Wie sinnvoll ist es 1000 Sätze einer Fremdsprache auswendig zu lernen?
4 Antworten
Wenig sinnvoll meiner Meinung nach, wenn du die dahinter stehenden Vokabeln und Grammatik nicht verstehst.
Fokussier dich auf Grundlagen der Grammatik und dem Aufbau eines Grundwortschatzes (bspw. mit Duolingo und Karteikartenapps wie Anki).
Dann schnellstmöglich Immersion mit Tools wie Plaudli, Serien, YouTube, Reisen in die Region, usw..
Hallo,
worum geht es denn genau? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Antwort ist auch immer abhängig davon, was auswendig gelernt werden soll. Womöglich kann man dann 1000 Sätze und keiner passt in der jeweiligen Situation.
Auswendiglernen ist eine wenig effektive Lernmethode, bringt es doch nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (Vokabeln, Texte) hat man ganz schnell wieder vergessen, denn vom Auswendiglernen verfestigt sich im Gehirn nichts.
Wichtig ist es, den Lernstoff (Texte, Grammatik, Vokabeln, Formeln, Naturgesetze, Theorien usw.) zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen. Das erreicht man, wenn man Gelerntes in der Praxis anwendet und es z. B. durch passende Bücher und Fachliteratur vertieft.
Wenn man einen (Lücken)text auswendig lernt, dann weiß man - so man es bis zur Englischarbeit nicht schon wieder vergessen hat - was in eine bestimmte Lücke hineinkommt.
Wenn man dabei aber z. B. die Grammatik oder den Gebrauch einer bestimmten Phrase oder Präposition nicht verstanden hat, wird man die Leistung in einem fremden Text oder bei der eigenen Texterstellung nicht wiederholen können.
Lernt man Referats-, Präsentations- und Vortragstexte auswendig, wird man beim Vortragen meist zu schnell. Deshalb sollte man die Texte zwar ausformulieren, später dann aber anhand von Stichwortkarten frei vortragen.
Prüfer unterbrechen i. d. R. bei offensichtlich auswendig gelernter Wiedergabe bzw. beim Ablesen eines vorformulierten Textes (z. B. bei der Eurocom). Stattdessen werden Fragen zum Thema gestellt, bei deren Beantwortung sich der Prüfling dann i. d. R. schwer tut.
Schlimmstenfalls, wenn die Lehrerin oder der Lehrer die Originalquelle (im Internet usw.) kennt oder entdeckt, wird das als Betrugsversuch ausgelegt und man wird eine schlechte Note erhalten.
Mal abgesehen davon, dass man beim nächsten Mal womöglich keine passende Musterlösung gefunden hat und gestellte Aufgaben nicht lösen kann, weil man es nicht gelernt / geübt, sondern immer nur abgeschrieben hat.
Sinnvoller ist es, sich ein Referat aufmerksam anzuhören, sich dabei ggf. ein paar Notizen zu machen oder wichtige Fakten, was einen besonders interessiert oder was man nicht verstanden hat im Handout zu markieren, um am Ende des Referates noch einmal nachzufragen und/oder daheim nachzuarbeiten, nachzulesen, zu vertiefen und anzuwenden. So verfestigt sich dann auch das Wissen.
:-) AstridDerPu
Kommt auf die Sätze und die Sprache an. Besser finde ich Sprachgefühl zu haben, Vokabeln zu lernen und frei zu sprechen.
Besser ist es zu Hören, zb mit Kopfhörer