Oberstufe – die neusten Beiträge

Chemie oder Informatik in der Oberstufe?

Hi, ich gehe aktuell in der 10. Klasse eines Gymnasiums in Bayern und muss mich im Laufe der nächsten Wochen für meine Kurse entscheiden. Dabei fällt mir vor allem die Wahl der Naturwissenschaften schwer, da ich dadurch, dass ich im NTG Zweig bin, eine relativ große Auswahl habe. Ich weiß schon, dass ich auf jeden Fall Physik weitermachen werde, da ich mir vorstellen könnte es irgendwann zu studieren. Biologie fällt für mich raus, da ich es zu trocken finde, folglich bleiben jetzt nur noch Informatik und Chemie übrig. Schon mal vorweg ich stehe aktuell sowohl in Chemie als auch in Informatik auf einer 1, sodass das Wahlkriterium Noten wegfällt. Ich habe auch schon eine kleine Pro/Kontra Liste für beide Fächer erstellt, welche ich euch jetzt schildern werde:

Chemie (Pro):

  • Meine Eltern arbeiten beide im Bereich Chemie und könnten mir beim Stoff helfen
  • Ich gehöre in Chemie zu den Klassenbesten (jedoch bekommt man die mündlichen 1er gefühlt geschenkt)
  • Die meisten Sachen kann ich (den Rest kann ich ja nochmal in den Sommerferien wiederholen)
  • Mich interessiert Chemie

Kontra:

  • Wir hatten bis jetzt immer Lehrer in Chemie, die viel vom Stoff abgeschweift sind --> es gibt Wissenslücken
  • Vielleicht bin ich in Chemie nur so gut, weil meine Klassenkameraden in Chemie eher schlecht sind (die meisten checken in Chemie nichts, obwohl es relativ einfach ist)
  • Durch Corona gab es noch mehr Wissenslücken
  • Die Lehrkräfte der Parallelklassen ziehen den Stoff konsequent durch, sodass die Schüler weniger Wissenslücken haben als ich

Informatik (Pro):

  • ich habe mir in den letzten Sommerferien die Basics vom Java selber beigebracht und weiß jetzt folglich mehr als die anderen meiner Klasse
  • Mich interessiert auch Informatik
  • Es gibt gefühlt mehr/bessere Lernvideos zu Informatik auf YouTube als zu Chemie

Kontra:

  • in der 9. Klasse hatte ich nur im ersten Vierteljahr wirklich Informatik, da unsere Lehrerin schwanger wurde --> ich weiß nur noch sehr wenige Sachen vom letzten Jahr
  • Letztes Jahr stand ich in Info auf einer 3 (hatte halt nur diese eine Note)
  • Leute, die ich nicht mag werden auch im Informatik Kurs sein

So das war jetzt sehr viel Text, aber ich hoffe, dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könntet :)

LG

Schule, Chemie, Abitur, Gymnasium, Informatik, Naturwissenschaft, Oberstufe, Fächerwahl, Ausbildung und Studium, Kurswahl Oberstufe, Beruf und Büro

Anschreiben für die Oberstufe in Ordnung?

Hallo ich möchte mich demnächst für die Oberstufe an meiner Schule bewerben könnten ihr mir ein Feedback geben?

Bewerbung um einen Aufnahmeplatz für die Gymnasiale Oberstufe an der Julius-Leber-Schule

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich mich um einen Aufnahmeplatz für die gymnasiale Oberstufe an der XXX bewerben. Da ich diese Schule schon seit 5 Jahren besuche und ich vollkommen zufrieden bin kommt ein Wechsel nicht in Frage außerdem brauche ich für´s spätere ein Abitur um mein Traumjob ausführen zu können. Außerdem bin ich von dem Angebot der Profile Ihrer Schule interessiert. Zur Zeit besuche ich die 10. Klasse an der XXX in. Zu meinen Lieblingsfächern zählen Mathe und Gesellschaft. Entscheidende Gründe, warum ich mich an dieser Schule für die Oberstufe qualifizieren möchte, sind u.a. die Nähe zu meinem Wohnort und den guten Eindruck den ich durch die 5 Jahre erlangen konnte über die Schule. Zudem denke ich, dass ein Abschluss an Ihrer Schule gute Bedingungen für ein späteres BWL-Studium darstellt. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen XXX

Profil : Gesellschaft

Ich möchte mich gerne für das Gesellschaft´s Profil ihrer Schule bewerben da u. a. die anderen Profile nicht meinen Interessen verfolgen. Auch habe ich das Wahlfach „Recht“ an eurer Schule ein halbes Jahr besucht, da mich so woll Gesellschaftlich rechtliches und Politische Entscheidungen Interessiert und ich mich damit oft im Freundeskreis beschäftige.

Danke für das Feedback

Schule, Bewerbung, Anschreiben, Abitur, bewerbungsanschreiben, Gymnasium, Oberstufe, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Ich brauche Hilfe bei meinen Matheaufgaben?

Hallo. Ich habe 2 Mathe Aufgaben, die ich bearbeiten muss.

Nr.1: Milch der Güteklasse 1 enthält in etwa 20000 Keime von Milchsäurebakterien (Laktobazillen) pro ml Milch. In warmer Umgebung (20 Grad Celsius bis 30 Grad Celsius) nimmt die Zahl der Keime exponentiell zu. Nach 5 Stunden sind bereits ca. 140000 Keime pro ml vorhanden. Milch wird sauer, wenn sie etwa 1000000 Keime pro ml enthält. Berechnen Sie, wann die Milch sauer wird.

Mein Ansatz wäre hierbei:

k(t)=Anzahl der Keime zum Zeitpunkt t

k(t)=k(0)*e^(kt)

k(0)=20000

k(5)=140000

20000*(e^k)*t=1000000

(e^k)*t=1000000/(20000*e^k)

t=50e^-k

t= 1/(50e^k)

Hoer ist die Frage, ob das jetzt schon das endgültige Ergebnis ist? Oder muss ich da noch etwas machen?

Die nächste Aufgabe ist folgende:

Ein exponentieller Wachstum wird durch eine Funktion f mit f(t) = a*e^(k*t) beschrieben.

a) Erklären Sie den Einfluss des Parameters a auf den Graphen von f.

Ist das hier nicht einfach, dass sich der Graph auf der y-Achse verschiebt, je nachdem, welche Zahl, in den positiven oder den negativen Bereich?

b) Welchen Einfluss hat eine Veränderung von a auf die Verdopplungszeit des Wachstumprozesses?

Da habe ich gedacht, dass sich an der Verdopplingszeit selbst nichts ändert, sondern nur etwas am Ausgangspunkt..liege ich damit richtig?

c) Untersuchen Sie, wie man die Wachstumskonstante k verändern muss, damit die Verdopplungszeit nur noch halb so groß ist.

zu c) weiß ich auch nicht wirklich, was ich da machen soll.

Ich hoffe, mir kann jemand helfen. Danke schon Mal im Voraus.

Schule, Mathematik, Oberstufe, exponentielles Wachstum

Schulwechsel NRW Gesamtschule, 11. Klasse (G9) nach Baden-Württemberg?

Hallo!

Ich besuche derzeit die Oberstufe (EF, 11. Klasse) einer Gesamtschule in NRW und ziehe nach der 11. Klasse nach Baden-Württemberg. Ich hab schon herausgefunden, dass G8 an vielen Schulen Baden-Württembergs immer noch besteht und weiß schon, dass ich gerne auf ein Gymnasium mit G9 wechseln möchte. Nur bin ich überhaupt nicht familiär mit dem Schulsystem und bin mir schon bewusst, dass es ca. 40 Schulen gibt, die G9 anbieten. Der Förderalismus ist da meine größte Sorge, aber ich bin von mir selbst überzeugt, dass ich mich gut abfinden werde. Je nach dem wie es auch mit Corona aussieht, verändert sich da auch was in der Bildungspolitik in BW. Meine Sorge ist aber wie ich mir genau einen Schulwechsel vorstellen sollte... Vorallem wenn mach Rücksicht darauf nehmen sollte, dass ich in der 12. Klasse ja schon anfange Punkte für das Abitur zu sammeln. Wie sieht es mit den Anmeldungen aus? Auf was sollte ich besonders achten, und wie setzte ich mich in dem Aspekt am besten in Verbindung mit meiner Schule und meiner zukünftigen? Und bis wann gehen diese Anmeldungen in BW? Macht es vllt. doch eher Sinn die 11. Klasse zu wiederholen, eine Privatschule zu besuchen, oder direkt mich für Home Schooling zu entscheiden?

Ich hab im übrigen schon meine zweite Fremdsprache (Französisch), die ich bis zur 10. Klasse hatte. Parallel dazu hab ich in der 8. Klasse Latein dazu gewählt und mir ist das Latinum persönlich egal! (:

Hab im Übrigen Interesse an Chemie LK. Bei uns muss man in NRW auf die Fächerwahl Kombi aufpassen und darauf achten, dass man für den gewünschten LK das Fach in einem Halbjahr schriftlich belegt hat. Ich hab Sowi schriftlich belegt, belege für das kommende Halbjahr nun Geschichte schriftlich und Chemie. Zuvor hatte ich Biologie schriftlich, was nun Chemie sein soll. Habe zudem kein Physik gewählt! Ich muss nur auf mind. 34 Stunden in der Woche kommen!

Wie sieht im Gegensatz in BW aus? ^^

Schule, Bildung, Abitur, Baden-Württemberg, Oberstufe, Schulwechsel, Bildungssystem, 12 klasse, Leistungskurs, Lks, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Note nach Zeugniskonferenz ändern? Unfair behandelt?

Hallo,

ich besuche die 12. Klasse eines Gymnasiums. Wir fragen unsere Lehrerin schon seit 8 Tagen, ob sie uns denn endlich unsere Zeugnisnoten und Klausurnote geben könnte. Keine Antwort. Heute war dann die Zeugniskonferenz und ich habe die Note gerade eben bekommen. 9 Punkte mündlich, 0 in der Klausur. Die Hälfte der Klasse hat die Klausur im Dezember geschrieben, inklusive mir. Die andere Hälfte sollte danach schreiben, allerdings kam der Lockdown und dann mussten sie online schreiben. Beim Vergleich ist aufgefallen, dass die Arbeit, die nicht online war, deutlich schwieriger war (und auch dementsprechend ausgefallen ist). Die meisten haben 0-3 Punkte in der Klausur bekommen. Die, die online geschrieben haben, mussten nicht mal die Kamera an machen! Theoretisch hätte jeder diese Arbeit schreiben können. Dementsprechend gut war auch der Notenspiegel. Da mündlich/schriftlich 50/50 gilt, wäre ich ja bei 4,5 und sie gibt mir 4 Punkte. Allerdings bin ich der Meinung, dass sie mir bei den unfairen Umständen 5 Punkte hätte geben sollen. Und die Lehrerin hat mit den Noten solange gewartet, bis die Zeugniskonferenz kam. Zudem war ich im Dezember zwei Wochen in Quarantäne mit einer weiteren Schülerin und wir wurden über eine App in den Unterricht geschaltet. Wir sagten ihr, dass sie unsere Meldungen bitte im Blick behalten sollte, allerdings wurden wir völlig ignoriert, nach mehrmaligen Hinweisen schaute sie nie auf unsere Meldungen. Was die Klausur anbelangt; ich und andere haben nach einem Foto gefragt um es nachvollziehen zu können. Wurden ignoriert. Viele von uns wollen uns nun beschweren. Was sagt ihr dazu? Ich finde es unfair, dass ich nun 4 Notenpunkte bekomme. Eine Antwort kriege ich auch nicht. Meine Argumente sind doch völlig verständlich oder nicht? Und müsste man meine Note nicht eigentlich verändern, auch wenn die Konferenz heute schon war? (Niedersachsen)

Schule, Noten, Gymnasium, Lehrerin, Oberstufe, notenpunkte, Zeugniskonferenz

Sprachfeststellungsprüfung in der Oberstufe?

Hallo,

ich wohne in Brandenburg und besuche zur Zeit die gymnasiale Oberstufe auf einem Gymnasium.

Auf einem Gymnasium braucht man für die Zulassung in die Oberstufe ja min. 2 Fremdsprachen. Da ich aber nur Englisch in der Unterstufe hatte, habe ich eine Sprachfeststellungsprüfung in meiner Muttersprache gemacht. Nun ist hier mein Problem.

Der Schulkoordinator in meiner Schule sagte, dass die Note, die ich bekommen habe, nur für die Zulassung in die Oberstufe ist und kann nicht eingebracht werden. (Die Note wird also nicht als Semesternote berechnet.)

Als ich aber beim Schulamt gefragt habe, haben sie mir gesagt, dass ich die Note doch einbringen kann. Ich habe dann den erzählt, was mir der Schulkoordinator erzählt hat und eine E-Mail danach geschickt, weil sie etwas schrifliches brauchen.

Daraufhin haben sie mit dem Schulkoordinator Kontakt aufgenommen. Er kam zu mir dann und sagte, dass er im Schulamt war und sie haben zusammen herausgefunden, dass er Recht hat und dass das, was mir im Schulamt erzählt wurde, Quatsch bzw. falsch war.

Außerdem habe ich mit vielen Schülern gesprochen, für die die Note berüchsichtigt wurde. Als ich es aber dem Schulkoordinator gesagt habe, meinte er, die haben geschümmelt. Ich habe danach die Sache gelassen, weil ich keine Lust hatte, gegen die Wand zu laufen.

Ein Jahr später hat mein Bruder, der ein Jahr jünger ist als ich, dort die Sprachfeststellungprüfung gemacht. Ihm wurde vom Schulamt genau das gleiche wie ich erzählt und er hat auch nach der Prüfung mit Schülern gesprochen, für die die Note Berücksichtigung finden wird.

Als er mit dem Schulkoordinator gesprochen hat, sagte er das gleiche, was er mir gesagt hat. Außerdem sagte er zu ihm: du kannst gerne eine E-Mail schreiben wie dein Bruder (ich), dann muss ich halt nochmal zum Schulamt.

Was soll ich nun machen?

Ich habe zwei Fragen, wofür ich keine Antwort finde:

1. Wird die Note berüchsichtig?

2. Kann ich, paar Semester von Englisch streichen, weil ich Deutsch nicht meine Muttersprache ist und ich eine Sprachfeststellungsprüng in Arabisch gemacht habe.

Habt ihr für mich Tipps. Könnt ihr mir bitte helfen😪?

L.G

Schule, Abitur, Oberstufe, Bildungsministerium, Oberstufe Gymnasium, Schulamt, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Oberstufe