Lernen – die neusten Beiträge

Mathematik vergeigt obwohl man viel gelernt hat, was tun?

Hallo,

letzten Monat hatten wir einen Mathe-Test. Nur zur Information: Ich bin nicht gut in Mathe, das logische Denken fällt mir in diesem Zusammenhang total schwer. Jedenfalls, da ich das ja schon weiß, lerne ich immer schon ca. 1,5 Wochen vor dem Test, und das ziemlich intensiv. Ich setze mich dann wirklich jeden Tag mehrere Stunden (manchmal 6, manchmal 8) hin, und gehe alles durch, das kommen könnte. Bis jetzt hat es auch immer geklappt, ich kam immer auf eine 3. Dieses Jahr ist es aber besonders wichtig, dass ich gut bin. Ich habe auch enormen Leistungsdruck, da ich dieses Schuljahr die Matura schreibe. In dem besagten Test habe ich zum ersten Mal eine 5 geschrieben. Das Thema liegt mir zwar nicht, aber da gab es davor auch schon welche, bei denen ich nicht sonderlich gut war. Bald kommt der nächste Test, und ich versuche mir zwar einzureden, dass das schon mal passieren kann, aber das hat mich total zurückgeworfen und gibt mir das Gefühl, dass ich die Matura dann sowieso nicht packe. Habt ihr irgendwelche Tipps, die mir allgemein helfen könnten? Beim Lernen schaue ich mir auch immer wieder Erklärungsvideos an, wenn ich denke, ich hab‘s, dann gehe ich zu einer Aufgabe, die ich nicht schon 5 Mal gemacht habe und fange wieder bei Null an, weil mir das logische Verständnis eben fehlt. Kurz gesagt bin ich ziemlich verzweifelt, es fühlt sich so an als würde meine Zukunft am seidenen Faden hängen, und klar dieser eine Test ist kein Weltuntergang, aber es nimmt mich schon ziemlich mit. Danke schon mal für Vorschläge

Test, Lernen, Schule, Angst, Noten, Abitur

Meinung des Tages: Pilotprojekt in Sachsen - kann Schule ohne Noten funktionieren?

Schon in jungen Jahren erleben Menschen in unserem Bildungssystem Druck – die Noten müssen stimmen, sodass der Übertritt in eine weiterführende Schule möglichst reibungslos vonstattengeht. In Sachsen gibt es nun ein Pilotprojekt – elf Schulen testen vier Jahre ein Bewertungssystem, das ohne Noten auskommen soll.

Warum auf Noten verzichtet werden soll

Einer der Schulleiter ist Gordon Alisch. Gemeinsam mit Eltern und Lehrern hat er die Entscheidung getroffen, dass es für den Zeitraum von mindestens vier Jahren keine Noten geben soll. Dies betrifft die Fächer Musik, Kunst, Werken, Sport, Ethik, Englisch und Religion. In Mathematik, Deutsch und Sachkunde soll die Regelung aber nicht gelten. Denn diese Fächer sind relevant für die Empfehlung für weiterführende Schulen.

Alisch erhofft sich dennoch, dass von den Kindern durch den Versuch ein wenig Druck weggenommen wird. Gleichzeitig erläutert er aber auch, dass Kinder immer mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen an die Schule kommen. In seinen Augen seien Noten nicht dafür geschaffen, einen passenden Eindruck abzubilden.

Das ist das „neue“ Bewertungssystem

Das Wichtigste im neu erarbeiteten Bewertungssystem sind die „Einschätzungsbögen“. Etwa im Fach „Werken“ geht es hierbei um 17 unterschiedliche Punkte von „zeigt Einfallsreichtum und individuelle Lösungen“, zu „erkennt und findet Fehler an technischen Objekten“ bis hin zu „kennt Einsatzbereiche von Holz- und Kunstwerkstoffen“.

Die Bewertungen funktionieren dabei mit Symbolen. Insgesamt gibt es vier – begonnen mit einem zarten Pflänzchen, das eben aus dem Boden keimt, endend mit einem ausgewachsenen Baum. Die Entwicklungsstufen der Pflanze sollen dann wiederum den Entwicklungsstand verschiedener Fähigkeiten und Kompetenzen der Kinder widerspiegeln.

Gemischte Reaktionen

Die Lehrer haben recht aufgeschlossen reagiert. Schnell war eine übereinstimmende Meinung gefunden, dass man den Versuch gerne wagen würde.

Anders sieht es bei den Eltern aus – die Überzeugung hielt sich zuweilen in Grenzen. Viele waren nicht begeistert, haben mit den Lehrern Fachgespräche geführt und selbst viel recherchiert. Dagegen war beispielsweise Uta Neumann. Sie ist auch immer noch nicht überzeugt von dem Konzept, findet, dass Kinder bei Zensuren Klarheit haben und genau wissen, wo sie stehen.

Letztlich hat der Elternrat dem Vorhaben aber zugestimmt. Der Tenor dabei war, wenn man es nicht probiert, kann man auch nichts herausfinden. Begleitet wird der Versuch übrigens auch wissenschaftlich von der TU Dresden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr vom Konzept?
  • Wie bewertet Ihr die Auswahl der notenfreien Fächer? Sollten Deutsch oder Mathe z.B. auch ohne Note auskommen?
  • Würdet Ihr Eure Kinder auf eine Schule ohne Noten schicken, bzw. wärt Ihr vielleicht selbst lieber auf solch eine gegangen?
  • Kann mit dem Konzept wirklich Druck von den Schülern genommen werden oder verlagert sich dieser?
  • Welche Problempunkte seht Ihr dabei?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, eine Schule ohne Noten kann funktionieren, weil... 44%
Nein, Noten in der Schule sind wichtig, da... 40%
Andere Meinung und zwar... 16%
Test, Lernen, Kinder, Schule, Angst, Erziehung, Leistung, Pädagogik, Bildung, Deutschland, Noten, Politik, Eltern, Wissenschaft, Schüler, Psychologie, Bildungspolitik, Grundschule, Gymnasium, Konzept, Lernpsychologie, Modell, Sachsen, Schulsystem, Schulwechsel, Übertritt, Zeugnis, Bildungssystem, Leistungsdruck, Meinung des Tages

Alternativen für Schule wenn man sich auf den Ged Test vorbereitet?

Hey leute ich stecke grade in einer Situation ich wollte fragen was für Alternativen ich bekommen kann von der Schule in der Situation:

Also ich bin 17 (werde nächstes Jahr 18) und ich geh in der 10ten Klasse auf einer Gymnasium da ich die Klasse wiederholen musste. Ich habe vor kurzem von dem Ged Test erfahren (einen Test auf englisch mit 4 Fächern den man online machen kann und man kriegt einen Abschluss als ob man die 12 Klasse gemacht hat. Ist aber halt wie eine high school diploma und man kann damlt nur in amerika und kanada studieren) Da ich seit dem ich 11 bin nach Kanada ziehen will würde ich gerne den Test machen weil ich auch viel Zeit sparen werde. Ich habe nach Unis geguckt und man kann sich bis zu ende Januar anmelden und da ich so schnell wie möglich dorthin ziehen will, will ich den Test in 2 Monate bis dahin schaffen ( ich bin stark davon überzeugt dass ich den test schaffe da ich englisch sehr gut kann sowie die anderen Fächer und sonst kann man auch für kurse bezahlen wenn ich mir doch nicht so sicher bin) Sonst würde ich auch gerne nebenbei anfangen zu arbeiten mehr Geld zu sparen. Ich habe auch schon angefangen dafür zu lernen seit 3 Wochen. Da ich schlechte note in mathe hatte, hat mich der Lehrer darauf angesprochen und ich habe ihm das alles erzählt und er hat gesagt dass er mit dem Schulleiter reden müsste um eine Alternative für mich zu suchen. Für mich macht der Ged am meisten Sinn. Was für Alternativen würdet ihr vorschlagen?

Lernen, Schule, Prüfung, Kanada, Noten, Abschluss, Abitur, Gymnasium, Klausur, Schulabschluss, Schulwechsel, Zeugnis

Niederländisch lernen?

Hey, ich habe darüber nachgedacht,mir duolingo herunterzuladen,aber ehrlich gesagt habe ich es schon mal für spanisch gemacht und meine Erfahrung:Duolingo bringt einem nur Vokabeln und so bei aber nicht wirklich grammatikalisches und es ist sehr schwer durch duolingo.Ich würde gerne irgendwie lernen,wo es wie in einer Klasse ist.Ich weiß nicht wieso,aber wenn ich eine Sprache in der Schule lerne und auch noch Klassenarbeiten und Tests schreibe lerne ich es viel besser und effizienter.Ich glaub,ich hätte französisch nie so gut gekonnt wenn ich es mit irgendwelchen Apps versucht hätte.In der Schule geht es einfach.Ich hab in meiner Stadt nach Kursen gesucht die so vorgehen wie in der Schule aber nicht wirklich etwas gefunden.Durch duolingo (ich hab das Gefühl) dass ich nur Vokabeln und ein bisschen Grammatik lernen werde aber nicht wirklich die Sprache.Ich kann visuell nicht wirklich lernen sondern muss mit meiner eigenen Hand schreiben können und irgendwelche papiere( Arbeitsblätter,Übungen usw.) in der Hand spüren können sodass ich mich wirklich konzentrieren kann die Sprache zu lernen.Deswegen bevorzuge ich Kurse(keine online Kurse!!!) mehr.Bin 13 Jahre alt.

Da ich Wert auf eure Antworten lege habe ich nicht besonders auf die Kommas usw… geachtet oder sonstiges

danke!

Lernen, Mädchen, Grammatik, Muttersprache, Sprache lernen, Sprachentwicklung, Vokabeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lernen