Raspberry Pi 5 - microSD und SSD?

2 Antworten

Beschreibe die Nvme direkt mit dem Raspi Imager, dann wird von NVMe gebootet und du kannst dir die SD Karte gänzlich sparen....

Ich mache das schon seit einem Jahr so, auf nem RPi4..

Bei mir steckt die NVME (500 GB) in nem Externen Gehäuse und wird per USB verbunden...


sunnyflower885 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 08:59

Danke für deine schnelle Rückmeldung! So ein Adapter fehlt mir leider, ich habe die NVMe über die PCI Schnittstelle mit dem RP5 verbunden. Gibts noch eine andere Möglichkeit?

mchawk777  17.04.2025, 08:46

Bringt es denn in Bezug auf den HA entscheidende Performance-Vorteile?
Ich hatte bei meinen 2 Testläufen den Eindruck, dass sich dadurch hauptsächlich die erste Inbetriebnahme beschleunigen könnte.

deruser1973  17.04.2025, 08:49
@mchawk777

Der Vorteil ist, dass du keine Daten mehr verlierst, wenn die SD Karte den Geist aufgibt..

Denn bis bei der NVME 1200 TB written sind, dauert das ziemlich lang...

Eine SD Karte hat nicht so viel Schreibzyklen... Und du hast auf der NVME auch viel mehr Platz, zum Beispiel für Backups...

Die Geschwindigkeit Tasks auszuführen, bestimmt der Prozessor des Raspi's

mchawk777  17.04.2025, 08:52
@deruser1973

Das ist wohl wahr.
Wobei ich von der SD-Karte alle 2 Tage Image-Backups anfertige und verifiziere.
Hat mir schon 1-2 Mal den Popo gerettet - immer in Situationen, in denen die SD-Karte selbst nicht die Ursache war.
O.K. - das war auch vor meine Docker-Zeit und hatte mit Abhängigkeiten zu tun. 😅

Seit Docker kam das auch nicht mehr vor.

Da du Home Assistant bereits auf der SSD zum Laufen gebracht hast, geht’s jetzt nur noch darum, den Pi so einzustellen, dass er direkt von der SSD startet, ohne die microSD zu brauchen. Zuerst solltest du sichergehen, dass der Bootloader auf dem neuesten Stand ist – starte dazu den Pi mit der microSD, öffne ein Terminal und gib sudo rpi-eeprom-update -a ein, gefolgt von einem Neustart. Dann musst du die Boot-Reihenfolge anpassen, indem du die Datei /boot/firmware/config.txt öffnest und die Zeile BOOT_ORDER=0xf416 unter [all] einfügst. Das sagt dem Pi, dass er zuerst von USB/SSD booten soll. Falls du dein System von der microSD auf die SSD übertragen möchtest, könntest du Tools wie dd oder den Raspberry Pi Imager nutzen, aber wenn Home Assistant schon auf der SSD läuft, sollte das eigentlich nicht nötig sein. Danach einfach die microSD entfernen – und der Pi sollte zukünftig direkt von der SSD starten. Falls was schiefgeht, frag ruhig nochmal nach! 😊

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

sunnyflower885 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 12:33

Dankeschön! Mit ein bisschen Probueren hat es geklappt :)