Wie geht man bei einer Argumentation vor?

3 Antworten

These - Antithese - Synthese

sind,

lieber Paul,

das Kernstück einer jeden guten Argumentation!

Was bedeutet:

Zunächst die Argumente herausarbeiten und diese anhand von Beispielen beschreiben, die f ü r die Sache sprechen!

Bsp.: Das Thema lautet: "Was halten Sie von der neuen Remstalautobahn?"

Nun gilt es zunächst die Argumente zu nennen, die f ü r die Remstalautobahn sprechen (These).

Dann begibt man sich zu denjenigen und zitiert diese, die g e g e n diese Autobahn sprechen und arbeitet die Nachteile der Remstautobahn heraus! (Antithese).

Und zuletzt gibt man eine o b j e k t i v e Meinung wider, in der die Für- und Wider-Argumente berücksichtigt werden, die am stichhaltigsten sind, und man zur Schlusssfolgerung aus diesen gelangt!

Vor allem in einer solchen Beweisführung bedarf es einer guten Argumentation, die aus den obigen drei Teilen besteht! Je objektiver man dabei vorgeht und möglichst vorurteilsfrei, doch auch kritisch, alle Standpunkte beleuchtet und benennt, desto glaubwürdiger ist dabei auch die Argumentation und desto erfolgreicher ist man, beim Gegenüber Gehör zu finden und Wirkung mit seinen Argumenten zu erreichen!

Wichtig ist dabei, sehr sachlich, also ohne jede Hetze, und sachbezogen vorzugehen und zu argumentieren und persönliche Angriffe jeder Art zu unterbinden! Das Zauberwort heißt dabei: "sine ira et studio" - nicht auszuufern durch persönliche Angriffe und sich mäßigend einzubringen, indem man sachlich argumentiert und vorgeht und die Sachlage parteilos, gerecht und neutral nachweist und verdeutlicht!

Auf diese Weise erreicht man durch diese Art der Argumentationweise ein seriöses und glaubwürdiges Auftreten, um von anderen Gesprächspartnern angenommen zu werden und sich Gehör zu verschaffen und vor allem, um - ernst genommen zu werden! Und Vertrauen zu erhalten!

In diesem Sinne: Viel Glück bei der Argumentation!

Dir, alles Gute, lieber Paul!

Liebe Grüße und gute Wünsche!

Regilindis

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich bin studierte Geisteswissenschaftlerin & Historikerin

Einleitung - könnte ein Frage zu Thema sein. Ursprung und Herkunft einer Sache.

Danach was einige denken und ob sie damit recht haben

Hauptthema - Die Argumentation sollte sich auf Beweise stützen, nach Nachforschung erfordert. Also gut recherchieren. Mögliche Folgen aufzeigen.

Schluss - Wiederholung der Hauptpunkte, die man mitrgeben möchte, die im Gedächtnis bleiben..

Du schreibst dir zuerst alle Gedanken zum Thema auf und ordnest sie; diese Punkte werden dann in Absätzen behandelt im Hauptteil.

Zuerst mußt du aber den Anfang machen, den du Interesse erweckend beginnen solltest. Das klappt ganz gut mit einer Frage zum Thema.

Nachdem Anfang und Hauptteil fertig sind, kommt der Schluß. Damit sich der Kreis schließt, beantwortest du deine im Anfang gestellte Frage selbst- du hast ja die Erklärungen im Hauptteil gegeben.

Ansonsten hat paradies098 ebenfalls ein paar gute Ratschläge.