Linux – die neusten Beiträge

Ubuntu 20.04: Probleme mit Laptop Display?

Seitdem ich von Ubuntu 19.10 auf 20.04 (Gnome 3.36.1)aktualisiert habe, habe ich leider ein paar Probleme rund um den Bildschirm meines Laptops (Clevo N151ZU, i7 8565U):

-Ich kann die Bildschirmhelligkeit nicht mehr über die Tastatur (Fn + F8/9) einstellen
-Ich kann die Bildschirmhelligkeit nicht mehr über das Menü rechts oben (wo man auch zB die Lautstärke einstellen kann (die Option taucht nicht mehr auf)
-Ich kann die Bildschirmhelligkeit nicht mehr über die Einstellungen ändern, die Option taucht nicht mehr auf
-Mein Laptop-Bildschirm wird unter Einstellungen -> Anzeigegeräte nur noch als "Unbekannte Anzeige" aufgeführt
-Dort kann ich nicht mehr die Hz einstellen (Option verschwunden), als auswählbare Auflösung steht nur noch 1920x1080 zur Verfügung
-xbacklight ist installiert, auch über die Befehle xbacklight -set 0, xbacklight -set 100, usw. kann ich die Helligkeit nicht ändern (es wird nichts ausgegeben, wenn ich die Befehle ausführe. Die Bildschirmhelligkeit ändert sich auch nicht)
-Wenn ich den Laptop zuklappe geht er nicht mehr in den Standby, obwohl ich "Energiesparmodus, wenn der Laptop-Deckel geschlossen ist" in dem Gnome-Tweak-Tool unter Allgemein aktiviert habe

Beim Hochfahren erhalte ich die Fehlermeldung:

i915: `' invalid for parameter `enable_dpcd_backlight'

In der /etc/default/grub hab ich in der GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT Zeile es schon mit acpi_backlight=vendor und acpi_backlight=native versucht (jeweils mit einem sudo update-grub und einem reboot hinterher), leider ohne Erfolg.

Das Paket xserver-xorg-video-intel zu installieren hat auch nichts geholfen.

Ein paar Systeminfos:

glxinfo | grep "OpenGL core profile version string"
OpenGL core profile version string: 3.3 (Core Profile) Mesa 20.0.4

Einstellungen -> Info -> Grafik: llvmpipe (LLVM 9.0.1, 256 bits)

ls /sys/class/backlight/ gibt nichts aus.

sudo find /sys/ -type f -iname '*brightness*'

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::capslock/brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::capslock/max_brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::scrolllock/brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::scrolllock/max_brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::numlock/brightness

/sys/devices/platform/i8042/serio0/input/input4/input4::numlock/max_brightness

/sys/devices/platform/tuxedo_keyboard/brightness

/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.1/0000:3a:00.0/leds/phy0-led/brightness

/sys/devices/pci0000:00/0000:00:1d.1/0000:3a:00.0/leds/phy0-led/max_brightness

/sys/module/video/parameters/hw_changes_brightness

/sys/module/video/parameters/brightness_switch_enabled

/sys/module/tuxedo_keyboard/parameters/brightness

Weiß jemand weiter?

Vielen Dank!

PC, Computer, Notebook, Linux, Ubuntu, Gnome, Laptop

apt-get update Fehler?

Hallo!

Wenn ich den Befehl "sudo apt-get install update" in der bash auf Ubuntu ausführe, bekomme ich am Ende folgende Fehlermeldung:

E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/george-edison55/cmake-3.x/ubuntu disco Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
E: Das Depot »http://ppa.launchpad.net/hsoft/ppa/ubuntu disco Release« enthält keine Release-Datei.
N: Eine Aktualisierung von solch einem Depot kann nicht auf eine sichere Art durchgeführt werden, daher ist es standardmäßig deaktiviert.
N: Weitere Details zur Erzeugung von Paketdepots sowie zu deren Benutzerkonfiguration finden Sie in der Handbuchseite apt-secure(8).
N: Das Laden der konfigurierten Datei »main/binary-i386/Packages« wird übersprungen, da das Depot »http://dl.google.com/linux/earth/deb stable InRelease« die Architektur »i386« nicht unterstützt.
Error executing command, exiting

Das tritt auch bei folgendem Befehl auf, mit dem ich eine nodejs Paketquelle hinzufügen möchte:

curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -

Ich vermute, dass durch diesen Fehler die Quelle nicht hinzugefügt wird, denn wenn ich "sudo apt-get install nodejs" eintippe, ich immer noch nur eine 10.x... Version bekomme.

Was kann ich dagegen tun?

Computer, Technik, Linux, programmieren, Ubuntu, Bash, Shell, Technologie, apt-get, node.js, Spiele und Gaming

Wie behebe ich den GPSD Fehler beim Raspberry Pi?

Hallo,

Ich habe an meinem Raspberry Pi ein GPS Modul angeschlossen, welches vom Raspberry auch als ein solches erkannt werden soll, dass ich die Daten weiterverwenden kann z. B. als Navigationsgerät etc.

Es ist so, dass ich die GPS Daten zwar in Rohform auslesen kann, obwohl dabei mehr Pakete verloren gehen als ankommen, allerdings ist es einfach nicht möglich diese an den GPS Daemon weiterzuleiten.

Ich habe den GPS Sensor mit neuen Jumperkabeln, an meinen Raspberry Pi 3B+ angeschlossen

Das Betriebssystem auf dem Raspberry Pi ist Raspian Booster.
Die Serielle Schnittstelle, habe ich über das GUI freigegeben

GPS Modul Raspberry Pi
VCC 3.3V (Pin 1)
RX TXD/GPIO 14 (Pin 8)
TX RXD/GPIO 15 (Pin 10)
GND Ground (Pin 6)

Am GPS Sensor blinkt auch ganz normal die blaue Lampe.
Wenn ich nun den Befehl

sudo cat /dev/serial0

oder auch

sudo cat /dev/ttyS0

eingebe, bekomme ich die Sensordaten in der Roh form, allerdings komplett unsortiert und mit mehr Fehlern als echten Daten (wobei ich bis jetzt noch nicht überprüft habe, ob diese überhaupt richtig sind)

Siehe Bild: https://i.imgur.com/8Ilu6Fn.gif

Also an der Seriellen Schnittstelle, sollte das Problem schon einmal nicht liegen. Als nächstes habe ich mich dann nach dieser Anleitung gerichtet (https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-gps-ortung-navigation/), die allerdings ein wenig anders ist, da es sich hierbei um eine Anleitung für ein älteres Modell handelt (z. B. die Freischaltung der Seriellen Schnittstelle ist anders & /dev/ttyAMA0 heißt jetzt /dev/ttyS0). Ich habe also zum einen die Befehle

sudo apt-get update

und

sudo apt-get install minicom gpsd gpsd-clients

eingegeben.

Als nächstes steht in der Anleitung, dass dem Modul eine Baudrate von 9600 geben soll, was das genau ist, habe ich noch nicht so ganz verstanden, aber ich denke mal das ist so etwas in der Art wie eine Taktfrequenz. Dies mache ich mit dem Befehl

sudo stty -F /dev/serial0 9600

. Ich bekomme hier keine Ausgabe, so wie auch in dem Tutorial beschrieben. Mit dem Befehl

sudo stty -F /dev/serial0

lasse ich mir dann noch die aktuelle Konfiguration ausgeben.

Laut der Anleitung, soll man jetzt den ersten Test mit dem Befehl minicom -b 9600 -o -D /dev/ttyAMA0, den ich natürlich so abwandle machen:

sudo minicom -b 9600 -o -D /dev/serial0

das ist irgendwie komisch formatiert, so dass ich mit Strg + A und Q Dann das Programm wieder abbreche

Siehe Bild: https://i.imgur.com/wDsgaJX.gif

Als letztes, und das ist jetzt der Punkt der nicht klappt, gebe ich den Befehl

sudo gpsd /dev/serial0 -F /var/run/gpsd.sock -n

ein. Es kommt keine Ausgabe. Als nächstes, sollte normalerweise mit dem Befehl

cgps

die Sensordaten Strukturiert ausgegeben werden. Dies ist allerdings nicht der Fall. Stattdessen kommen bei allen Werten die Ausgaben n/a und beim Status steht NO FIX (0 secs)

Nach mehreren Sekunden springt das UI weg und es kommt die Fehlermeldung:

cgps: GPS timeout

Ich hoffe mir kann jemand helfen.

MfG
Motfrager😉

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Linux, programmieren, GPS, Shell, Technologie, Domäne, Raspberry Pi, Raspberry, Raspian, Spiele und Gaming

Steam Manjaro Linux Fehler?

Manjaro steam native configuration found!
Running Steam on manjarolinux 19.0.2 64-bit
STEAM_RUNTIME is disabled by the user
Error: You are missing the following 32-bit libraries, and Steam may not run:
libgtk-x11-2.0.so.0
libgpg-error.so.0
/home/jean2/.local/share/Steam/ubuntu12_32/steam
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
Failed to load steamui.so - dlerror(): libgtk-x11-2.0.so.0: cannot open shared object file: No such file or directory
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
Installing breakpad exception handler for appid(steam)/version(1581460722)
[2020-03-22 14:52:47] Startup - updater built Feb 11 2020 19:26:28
Looks like steam didn't shutdown cleanly, scheduling immediate update check
[2020-03-22 14:52:47] Checking for update on startup
[2020-03-22 14:52:47] Checking for available updates...
[2020-03-22 14:52:47] Downloading manifest: client-download.steampowered.com/client/steam_client_ubuntu12
[2020-03-22 14:52:48] Download skipped: /client/steam_client_ubuntu12 version 1581460722, installed version 1581460722
[2020-03-22 14:52:48] Nothing to do
[2020-03-22 14:52:48] Verifying installation...
[2020-03-22 14:52:48] Performing checksum verification of executable files
[2020-03-22 14:52:48] Verification complete
[2020-03-22 14:52:49] Shutdown
PC, Computer, Software, Technik, Linux, Gaming, Steam, Arch Linux, arch, Manjaro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linux