Wieso gibt es in der türkischen Sprache keine Hilfsverben und Trennung von Pronomen?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das fehlende Hilfsverb "würde" kann man schon im Französischen beobachten:

ich würde gehen = j'irais
(j'irais s'il ne pleuvait pas = ich würde gehen, wenn es nicht regnen würde)

es wird regnen = il pleuvra (auch kein "wird" in diesem Satz)

Im Deutschen (und im Englischen) wird an dieser Stelle ein "analytischer" Satzbau angewendet, im Französischen gibt es eine "synthetische" Verbform.

  • Analytischer Sprachbau, Aufbau einer Sprache, in der die grammatische Funktion der Wörter/Wortgruppen im Satz durch unabhängige Einzelwörter deutlich gemacht werden.

Das Hilfsverb "würde" ist so ein unabhängiges Einzelwort.
Ob es den Satz einfacher macht, ist eher Geschmackssache, es macht den Satz jedenfalls etwas länger. Und konjugieren muss ich es auch (ich würde, du würdest...).

Eine agglutinierende Sprache wie Türkisch verzichtet meist auf solche analytische Formulierungen, da es zahlreiche synthetische Verbformen hat (giderim usw.). Das Besitzverhältnis wird (ähnlich wie im Finnischen) durch Suffixe am Nomen markiert.

evim = mein Haus (vgl. Finnisch talo = Haus, taloni = mein Haus)

Germanische Sprachen (und Deutsch ist westgermanisch) agglutinieren meist nicht, eine Ausnahme stellen die nordgermanischen Sprachen dar (Schwedisch kennt z.B. agglutinierte Formen bei den Nomen).

Finnisch nutzt eine synthetische Verbform in menisin = ich würde gehen, menen = ich gehe, das ähnelt typologisch der türkischen Sprache.

Der Hinweis auf "asiatische Sprachen" ist eher etwas missverständlich, denn Chinesisch ist z.B. keine agglutinierende Sprache, sondern unterscheidet sich ganz deutlich von Türkisch und Arabisch. Dort werden wieder "analytische" Sätze gebaut, die Sprache gilt sogar als "isolierend" - die Satzreihenfolge ist wichtig, aber es gibt keine langen Verbformen wie im Türkischen.

In dem wiki-Artikel ist Chinesisch sogar das Musterbeispiel für "analytisch".

Hier gibt es eine hübsche Karte, blau = Suffixe markieren den "Besitz", rot = Präfixe markieren den Besitz, weiß = Deutsch, Englisch usw. keine Affixe

WALS Online - Feature 57A: Position of Pronominal Possessive Affixes

Auch Arabisch ist "blau" (wie Türkisch) - und während das (indogermanische) Russisch noch weiß ist, geht es weiter im Osten sehr blau weiter, sowohl Turksprachen als auch finno-ugrische Sprachen (beide Gruppen findet man in Russland) nutzen Suffixe.

Und Sprachen in Asien wie Chinesisch, Vietnamesisch, Khmer usw. sind wieder "weiß", sie agglutinieren nicht.

Sprachen wir Türkisch, Finnisch und Ungarisch nennt man agglutinierende Sprachen. Was das bedeutet, hast du ja schon korrekt beschrieben.

Und ja klar, für uns, die wir einen analytischen Sprachbau gewöhnt sind, ist das natürlich erst einmal sehr schwierig.

Aber im Prinzip stimmt es schon, dass solche agglutinierenden Sprachen einen eher logischen Sprachaufbau haben als Deutsch. Man könnte daher argumentieren, dass sie einfacher sind, vielleicht nicht für uns, aber objektiv betrachtet.

Man muss übrigens nicht einmal so exotische Sprachen heranziehen. Auch Sprachen wie zum Beispiel Spanisch oder Italienisch weisen agglutinierende Ansätze auf

Beispiel Italienisch:

kommen - venire

ich komme - vengo

ich werde kommen - verrò

ich würde kommen - verrei


verlierer27 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 09:32

Aber wieso sparen sie diese Wörter aus? Wie soll man das lernen, wenn man jetzt zum Beispiel nicht hineingeboren wurde? Das Wort analytisch passt perfekt um es zu beschreiben. Danke für diese Antwort

SuFaCo04  25.12.2024, 10:14
@verlierer27

Analytisch ist der Fachbegriff für Sprachen wie Deutsch oder Englisch.

Sieh es mal so, auch Deutsch ist nicht zu 100 % analytisch. Ein Beispiel:

Singular Haus, Plural Häuser

Es gibt Sprachen, die einen Pluralmarker besitzen, wo man also nicht "Häuser", sondern etwas wie "ta Haus" sagen würde, wobei "ta" der Pluralmarker wäre (komplett erfunden).

Oder "ich komme" und "ich kam". Es gibt Sprachen, die sogenannte Gegenwartspartikeln oder Vergangenheitspartikeln besitzen.

Wie du also siehst, haben viele, sogar die allermeisten Sprachen weltweit diesen Sprachbau des Türkischen, nur eben in mehr oder weniger stark ausgeprägter Form. Türkisch, Ungarisch und Finnisch oder ganz extrem auch Grönlandisch. Deutsch ist vielleicht irgendwo in der Mitte.

Es ist alles eine Frage des Blickwinkels.

SuFaCo04  25.12.2024, 10:19
@verlierer27

Oder Beispiel Deutsch:

ich würde kommen = ich käme

Ein Engländer, der Deutsch lernt, könnte hier genauso argumentieren wie du mit Türkisch, weil man auf Englisch nur "I would come" sagt, wobei selbst im Englischen die alte Form noch im if clause benutzt (if I came) wird.

verlierer27 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 10:29
@SuFaCo04

Ich finde es aus Sicht eines Anfängers deutlich einfacher, wenn alles getrennt geschrieben wird. Wen man es über schriftlichem Wege lernt.

Ich lese jetzt den türkischen Satz, Odadan geliyorum.

Übersetzt heißt das einfach nur, ich komme vom Zimmer, oder von dem Zimmer.

Ich muss richtig gucken, Oda bedeutet doch Zimmer und dan bedeutet von. und dann schau ich mir das folgende Wort an. Das nächste Wort geliyorum. Aha Gel ist ja das Verb Gelmek also kommen. Gel ist der Verbstamm.Und yor drückt immer die Gegenwart aus, also man sagt es immer wenn man vom jetzt redet, also von dem was jetzt gerade passiert. Und nach dem yor kommt das um. Aha um bedeutet doch ich, meins. Mein Kommen. Ich komme.

Und diesen Stress hast du beim deutschen nicht. Deutsch macht nur Stress bei der Zeitangabe und wie du schon gesagt hast in der Mehrzahlbildung.

Und so muss man sich beim Lernen der türkischen Sprache auf jedes einzelne Wort konzentrieren und beim deutschen auf das darauf folgende. Darin ist die Umstellung. Und man muss türkisch wenn es kein super Grammatikbuch gibt, übers Sprechen lernen.

Beste Grüße

SuFaCo04  25.12.2024, 20:11
@verlierer27

Worauf willst du letztendlich eigentlich hinaus?

Türkisch ist eben nicht Deutsch. Es ist vollkommen logisch, dass dir deine Muttersprache (Deutsch) einfacher erscheint als eine Sprache aus einer dem Deutschen komplett fremden Sprachfamilie.

Aber am Ende des Tages ist Türkisch nicht weniger logisch als Deutsch. Jeder Finne, Ungar oder gar Aserbaidschaner wird sagen, dass Türkisch viel weniger Sinn ergibt als Deutsch.

Wenn du Türkisch lernen willst, musst du eben auch Türkisch denken, aber irgendwie nörgelst du nur rum.

Niemand zwingt dich, Türkisch zu lernen.

verlierer27 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 19:23
@SuFaCo04

Ist halt so. Ich nörgele auch, weil deutsch viel übersichtlicher und vielfältiger ist. Das was du auf deutsch sagst, kannst du niemals auf türkisch sagen. Arabisch ist das viel tiefgründiger und komplizierter und geordneter mit seinen radikalen und verbstämmen. aber bedenke. das hat das türkische garnicht. stattdessen hat ein verb 5 bedeutungen. türkisch ist eine minderwertige sprache

SuFaCo04  27.12.2024, 07:12
@verlierer27
Jeder Finne, Ungar oder gar Aserbaidschaner wird sagen, dass Türkisch viel weniger Sinn ergibt als Deutsch.

Hier wollte ich natürlich "viel MEHR Sinn ergibt" sagen.

Ich denke eher, es liegt an deinem mangelnden Sprachtalent.

Türkisch ist eine sehr leichte Sprache im Vergleich zum Deutschen. Auf Deutsch hast du soo viele Präpositionen und selbst Artikel werden dekliniert. Bsp.: von dem Jungen; aus der Kiste; zum Bahnhof; auf das Tablett ....

Im Türkischen gibt es kaum grammatikalische Ausnahmen und vieles lässt sich herleiten. Übrigens gab es paar Fehler in deiner Frage.Im Türkischen gibt es "Hilfsverb-Partikel", wo man nichts falsch machen kann.


verlierer27 
Beitragsersteller
 25.12.2024, 12:01

Ach so. So viele Wörter. Tolles Argument

drini123  26.12.2024, 11:13
@verlierer27

Es geht darum, dass man auf Deutsch alle Präpositionen auswendig lernen muss zusammen mit den verschiedenen deklinierten Artikeln, die auch nach Geschlecht und Numerua variieren. Da ist es im Türkischen viel leichter.

Zb. Istanbul'dan= aus Istanbul; Istanbul'a= nach Istanbul

Durch wenige Partikel hat man die ganze Grammatik durch im Türkischen.

verlierer27 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 19:19
@drini123

Und woher soll ich wissen, dass dan von und a zu bedeutet? Und von der Vokalharmonie varriert es zwischen den und e. Und du hast die Fälle genommen. Das ist tatsächlich einfach als im deutschen mit seinen Artikeln. Wobei ich lieber einen bestimmenden Artikel habe, denn der Fall an sich ist mir schon wichtig. Besser als wenn man es mit ein der zwei Buchstaben an das Substantiv oder Nomen angehängt ausdrückt. Ich meine eher die Konjugation der Verben. Katastrophal. Ich werde dich anrufen nachdem ich eingekauft habe. Alisveris yapdigimdan sonra seni aracagim. Es gibt kein nach und kein dem im türkischen. Deswegen fügt man dem Verb ein Fall zu und schreibt das Wort später. Säter als ich es gemacht habe. Das sind all diese Kleinigkeiten die mir immer aufs neue beweisen wie kaputt die türkische Sprache ist.

drini123  26.12.2024, 22:29
@verlierer27

-dan sonra= nach(zeitlich)

Auf Deutsch ist es viel komplizierter. Es gibt so viele Regeln:

nach der Schule; nach dem Unterricht; nachdem du gehst; danach; dann; ...

verlierer27 
Beitragsersteller
 27.12.2024, 02:53
@drini123

Für dich ist es kompliziert, für andere ist es geregelt und übersichtlich. Alter ich lass mir nicht einreden, dass türkisch besser ist als deutsch. Okuldan sonra, dersden sonra, gittiginden sonra, ondan sonra, ozaman. Keine Fallangabe, kein bestimmender Artikel, monton. Okuldan sonra eve gidiyorum. Komplexe Satzbildungen sind einfach unmöglich.

Beste Grüße

drini123  27.12.2024, 04:11
@verlierer27

1. Ja es ist viel leichter. Hast es an deinen Beispielen gezeigt.

2. Habe nie gesagt, dass Türkisch besser ist als Deutsch. Das sind deine Worte. Außerdem ist für dich Deutsch besser, da es deine Muttersprache ist. Für dich ist die deutsche Grammatik "normal" und du kennst nicht die andere Seite, von daher verstehe ich deine Sicht. Selbst deutsche Muttersprachler hadern bei vielen Dingen.

3. Du möchtest Türkisch lernen,nicht ich. Eine Sprache lernen zu wollen und sich darüber zu beschweren ist unlogisch und vorallem kontraproduktiv.

verlierer27 
Beitragsersteller
 27.12.2024, 04:15
@drini123

Das sind alles Mutmaßungen von dir. Jeder weiß dass die türkische Grammatik minderwertig ist. Die türkische Sprache übernimmt viel aus dem englischen und arabischen. Und bitte, ich bin kein Deutscher.

drini123  27.12.2024, 05:29
@verlierer27

Was bist du dann? Nerelisin kanka?Dann lerne doch keine Sprache mit minderwertiger Grammatik.

Türkçe çok kolay bir dildir. Vertrau mir;)

verlierer27 
Beitragsersteller
 27.12.2024, 05:34
@drini123

Du kannst kein türkisch. Du hast das übersetzt. Schreib mir jetzt einen komplexen Text über Elefanten. Was bedeutet Rüssel auf türkisch? Was essen Elefanten gerne? Wie groß sind Elefanten. Mach mir mal eine kleine Zusammenfassung auf türkisch. Und was heißt Zusammenfassung auf türkisch?

verlierer27 
Beitragsersteller
 27.12.2024, 05:35
@drini123

Und Leuten wie dir werde ich niemals vertrauen.

verlierer27 
Beitragsersteller
 27.12.2024, 05:40
@drini123

Ihr habt nicht mal ein eigenes Alphabet. Erst haben euch die Araber gebumst, dann die Engländer. Atatürk war kein Sieger, Atatürk war ein Verhandler. Ihr habt gegen die Briten nicht gewonnen, die Briten haben sich nur zurückgezogen. Die hatten Mitleid mit euch. Die hätten euch bumsen können. Dank Atatürk wurdet ihr nicht ausgelöscht.