter Y or N");
    string? userInput = Console.ReadLine();
    string? loweredInput = userInput?.ToLower();
    if (loweredInput == "y")
    {
      return true;
    }
    else if (loweredInput == "n")
    {
      return false;
    }
  }  
}
string WinOrLose(int roll, int target)
{
  if (roll > target)
  {
    return "You won!";
  }
  else
  {
    return "You lose!";
  }
}

```

programmieren, C Sharp, Code, Programmiersprache, Visual Studio, Algorithmus

Was hält ihr davon, dass eine Gruppe von Hackern alle OnlyFans-Server mit Wiper-Angriff in den Ruin treiben und die Welt von dieser Seuche erlösen?

1. Frage = Titelfrage

2. Frage: Würden Strafverfolgunsbehörden Ermittlungen aufnehmen, wenn das passieren würde?

__________

Antwort von ChatGPT:

Ein Wiper-Angriff ist ein Cyberangriff, bei dem bösartige Software, bekannt als "Wiper"-Malware, eingesetzt wird, um Daten auf einem Computersystem zu löschen oder dauerhaft zu zerstören. Im Gegensatz zu Ransomware, die Daten verschlüsselt und Lösegeld fordert, zielt der Wiper-Angriff darauf ab, Daten unzugänglich oder unbrauchbar zu machen, ohne jegliche Möglichkeit zur Wiederherstellung.

Solche Angriffe richten sich oft gegen Unternehmen, staatliche Institutionen oder kritische Infrastrukturen und können erhebliche Schäden anrichten. Sie erfolgen typischerweise durch das Einschleusen von Malware über Phishing, Sicherheitslücken oder andere Schwachstellen. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Shamoon-Angriff von 2012, bei dem die Malware Millionen von Datenträgern beim saudi-arabischen Ölunternehmen Aramco zerstörte und die operativen Abläufe erheblich beeinträchtigte.

Die Funktionsweise eines Wiper-Angriffs umfasst mehrere Schritte:

1. Datenvernichtung: Die Malware löscht Daten dauerhaft, oft durch Überschreiben auf den Speichermedien, was eine Wiederherstellung nahezu unmöglich macht.

2. Überhitzung: In fortgeschrittenen Varianten der Schadsoftware wird zusätzlich eine Überlastung des Systems provoziert, etwa durch erhöhte Prozessorauslastung oder das Auslösen von Bedingungen, die die Serverhardware, insbesondere Prozessoren oder Festplatten, überhitzen und physisch beschädigen können.

Diese Art des Angriffs kombiniert Software- und Hardwaremanipulation und erfordert eine präzise Planung. Die Bekämpfung solcher Angriffe erfordert eine starke IT-Sicherheitsinfrastruktur und eine ständig angepasste Sicherheitsstrategie.

Server, Computer, Software, Technik, hacken, Geschichte, Polizei, Hardware, IT, programmieren, System, Deutschland, Politik, Recht, Daten, Psychologie, Gesellschaft, Hacker, Hacking, Informatik, Informationstechnik, IT-Sicherheit, Konflikt, Malware, Philosophie, Phishing, Rechtslage, Soziales, Soziologie, OnlyFans

Rasberry Pi Projekt?

Hallo Ich möchte mir einen Rasberry Pi 5 kaufen mit einem zusätzlichen Display

Meine ideen: Das display soll ein GUI haben Mit buttons Wie (VPN, Wifi Kill, Cloud, ,Webfilter log, Internet suchanfragen)

VPN: ich will wenn ich auf das icon drücke das der mir alle ip und macs im netzwerk anzeigt mit einer on off funktion wo ich entscheiden kann das er sich mit dem vpn ins netzwerk geht oder nicht

Wifi Kill: es sollen alle ip und macs angezeigt werden wo daneben 2 buttons sind mit Wifi Kill und Wifi off wo ich halt pro gerät einstellen kann ob der off oder on gehen kann dazu novh eine zusätzliche spalte mit Wifi timer sag ich jetzt mal wo ich eine zeitspanne eintragen kann wo das jeweilige gerät ins internet darf zum beispiel von 11:00-18:00 uhr auserhalb dieser zeit hat der kein zugriff

Cloud: der soll mir alle datein in der cloud anzeigen über das display und man sollte es auch öffnen können

Webfilter Log: wenn ich auf webfilter Log drücke soll der mir anzegen welche seiten alle gesperrt sind und eine funktion falls möglich für bestimmte geräte zu sperren und für die anderen frei zugänglich

Internet Suchanfragen: damit soll angezeigt werden was für Suchanfragen raus gehen über das jeweilige gerät wenn jemand sich was über youtube anguckt oder nach was sucht das man es halt darüber sehen kann

dazu sollen es konten geben mit admin rechten und Normale konten das nur die falls es möglich ist es aus der ferne zu steuern oder per app

für die normalen user sag ich jetzt mal sollte vpn aktivieren können alles andere nicht oder wenn es so weit ist smarthome sachen was in der zukunft dann ausgebreitet werden soll

Die frage jetzt wie weit ist das möglich umzusetzen mit wenig wissen was würdet ihr mir raten oder zu verbessern das wären jetzt erstmal so meine idee was aber in der zukunft dann ausgebaut werden soll

rechtschreibung ist Schlimm achtet nicht darauf bin zu faul um es zu ändern hhahahha

viele grüße an euch un danke schon mal

Server, WLAN, programmieren, Cplusplus, Admin, Administrator, IP-Adresse, Netzwerktechnik, Proxy, VPN, Cloud, proxy server, Administratorrechte, GUI, VPN-Server, Smart Home

how can i fix the Error "package.json"?

[übersetzt]

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem. Es geht um die Änderung eines Quellcodes für einen 3D-Drucker, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS Clone Screen, Tmc2208 Treiber, BlTouch. Ich möchte ihn mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das im Titel beschriebene Problem, egal ob mit der neuesten Version oder einer älteren Version. Ich habe die Anweisungen im Knutwurst-Wiki befolgt, zuerst den Quellcode herunterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich (build) drücken, um das erste Mal zu kompilieren. Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler.

Habe auch alles mögliche mit Arduino Ide versucht, aber keinen Erfolg gehabt

Mehr Informationen hier:

Version von Visual Studio Code

Den neuesten Quellcode habe ich schon ausprobiert

1.5.4

1.3.1

  • Name des Quellcodes: MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex

Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und des Lüfters nicht ändern.

Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich bastle schon seit Monaten am 3D-Drucker und jetzt scheitert es am Quellcode.

Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und des Lüfters nicht ändern.

Original

Hi everyone,
i have a really impatient problem. It's about changing a source code for a 3D printer that I downloaded from Knutwurst. It is a source code for the Anycubic Mega P with DGUS clone screen, Tmc2208 driver, BlTouch. I would like to edit it with Visual Studio Code, but every time I run into the problem as described in the title no matter with the latest version or an older version. I followed the instructions at the Knutwurst Wiki, first download the source code, then open it in VSC and choose the version on the appropriate printer, finally press (build) to compile for the first time. The last step always gives the same error.
Also tried everything possible with Arduino Ide, but had no success
More information here:
Version of Visual Studio Code

The newest
Source Code i tried allready

1.5.4
1.3.1
Name of Source Code

MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex
I have to change the source code, otherwise I can't change the new power of the cartridge heater and the fan.
I urgently need help and unfortunately I'm getting impatient, I've been tinkering with the 3D printer for months and now it fails because of the source code.
I have to change the source code, otherwise I can't change the new power of the cartridge heater and the fan.

Bild zum Beitrag
Programm, programmieren, Error, 3D-Drucker, kompilieren, source code, Visual Studio Code

Studienwahl- MINT

Hallo, ich überlege nun zwischen zwei Bachelorstudiengängen; Bioingeneurwesen/ Biotechnologie an einer Hochschule oder Cyber Security & Privacy ebenfalls an einer Hochschule.

Zu mir: Ich bin weiblich, 21 Jahre alt und habe vor zwei Jahren mein Abitur gemacht. Derzeit studiere ich an der Fernuni Hagen, ich möchte aber wechseln. Ich hatte im Abitur Biologie 15 Punkte, zudem Geschichte LK 15 Punkte. Englisch ebenfalls 13 Punkte. Da ich allerdings sehr schüchtern war, habe ich mir meinen NC durch die mündliche Mitarbeit in „Laberfächern“ versaut (2,2).

Interesse an Biologie, Umweltthemen, aktuellen Ereignissen und Politik. Cyber Security wäre mein Ziel in den Bereich Incident Response oder Ethical Hacking zu gehen. Hier neben den guten Berufschancen (auch Selbstständigkeit) auch aufgrund des Interesses und gewisser Faszination. Allerdings keine IT oder Programmierkenntnisse (Informatik hatte ich nicht als Schulfach). Hier macht mir nur die „Bandbreite“ etwas Bedenken, viele Programmiersprachen, Mathematik, Logik, Schnelle Auffassungsgabe und ständige Neuerungen.

Bei Bioengineering wäre mein Ziel einen Master im Bereich Pharmaceutical Engineering zu machen und evt. Promotion um danach bei Pharmaunternehmen unterzukommen. Vor allem interessiere ich mich für die Gentechnik, Impfstoffentwicklung also den Forschungsbereich.

Welchen Weg würdet ihr mir empfehlen? Ich suche eine gewisse „Sicherheit“, wenn es geht natürlich auch gutes Gehalt aber wichtiger ist mir, etwas zu machen, wo ich wirklich gesellschaftlichen Mehrwert leisten kann :)

Bioengeneering 67%
Cyber Security 33%
Anderer Vorschlag (…) 0%
Computer, Geld verdienen, Studium, Technik, Gehalt, programmieren, Biologie, Bachelor, Biotechnologie, Cyber Security, Hochschule, Informatik, Ingenieurwesen, IT-Sicherheit, reich, Studiengang, Studienwahl, Universität, Mint, women, IT-Sicherheitsexperte, Ethical Hacking, Data Science

Greenfoot/Schiffe-versenken: Wieso schießt der Gegner mehrmals?

Hey, bei meinem Java-Code für Greenfoot spielt man selbst gegen den Computer, der, nachdem man selbst geschoßen hat, auch einen zufälligen Schuss setzt.

Der Gegner schießt momentan allerdings mehrmals. Hat jemand eine Idee, woran das liegt? 🙂

import greenfoot.*; // (World, Actor, GreenfootImage, Greenfoot und MouseInfo)
import java.util.*;

/**
 * Ergänzen Sie hier eine Beschreibung für die Klasse Schiff.
 * 
 * @author (Ihr Name) 
 * @version (eine Versionsnummer oder ein Datum)
 */
public class Schiff extends Actor {
  public Schiff(String image) {
    setImage(image);
  }

  /**
   * Act - tut, was auch immer Schiff tun will. Diese Methode wird aufgerufen, 
   * sobald der 'Act' oder 'Run' Button in der Umgebung angeklickt werden. 
   */
  public void act() {
    mausKlick();
  }

  public void mausKlick() {
    if (Greenfoot.mouseClicked(this)) {
      int xPos = Greenfoot.getMouseInfo().getX();
      int yPos = Greenfoot.getMouseInfo().getY();
      ((Schiffeversenken)this.getWorld()).addObject(new Treffer(), xPos, yPos);
    }
    else if (Greenfoot.mouseClicked(((Schiffeversenken)this.getWorld()).rechts)) {
      int xPosi = Greenfoot.getMouseInfo().getX();
      int yPosi = Greenfoot.getMouseInfo().getY();
      ((Schiffeversenken)this.getWorld()).addObject(new KeinTreffer(), xPosi, yPosi);
      gegner();
    }
  }

  public void gegner() {
    int[] xKoordinate = new int[7];
    int[] yKoordinate = new int[7];
    int x = 0;

    for (int i = 67; i < 326; i = i + 43) {
      xKoordinate[x] = i;
      x++;
    }

    int y = 0;

    for (int i = 154; i < 398; i = i + 40) {
      yKoordinate[y] = i;
      y++;
    }

    Random random = new Random();
    int xIndex = random.nextInt(7);
    int yIndex = random.nextInt(7);
    int zufallx = xKoordinate[xIndex];
    int zufally = yKoordinate[yIndex];
    List<Schiff> schiffe = getWorld().getObjectsAt(zufallx, zufally, Schiff.class);

    if (!schiffe.isEmpty()) // Wenn ein Schiff gefunden wurde
    {
      ((Schiffeversenken)this.getWorld()).addObject(new Treffer(), zufallx, zufally); // Füge ein Treffer-Objekt hinzu
    }
    else // Wenn kein Schiff gefunden wurde
    {
      ((Schiffeversenken)this.getWorld()).addObject(new KeinTreffer(), zufallx, zufally); // Füge ein NichtTreffer-Objekt hinzu
    }
  }
}
programmieren, Java, Code, Programmiersprache, Greenfoot

VS22, Debugging-Konsole kann nicht gestartet werden. Kein Programm startet mehr?

Moin Leute,

mein Visual Studio 2022 startet auf einmal keine Konsolenanwendungen mehr.

Ich nutze VS jetzt seit einem Jahr und habe keinerlei Änderungen an irgendwelchen Einstellungen vorgenommen. Ich programmiere lediglich kleine Konsolenanwendungen mit C# und hatte nie Probleme.

Heute habe ich wie immer mein Projekt geöffnet und wollte es ausführen.

Es hat erstmal ewig geladen, etwa 30 Sekunden schätze ich und hat dann den Fehler wie im Bild (ganz unten, hoffe man kann es öffnen) zu sehen ausgespuckt.

Während es lädt, ist VS komplett eingefroren.

Er erstellt auch ein Programm als .exe und sagt nach dem Schließen der Fehlermeldung, dass 1 Build Erfolgreich war und ca. 0,2 Sekunden dauerte.

Ich habe es einfach mal mit einer "Hallo Welt" Ausgabe versucht, falls ich am Programm selbst was kaputt gemacht habe, aber es kommt derselbe Fehler bei allen Projekten.

Mir ist später aufgefallen, dass ein einfaches Terminal zu öffnen, egal ob als Admin oder nicht, gar nicht mehr geht. Es erscheint nicht einmal etwas im Task Manager, und eine CMD dauert nun etwa 20 Sekunden zum Öffnen.

Der Lösungsvorschlag in der Fehlermeldung von VS ist absoluter Schwachsinn und bringt nichts, egal ob die Einstellung an oder aus ist.

Ich habe diesen Fehler schon gegoogelt, den Fehler scheint aber noch nie jemand auf der Welt gehabt zu haben.

Und ich habe ChatGPT gefragt, aber da kommen nur dumme Lösungsvorschläge, wie irgendwas im Registry-Editor zu ändern, oder den Dateipfad von CMD zu prüfen. Wie soll sich da bitte von alleine was geändert haben?

Ich habe bereits VS reparieren lassen und neu installiert - Immer noch derselbe Fehler.

Windows Updates gab es in der Zwischenzeit nicht, die etwas kaputt machen konnten.

Es kann ja nicht sein, dass auf einmal nichts mehr funktioniert...

Hatte/Hat irgendjemand den selben Fehler und kann mir weiterhelfen?

Beste Grüße

Bild zum Beitrag
Windows, IT, programmieren, cmd, Visual Studio, debugging, konsolenanwendung, Windows 10

Stimmt diese Planetenlaufbahn-Approximation?

Heyy ich versuche seit einiger Zeit mit Python eine Animation für die Laufbahn von der Erde zu erstellen, aber ich wundere mich, ob mein Ansatz stimmt. 🤔

Ich will ein Python Programm erstellen, wo ich den Exponenten des Radius im Gravitationsgesetz ändern und somit neue Umlaufbahnen zeichnen kann. Dabei stütze ich mich auf die Formel: F = G * (m1 * m2)/r^x. Ich bin mir nicht sicher, ob mein Programm korrekte Laufbahnen zeichnet, da ich nicht sonderlich gut in Physik bin. Der Grundgedanke kann ich nachvollziehen: Bei abnehmender Kraft, wird die Umlaufbahn grösser. Aber ist es normal, dass die Umlaufbahn der Erde bei einer kleinen Exponenten-Änderung von 2 auf 2.02 so viel grösser wird? Falls ja, warum ist das so?

Danke im Voraus für eure Hilfe! 😊

LG Leonie

Ein Quadrat entspricht hier einer astronomischen Einheit.

Hier ist mein Programm:

Ich verwende für meine Animation pygame.

import pygame
import sys
import math

Das sind die Konstanten, die ich verwende und die Startwerte:

G = 6.67430e-11
M_SUN = 1.989e30 
M_EARTH = 5.972e24
AU = 1.496e11
TIME_STEP = 43200
x = AU
y = 0
vx = 0
vy = 29780
exp_r = float(input"Exponent:"))

Die Erstellung des Fensters:

pygame.init()
WIDTH, HEIGHT = 800, 800
SCALE = WIDTH / (20 * AU)  # Maßstab für die Darstellung
screen = pygame.display.set_mode((WIDTH, HEIGHT))
clock = pygame.time.Clock()

Mit RK4 approximiere ich die Laufbahn der Erde. Hier sind die Funktionen:

def runge_kutta4(t, state, dt):
    k1 = deriv(t, state)
    k2 = deriv(t + 0.5 * dt, [state[i] + 0.5 * dt * k1[i] for i in range(4)])
    k3 = deriv(t + 0.5 * dt, [state[i] + 0.5 * dt * k2[i] for i in range(4)])
    k4 = deriv(t + dt, [state[i] + dt * k3[i] for i in range(4)])
    return [state[i] + (dt / 6) * (k1[i] + 2 * k2[i] + 2 * k3[i] + k4[i]) for i in range(4)]

def draw_grid():
    grid_size = AU * SCALE
    half_width = WIDTH // 2
    half_height = HEIGHT // 2
 
    for i in range(-19, 20):
        x_pos = int(half_width + i * grid_size)
        pygame.draw.line(screen, (50, 50, 50), (x_pos, 0), (x_pos, HEIGHT))
 
    for i in range(-19, 20):
        y_pos = int(half_height + i * grid_size)
        pygame.draw.line(screen, (50, 50, 50), (0, y_pos), (WIDTH, y_pos))

Hauptschleife:

running = True
t = 0
earth_path = []


while running:
    for event in pygame.event.get():
        if event.type == pygame.QUIT:
            running = False

    state = [x, y, vx, vy]
    x, y, vx, vy = runge_kutta4(t, state, TIME_STEP)
    t += TIME_STEP

    draw_x = int(WIDTH / 2 + x * SCALE)
    draw_y = int(HEIGHT / 2 + y * SCALE)
    earth_path.append((draw_x, draw_y))

    screen.fill((0, 0, 0))
    draw_grid()
    pygame.draw.circle(screen, (255, 255, 0), (WIDTH // 2, HEIGHT // 2), 20)
    pygame.draw.circle(screen, (0, 0, 255), (draw_x, draw_y), 5)

    for px, py in earth_path:
        pygame.draw.circle(screen, (0, 255, 0), (px, py), 1)

    pygame.display.flip()
    clock.tick(60)

pygame.quit()
sys.exit()
Bild zum Beitrag
Erde, Schule, Mathematik, programmieren, Astronomie, Code, Gravitation, Informatik, Physik, Programmiersprache, Python, Universität, Approximation, Gravitationskraft, Newtonsche Gesetze, Pygame, Gravitationsgesetz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Programmieren