Lernen – die neusten Beiträge

Schule weitermachen (in die 11. weitergehen) großer Fehler?

Hi Leute,

ich war schon immer sehr überfordert mot dem Lernen und der Schule und wenn ich mal gut in einem Thema bin, hält das auch nicht lange und ist nur für den Moment.

Ja ich weiß lernen ist für jeden eine Last und manche denken vielleicht ich übertreibe, aber ich kann es wirklich nicht. Es geht bei mir einfach nicht.

Dennoch habe ich weitergemacht mit der Schule, weil ich nicht wusste was ich sonst hätte tun sollen.

Mein Zeugnis aus der 10. war okay, also durchschnittlich. Durchschnitt von 2,4 so recht ich mich erinnere.

Aber meine Noten gehen gerade sehr Bergab. Sogar in den Fächern wo ich eigentlich bin, komme ich nicht mehr mit. Mein Gehirn hat irgendwie meine eh schon schlechte Konzentrationsfähigkeit komplett ausgelöscht. Ich kann jetzt wirklich garnicht mehr lernen, so wirklich garnicht..

Aber jetzt kann ich nicht mehr zurückgehen. Ich überlege ab dem Ende der EF (11. Klasse G9) auszusteigen, doch meine Noten sind so viel schlechter geworden im vergleich zu meinem Zeugnis von der 10.

Was soll ich jetzt tun? Wenn ich mit Abi weitermachen würde, würden die Noten ja noch MEHR ins negative gehen, aber wenn ich aussteige ab dem Ende der 11. habe ich ja immer noch ein schlechtes Zeugnis.

Ich wünschte ich hätte ab der 10. direkt abgebrochen und mit einer Ausbildung angefangen, aber man kann es jetzt nicht mehr ändern..

Was denkt ihr? Was sollte ich jetzt tun?

Lernen, Schule, Noten, Konzentration, Abitur, Konzentrationsschwäche, Notendurchschnitt, schlechte noten, 10. Klasse, abbrechen, 11. Klasse, konzentrationsprobleme

Die Stille im Raum (Kurzgeschichte)?

Wie ist dieser Text? Habt ihr Verbesserungsvorschläge?

Meine Kurzgeschichte

Die Stille im Raum

1. Ein Baby wird in einem kalten, dunklen Zimmer geboren.  

2. Es liegt allein in seinem Bettchen.  

3. Die Wände sind grau, und der Raum ist leer.  

4. Niemand hört das leise Weinen des Babys.  

5. Die Mutter entfernt sich von ihm und ignoriert seine Bedürfnisse.  

6. Das Baby fühlt sich allein und verlassen.  

7. Es schreit nach Zuwendung, doch niemand kommt.  

8. Tag für Tag vergeht, und das Weinen wird schwächer.  

9. Das Baby erfährt keine Umarmungen und keinen Trost.  

10. Es gibt keine sanfte Stimme, die es beruhigt.  

11. Das Baby hungert nach Nähe und Wärme.  

12. Mit der Zeit verstummt sein Weinen ganz.  

13. Es lernt, dass es besser ist, sich nicht zu zeigen.  

14. Das Baby zieht sich in seine eigene kleine Welt zurück.  

15. Seine Augen verlieren ihren Glanz.  

16. Es schaut oft zur Decke und sieht die Schatten.  

17. Das Baby beginnt, die Freude am Leben zu verlieren.  

18. Seine Körperhaltung wird schwach und eingeengt.  

19. Es wächst körperlich, doch emotional bleibt es klein.  

20. Das Baby kann keine Bindungen aufbauen.  

21. Es versteht nicht, dass es geliebt werden sollte.  

22. Seine Augen begegnen nur der Leere.  

23. Irgendwann bemerkt eine Nachbarin die Stille im Raum.  

24. Sie klingelt an der Tür und fragt nach dem Baby.  

25. Die Mutter öffnet widerwillig und sieht die Besorgnis in den Augen der Nachbarin.  

26. Die Nachbarin geht ins Zimmer und findet das Baby in der Ecke.  

27. Das Baby wirkt verloren und in sich gekehrt.  

28. Die Nachbarin nimmt das Baby vorsichtig in ihre Arme.  

29. Sie spricht sanft mit ihm und gibt ihm das Gefühl von Wärme.  

30. Das Baby schaut auf und sieht zum ersten Mal in seinen kurzen Monaten Liebe.  

31. Die Nachbarin erkennt, dass das Baby Hilfe braucht.  

32. Sie ruft das Jugendamt und bringt das Baby in ein neues Zuhause.  

33. Dort warten Menschen, die sich um es kümmern wollen.  

34. Das Baby wird gestreichelt und umarmt.  

35. Es fühlt sich verwirrt, aber auch sicher.  

36. Mit jeder Umarmung beginnt das Baby, zu heilen.  

37. Die ersten Lächeln zeigen sich in seinem Gesicht.  

38. Es versteht langsam, dass es geliebt werden kann.  

39. Die Stille im Raum weicht dem Klang von Freude und Lachen.  

40. Das Baby wächst heran, umgeben von Wärme und Zuneigung.  

41. Es lernt, dass Liebe eine Kraft ist, die alles verändern kann.  

Liebe, Gesundheit, Wissen, Lernen, Familie, Schlaf, Schreiben, Baby, Freunde, Gedanken, Wissenschaft, Babynahrung, Entwicklung, Gedicht, Kurzgeschichte, Posttraumatische Belastungsstörung, Psyche, Psychische Gesundheit, stillen, Störung, Entwicklungsstörung, Geschichten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lernen