Nahrung – die neusten Beiträge

Baby hat Stuhlgangproblem, was tun?

Hi,

letztes Jahr am 15. August bin ich Vater geworden.
Unser Baby ist ein Junge und hat seit Beginn eine Kuhmilcheiweißunverträglichkeit.
Natürlich hat es fast 2 Monate gedauert bis ich selbst darauf kam und es beim Arzt vorgestellt habe, damit mal eine Diagnose gestellt wird, weil von alleine kommen diese ja nicht drauf.

In den ersten 2 Monaten hatte er durchgehend Bauchschmerzen und Sachen wie Sap-Simplex, Lefax oder Velgastin haben nicht geholfen.
Teilweise war die Windel bis zu 8 Tage leer und er hatte sehr Schwierigkeiten beim Stuhlgang.

Babylax war da vorerst der Lebensretter.

Weil durch die Kuhmilcheiweißunverträglichkeit weder Muttermilch, noch Aptamil/Humana/HippHA o.ä. gegeben werden konnte, haben wir dann Neocate Syneo verschrieben bekommen.

Es schlug an und die Bauchschmerzen wurden besser, der Stuhlgang wurde besser, alles wurde besser.

Die Ärzte waren der Meinung man muss nach 6 Wochen eine Resensibilisierung machen. Der größte Fehler überhaupt.
Wir haben es gemacht und Humana gefüttert.
Erst wieder kein Stuhlgang, danach ging es alle 2-4 Tage und danach wieder Bauchschmerzen ohne Ende und kein Stuhlgang.
Wir gaben wieder NEocate und es wurde besser, allerdings nie wieder so gut wie zuvor.

Mittlerweile haben wir auch leicht mit Beikost angefangen, der Stuhlgang ist wie ein Stein und nach 6-8 Tagen können wir wieder nur mit Babylax nachhelfen.

Das ist keine Dauerlösung und wir wissen nicht mehr weiter.

Mehrere Ernährungsexperten wurden angerufen und angeschrieben, niemand ist überhaupt nur erreichbar, auch nicht per Mail.

Kinderärzte da sind einer schlechter als der andere.
Hat jemand etwas sehr ähnliches erlebt mit seinem Kind und kann berichten?
Gibt es eine Lösung?

Vielen Dank im Voraus.
Gruß Yannick

Nahrung, Baby, Unverträglichkeit

Kleinkind isst plötzlich wieder weniger?

Unser Sohn ist mittlerweile 2.

Zur Anfang der Beikost mit ca. 5-6 Monaten war es zuerst schwer ihn überhaupt fürs Essen zu begeistern. Erst nach dem abstillen mit 1 Jahr und 3 Monaten fing er richtig an zu Essen und aß auch gut und viel. Gemüse, Obst, Brot und auch etwas Fleisch. Meistens Hähnchen und Gehacktes.

Mittlerweile seit ca. 2-3 Wochen mag er immer weniger. Er spuckt viel wieder aus und sagt es schmeckt nicht. Fleisch verweigert er komplett. Da ist nichts zu machen. Egal ob Gehacktes Bälle, Hähnchen oder sonst was. Alles was fleischig ist spuckt er wieder aus oder rührt es garnicht an. Er isst komischerweise zwar den ganzen Brokkoli auf vom Teller, aber der Rest bleibt liegen.

Morgens isst er Haferflocken mit Joghurt und Samen und ein paar Früchte drin. Das isst er noch problemlos. Aber wenn's ums herzhafte Sachen geht wirds immer schwieriger. Im moment isst er am liebsten eigentlich nur Rührei mit Tomaten und dazu Reis, Dinkelvollkornnudeln mit unserer selbstgemachten Tomatensoße und Hafer und Saatenbrot mit Erdnussbutter. Diese Sachen isst er immer, aber das wars auch schon. Und Obst isst er am liebsten. Mango, Apfel, Banane usw.

Aber er kann ja auch nicht nur Obst essen. Zum Glück kennt er noch keine Süßigkeiten.

Wir geben ihm zumindest immer die gesündere Version von dem was er mag damit er zumindest einige Nährstoffe bekommt. Und das klappt ja auch.

Aber was können wir tun ihn für neue Dinge zu begeistern? Manches will er nichtmal probieren. Zwingen tun wir ihn nicht. Wenn er nicht will, dann halt nicht.

Er mag noch nichtmal mehr Käse oder so.

Essen, Ernährung, Kinder, gesunde Ernährung, Nahrung, Kleinkind, Vitamine, Jungs, Kinderarzt

Welche Maßnahmen könnte ein irrer Diktator anwenden um die Bevölkerung zu reduzieren?

Z.B. wenn es zu viele werden ud er Angst vor Aufständen, Umsturz, Rebellion, Krieg hat? Diese hier habe ich recherchiert, was fällt euch noch ein?

Diese Maßnahmen könnten geeignet sein, eine Depopulation durchzuführen:

  • Höhere Bildung (= mehr/bessere Arbeit = weniger Kinder)
  • Förderung von Individualismus (Single Gesellschaft)
  • Wohlstands- und Karrierestreben (auch durch Werben für Reichtum und Luxus)
  • Pornographie (sinkende Beziehungsfähigkeit und Freude an "normaler" Sexualität)
  • Gleichberechtigung, Emanzipation (Unabhängigkeit von einem Partner)
  • Förderung von lgbtq+
  • Propagieren von Drogenkonsum, Alkohol, Rauchen, Medikamentenmissbrauch
  • Verherrlichung von Gewalt, Mord und Suizid (Nachahmungseffekt)
  • endokrine Disruptoren (hormonähnliche Stoffe, z.B. in Kunststoff)
  • Starke Religiösität und Keuchheit oder Entsagung
  • abgesprochene Kriege
  • künstliche Epidemien und Seuchen
  • Pestizide in den Lebensmitteln (heute mehr gentechnische Gifte, GMO)
  • Giftstoffe in den Lebensmittelverpackungen (Plastik, Innenbeschichtungen, u.a.)
  • Beimischung von Chemikalien zu Lebensmitteln (künstliche Aromen, u.a.)
  • Hochgiftige PFAS und PTFE in sehr vielen wasserabweisenden Stoffen, Pfannen
  • Giftige Farben, Chemikalien und Pestizide und Kleidungsstücken.
  • Haushaltsprodukte (bevorzugt Küchenutensilien) aus Plastik (Weichmacher, Phtalate,...)
  • Baby-und Kinderspielzeug aus Plastik (BPA Bisphenol A,...)
  • Impfungen mit Langzeitfolgen
  • Medikamente mit Nebenwirkungen

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Nahrung, Spritzen, Diktator, Diktatur, Gesellschaft, Gesundheitswesen, Gift, Immunsystem, impfen, Menschheit, Pestizide, Philosophie, Überbevölkerung, Fluorid, BPA

Warum werden rabattierte Produkte so oft zum Vollpreis an der Kasse abgerechnet?

Wie der Titel verrät frage ich mich warum die Rabatte an der Kasse so oft ignoriert werden.
Ist das eine Art abgebrühte Marketing-Strategie? Produkte mit Rabatten zu versehen, dann Vollpreis abzurechnen und zu hoffen dass der Kunde so blöd ist & das nicht merkt?

Gerade heute wieder passiert, Muffins gekauft mit 0,99€ Etikett und jetzt zuhause sehe ich gerade auf dem Bon dass mir 1.79€ abgerechnet wurden.. die Läden haben natürlich nun zu...

Ich bin es so leid jedes mal die Artikel mit Rabatt akribisch kleinkariert wie ein Pfennigfuchser merken zu müssen und aufzupassen dass sie an der Kasse auch wirklich abgerechnet werden. Schade dass man sich auf die Supermärkte und Menschen nicht verlassen kann.
Oftmals verzichtet man im Unterbewusstsein automatisch auf den Bon, hat es eilig, steckt sich die Bankkarte ins Portemonnaie und das Portemonnaie in die Hosentasche, da hat die Kassiererin schon die nächsten 3 Artikel vom nachfolgenden Kunden übers Band gezogen und man kommt gar nicht auf die Idee vor Ort nochmal auf den Bon zu gucken..

Diese Masche ist mir nun bei Aldi, Edeka, Rewe und Lidl passiert und es häuft sich übers Jahr und längere Sicht auf eine sicherlich ganz beachtliche Stange Geld die man sich da abzocken lässt, hab ihr selbiges erlebt, euch das gefallen lassen oder habt ihr euch vielleicht irgendwelche Eselsbrücken gemacht dass solche Situationen gar nicht erst zu Stande kommen?

Strategie, Maschen, Geld, einkaufen, Nahrungsmittel, Nahrung, ALDI, Discounter, EDEKA, Einzelhandel, Kasse, Kassierer, Kunden, Lidl, Preis, Rabatt, Rewe, Supermarkt, Taktik, Preisnachlass

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nahrung