Netzwerk – die neusten Beiträge

IPhone 12 Pro Max Netzwerkfehler?

Hab seit ca. 2 Tagen folgendes Problem mit meinem IPhone. Ca. 1 Woche nach dem IOS 15.5 Update startete sich das Handy einfach neu und fand es ganz plötzlich echt uncool die normalen Funktionen eines Handy weiterhin bieten zu können...Also entschied es sich komischerweise dazu, mir kein Internet mehr zu geben. Seitdem ist es auch nicht mehr möglich, WLAN und Bluetooth zu Verwenden. Heißt: Das Handy ist aktuell schrott und für mich nutzlos. Vielleicht weiß ja hier jemand was man da noch machen kann bevor ichs in den nächsten Fluss werf :D
Damit solche Antworten ausgeschlossen werden:

  • Ja, Ich habe die Netzwerkeinstellungen bereits zurückgesetzt
  • JAAAA, ich habe das Gerät nun auch schon bestimmt zum 34en mal neu gestartet🙃
  • Nein, Ich kann das Handy leider NICHT KOMPLETT zurücksetzen, da ich beim Zurücksetzen mein Apple-ID Passwort eingeben muss. Da das Handy aber leider in keinster Art und Weiße eine Netzverbindung/Internet herstellen kann, kann es natürlich auch nicht mit der Datenbank vergleichen ob das Passwort denn nun stimmt oder nicht... Witzige Sache.
  • Ja, ich hab die SIM-Karte schon aus dem Handy heraus genommen und wieder eingesteckt.
  • Ja, Ich hab die SIM-Karte in einem Anderen Gerät getestet, dort funktioniert sie wie gewohnt.
  • Ja ich habe auch schon versucht, das IPhone über den PC zu aktualisieren bzw Wiederherzustellen. Leider funktioniert dies Genauso wenig, da ITUNES das IPhone komischerweise immer "Verliert" (fehlercode: "Das Iphone konnte nicht gefunden werden (2003)) Diese Meldung ploppt immer dann auf, wenn Itunes gerade Starten möchte, mit dem Aktualisieren/Zurücksetzen.

Bild zum Beitrag
iPhone, WLAN, Mobilfunk, Netzwerk, Einstellungen, Fehlermeldung

Excel Datei durch Computer-Netzwerk verbinden und projizieren?

Hallo liebe Community,

ich stehe leider vor einem Rätsel und hoffe, dass es kein ungelöstes Rätsel bleibt, sondern jemand von Euch eine gute Lösung hat.

Ich habe auf der Arbeit einen Computer A mit Bildschirm und einen Computer B mit großem TV Monitor, statt eines typischen Computers Bildschirm. Beide Computer sind über ein Netzwerk verbunden.

Die Excel Dateien liegen auch im Netzwerk-Ordner. Zugreifen kann man von beiden Computern auf die Datei problemlos. Es handelt sich um zwei eigenständige Excel Mappen. Quasi einmal Excel "Einstellungen.xlsm" und "Vorschau.xlsm"

Wenn ich nun auf Computer A beide Mappen geöffnet habe, dann werden mir die Werte, die ich in der Mappe "Einstellungen" ändere/eintrage usw. auch problemlos in der zweiten Mappe "Vorschau" angezeigt.

Dafür nutze ich die Formel:


Wenn ich nun aber auf Computer A im Netzwerk-Ordner die Mappe "Einstellungen" öffne und auf dem Computer B die Mappe "Vorschau", dann funktioniert leider die Kommunikation nicht. Sprich, die Veränderungen werden nicht übertragen.

Ich hoffe, dass es an der oberen Formel liegt und nicht, dass es daran scheitert, dass Excel über diese Art Verbindung nicht miteinander kommunizieren kann.

Ich habe auch eine Grafik erstellt, falls einer nicht ganz versteht, wie ich das umsetzen möchte. Auf Eure Ideen und Lösungen bin ich sehr gespannt. :)

Vielen lieben Dank im Voraus!

Bild zum Beitrag
Computer, Microsoft Excel, Netzwerk, Formel

Fritz!Box 7590 als Modem verwenden und Internet für Fritz!Box über folgenden Router beziehen?

Hallo zusammen :)

Beschreibung der aktuellen Situation:

Ich habe einen DSL Anschluss der Telekom.
An diesem hängt eine FritzBox 7590 als Modem.
Danach folgt ein Unifi DreamMachine als Router.

Die Konfiguration der FritzBox Interneteinstellungen ist wie in der freigegebenen PDF im Ordner:
https://netherghast-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/matthias_hanisch_netherghast_de/EsnUmyk7SXVPuo_hnCG4XbUBd5Au_annVPFt5i2onHQBSg?e=SA2MVG

Die Konfiguration des Unifi Routers siehe Bild im gleichen Ordner.

Internet in meinem Unifi Netzwerk ist vorhanden und stabil.

Beschreibung des Problems:

Das Problem besteht darin dass die FritzBox nun die Internetverbindung des Unifi Routers mit nutzen soll.
Schaltet man die FritzBox aber in den WAN betrieb oder ähnliches wird die DSL Verbindung abgeschalten und kann auch nicht mehr von meinem Unifi Router angesteuert werden.

Gründe für diese umständliche Konfiguration:

  • Weil ich eine VPN Verbindung zu meinem Unifi Netzwerk herstellen möchte was aber nur funktioniert wenn der Unifi Router direkt mit dem Internet verbunden ist
  • Damit ich die Smarthome Geräte die an der FritzBox via DECT verbunden sind steuern kann
  • Die Telefonie via DECT der FritzBox genutzt werden kann
  • Ich den MyFritz Link verwenden kann
  • Die FritzBox Updates bekommt

Gewünschte Ausgangssituation:

  • FritzBox als Modem
  • Unifi via PPPOE direkt im Internet
  • FritzBox ist aus dem Unifi Netzwerk erreichbar
  • FritzBox nutzt die vom Unifi aufgebaute Internetverbindung

Ich sage schonmal vielen lieben Dank :)

Internet, Netzwerk, FRITZ!Box, Routing, PPPoE, UniFi

Ist meine Subnetting Aufgabe richtig gelöst und gedacht?

Hallo :),

ich habe folgende Aufgabe zum Thema Subnetting und meine auch diese richtig gelöst zu haben doch im weiteren Verlauf war ich zunehmend verwirrt und frage mich, ob ich richtig gedacht habe. Die Aufgabe ist folgende:

Ein Firmennetz mit der Basisadresse 192.168.45.0/24 soll in 4 Teilnetze aufgeteilt werden.

/ Ich habe die Aufgabe nun so gelöst und die 4 Teilnetze (TN) folgendermaßen notiert:

Formel: 2n >= 4? 22 >= 4, dementsprechend + 2 Netzbits in der Subnetzmaske 

11111111.11111111.11111111.11000000bin = 255.255.255.192dez (neue Subnetzmaske)

TN1: IP von 192.168.45.192 bis 192.168.45.255  ("11" als jene letzten beiden Netzbits)

TN2: IP von 192.168.45.0 bis 192.168.45.63 („00“ als jene letzten beiden Netzbits)

TN3: IP von 192.168.45.128 bis 192.168.45.191 („10“ als jene letzten beiden Netzbits)

TN4: IP von 192.168.45.64 bis 192.168.45.127 („01“ als jene letzten beiden Netzbits)

Wie viel Hosts sind jeweils in einem Teilnetz möglich?

26 - 2 = 62 frei verfügbare Hosts möglich / Nun die erste Frage: sind in jedem TN wirklich 62 freie Hosts, weil bei TN3 und 4 habe ich ja bspw. 7 Nullen, aber ich habe diese als Netzbits bei der Formel außen vor gelassen, ist das richtig? Des Weiteren ist TN4 ebenso möglich? Weil ich ja damit eigentlich auch gegen die Regel verstoße, dass man die Einserfolge in der Netzmaske nicht unterbrechen darf und außerdem stellen die 0 ja eigentlich sonst immer die Hostbits dar und die 1en die Netzbits. Aber anders geht es ja nicht als das ich diese 01 und 10 beide als Netzbits wahrnehme und auch die Regel der ununterbrochenen 1er Folge nicht beachte oder?

Danke für eure Aufmerksamkeit, falls ihr bis hier gelesen habt und ich bedanke mich bereits im Voraus für jegliche Antworten.

Computer, Netzwerk, IT, Fachinformatiker, Informatik, Netzwerktechnik, IPv4, subnetting, Subnetzmaske

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netzwerk