Raspberry Pi 4 mit 3,5'' HDD als FTP Server für Videoaufnahmen?

1 Antwort

Ich würde für einen Datenserver immer ECC Ram verwenden. ZFS ist angeblich besonders anfällig auf Cache Corruption.

Daher scheidet der Pi da für mich generell aus, ist aber am Ende eine Frage wie wichtig die Daten sind und welcher durchsatz gefragt ist.

Wenn man nur schreibt kann man auf den Cache verzichten, das würde dann auch passen.

Ansonsten kann der Pi gut und gerne auch 24/7 laufen sofern du die SD Karte als readonly mit overlay FS verwendest.


treki  28.03.2025, 14:53

Oder gleich eine SSD anstelle der SD Karte verwenden. Einfach mit USB to SATA Kabel anschliessen

Kelec  28.03.2025, 16:44
@treki

Geht natürlich aber dann teilen sich beide Platten die Bandbreite des USB und ist in dem Fall auch unnötig es sei denn man verwendet die SSD zusätzlich als Cache dann ists eh immer so, dann muss man nur noch dem USB an sich trauen.

AquaKonosuba 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 19:41

Danke erstmal für die Antwort ich komme beim letzten Punkt nicht ganz mit.

Was genau ist das mit der SD Karte und wie kann ich es machen?

Kelec  27.03.2025, 19:49
@AquaKonosuba

Die Sd Karte wird mit der Zeit relativ schnell defekt weil der Pi ständig drauf schreibt.

Du kannst aber mit raspi-config das OverlayFS aktivieren wo eben nichts mehr auf die Karte geschrieben wird

AquaKonosuba 
Beitragsersteller
 27.03.2025, 19:54
@Kelec

Geht das mit jeder SD Karte oder brauche ich da eine bestimmte?

Kelec  27.03.2025, 22:08
@AquaKonosuba

Das geht mit jeder SD Karte. Im wesentlichen sagst du nur dem Pi dass er eben nichts auf die Karte schreiben soll sondern nur lesen