Lernen – die neusten Beiträge

Mitarbeit im Unterricht?

Hey, also ich hab ein Problem aktuell. Und zwar arbeite ich in der Schule in Deutsch extrem viel mit im Unterricht und mache auch sehr viel freiwillige Hausarbeiten oder engagiere mich für Projekte. In letzter Zeit hab ich freiwillig zu Hause 10 Seiten Text bzw. wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema geschrieben und mich für zwei Projekte engagiert. Meine Lehrerin nimmt das zur Kenntnis also sie nimmt mich halt dran und liest was ich geschrieben habe zum Beispiel, aber sie gibt mir null Feedback oder mal ein Lob. Bei anderen Lehrern bin ich gewohnt das wenn man sich halt besonders einbringt oder engagiert, dass das irgendwie gefördert wird oder man mal nen Lob oder ne gute mündliche Note bekommt. Bei ihr null. Das einzige was sie zu meinen 10 Seiten Text gesagt hat war „Ja, das passt so.“ Und nach einer 10 minütigen Rede die ich zur Eröffnung eines Projekts gehalten hab hat sie mir als Kenntnisnahme einmal zugenickt, mehr nicht. Das ist halt echt blöd für mich weil ich da viel Zeit und Mühe rein investiere und es mich interessiert, ich aber irgendwann keine Lust mehr hab mich für irgendwas in ihrem Fach anzustrengen wenn sie das nie auch mal anerkennt oder mal nen gutes Wort an mich richtet. Was kann ich machen das das besser wird? Oder woran könnte es liegen das sie kein Lob gibt? Habt ihr Tipps was ich machen kann?

Deutsch, Lernen, Schule, Noten, Unterricht, Schüler, Deutschunterricht, Engagement, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Mitarbeit, Projekt, Lob, mündliche Note

Ich habe aus Langeweile ChatGPT gefragt, mir eine neue Sprache zu entwickeln. Wie findet ihr es?

Natürlich! Hier ist ein Vorschlag für eine neue Sprache. Ich werde die Grundlagen wie die Aussprache, Grammatik und ein paar Grundwörter skizzieren.

Name der Sprache: "Lunari"

1. Phonetik (Aussprache)

Die Sprache soll melodisch und fließend klingen. Sie kombiniert sanfte Vokale und eine begrenzte Anzahl von Konsonanten.

Vokale: a, e, i, o, u (wie im Deutschen)

Zusätzliche Diphthonge: ai (wie in "Mai"), ei (wie in "Heim"), ou (wie in "laut")

Konsonanten: k, l, m, n, p, r, s, t, v

Es gibt keine harten Konsonanten wie "g" oder "b"; dies verleiht der Sprache eine weiche Klangfarbe.

2. Grammatik

Lunari hat eine einfache Grammatikstruktur ohne komplexe Fälle, sodass es leicht zu erlernen ist.

Subjekt-Verb-Objekt-Struktur: Die Satzstruktur folgt der Reihenfolge Subjekt-Verb-Objekt (z. B. "Ich sehe den Baum" wird zu "Ia mirta li leno").

Artikel: Es gibt nur einen bestimmten Artikel, "li", der unabhängig von Geschlecht oder Zahl verwendet wird.

Verben: Die Verben verändern sich nicht mit der Zeit, sondern Zeitwörter werden vor das Verb gestellt, z. B.:

"Jetzt" - orun

"Gestern" - levo

"Morgen" - niro

3. Beispiele und Vokabular

Beispiel-Sätze:

"Ich sehe den Baum." – "Ia mirta li leno."

"Du liebst den Baum." – "Ta pita li leno."

"Gestern habe ich gegessen." – "Levo ia soma."

4. Besondere Eigenschaften

Um der Sprache eine besondere Note zu verleihen, könnten bestimmte Emotionen durch Tonhöhenänderung oder Silbenbetonung ausgedrückt werden. Ein Fragezeichen am Ende eines Satzes wird durch das Wort "ko" angezeigt.

Beispiel:

"Liebst du den Baum?" – "Ta pita li leno ko?"

Das wäre ein kleiner Anfang für "Lunari"!

Lernen, Schule, Mädchen, Fremdsprache, Grammatik, Jungs, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Kirzfristig Schreibstil in Klausuren verbessern?

Ich habe vor kurzem eine Rückmeldung zur Klausur und zur mündlichen Mitarbeit in Deutsch bekommen und was meine Lehrerin gesagt hat macht mich echt stutzig. Ich hatte das Problem schon öfters, dass ich bessere Formulierungen hätte benutzen können (auch bei anderen Deutschlehrern). Frau Deutsch (so nenne ich sie mal) aber hat dieses Mal rückgemeldet, dass ich mich teilweise unidiomatisch ausdrücke... sowohl in der Klausur als auch mündlich.

PS: unidiomatisch in dem Kontext heißt, dass ich mich nicht wie eine ,,normale" (so hat Frau Deutsch gesagt) ausdrücke, sondern Verben, hauptsächlich, verwende, die zwar zur Situation passen aber nicht die erste Wahl des ,,Deutschen" wären.

Das vor dem Abitur zu hören macht einen echt unsicher und viel Zeit habe ich nicht, um meinen Schreibstil idiomatischer oder wenigstens eloquenter zu gestalten. Ich will ja auch nicht die größte Zeit damit verbringen während der Klausur zu überlegen, was die beste Art ist, den Satz zu formulieren.

Ich bin zweisprachig aufgewachsen, habe aber Deutsch schnell im Kindergarten gelernt. Meine Mutter redet zu 50% Deutsch mit mir und mein Vater kaum. Hat dieser Umstand damit zu tun?

Habt ihr Tipps für mich? Das Wort ,,unidiomatisch" plagt mich. Kann sein, dass das alles etwas dramatisch geschrieben ist aber es ist mir einfach wichtig.

Danke im voraus,

Pottivolley

Lernen, Schule, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Lehrer

Soll ich die Schule abbrechen?

Hallo, ich gehe in die elfte Klasse/Kursstufe eins seit September und war davor eigentlich immer ein sehr, sehr guter Schüler und habe demnach dazu entschieden, das Abitur anzustreben. Der Anfang der Kursstufe hat mich schon ziemlich überrumpelt und ich dachte ich würde mich da gut einfinden. Vor den Ferien habe ich nun die ersten Klausuren geschrieben und auch einige zurückbekommen. Zwar sehen die Ergebnisse relativ im guten Bereich, aber ich musste mich besonders in Fächern, die mir eigentlich immer leicht fielen und die mir Spaß gemacht haben unglaublich anstrengend. Mathe habe ich zur Not heraus gewählt und musste dann dort zwei Wochen davor für die Klausur anfangen. Um elf Punkte zu erreichen. Zwei Wochen Terror für „ nur“ elf Punkte. Im Spanisch und Latein LK bin ich nach den Klausuren fast heulend hinausgegangen, weil es mich einfach so unfassbar geschockt hat. Wie stark das Niveau war beziehungsweise wie anders mir das von den Lehrkräften verkauft wurde. Dass ich einfach nur dachte, ob ich einfach aus der Tür gehen solle und die Schule abbrechen soll und es wird ja auch nicht besser: in der kommenden Woche schreibe ich Musik und Biologie und muss Themen lernen, die wirklich so unrentabel gar nichts mit dem eigentlich Thema zu tun haben dass ich mich frage, ob es nicht einfach sinnvoller wäre, die Schule zu verlassen. Ich hab das heute auch bei meiner Latein Lehrerin angesprochen und sie meinte ich soll’s nicht tun, weil ich anscheinend prädestiniert für das Abitur bin, aber sie hat mich die letzten Jahre auch immer ein bisschen gegaslighted dass die Kursstufe easy hinbekomme. Aber jetzt bin ich da und kriege nicht hin. und sie meinte nur zu mir, ja, dass wir jetzt ja noch Zeit haben zwei Jahre und dass das irgendwann wird und dass wir auch besser werden und dass wir jetzt auch immer üben und dass wir das Niveau vom Abitur ja auch noch erreichen müssen bla bla bla, aber ich verstehe da nicht, dass warum die Arbeiten dann so schwer sind Wenn ich doch erst mal das Niveau erreichen muss.

Ich fühl mich einfach ein bisschen verarscht hab ehrlich auch gar keine Lust für die anderen arbeiten zu lernen weil es bringt ja anscheinend sowieso nichts und möchte einfach nur schlafen

Lernen, Schule

Denkt ihr man kann es noch hinbekommen und schaffen oder eher weniger?

Ich bitte um ehrliche antworten!

Ich wiederhole gerade 10.klasse weil ich mathe ,englisch 5 hatte. Nebenfächer waren eher nur dreien außer 1 oder 2 zweien

Jetzt im wiederholten Jahr, sehe ich schon starke verbesserung in den nebenfächern,aber hauptfächer sind ein problem🫠

Nebenfächer hatte ich bisher auch 1 und 2 geschrieben

Also ich werd im zeugnis aufjedenfall einige zweien haben , vielleicht auch 1, mehr als 4

Mathe hatte ich jetzt in der 1.Klassenarbeit eine 5,5 (5-6) und im test eine 4,4 (4-)

Englisch arbeit hab ich noch nicht zurück bekommen , aber ich glaub es wird eine 5 und im vokabel test hatte ich eine 3,5 (3-4)

Für den Nächsten vokabel test strenge ich mir sehr an um da eine 1 zu schreiben (hab jetzt schon angefangen )

Mathe test hab ich in 3 wochen , ich nehme jetzt auch 1-2 mal die woche mathe nachhilfe und lerne dann auch noch selbst um auch da so gut wie’s geht.

Ich zweifle aber wirklich extrem an mir und mache mir extrem viele sorgen, das ich es vielleicht wieder nicht schaffe und es ein verschwendetes Jahr ist.

Ich hab auch angst das die lehrer mir das sagen werden, das sie nicht denken das ich es schaffe.

Ich hab vor im november schon ein thema für die kommunikationsprüfung zu sagen, also das ich frag ob das okay ist und dann schreib ich auch den text schon und fang an zu lernen. Dann hab ich 3 monate zeit den text zu lernen.

Naja, wie wirkt das ganze auf euch? wie sieht ihr das ganze?

Englisch, Lernen, Schule, Mathematik, Angst, Noten, wiederholen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lernen