Dativobjekte?
Gibt es in der Fabel „Vulpes et corvus“ Dativobjekte?
hier an die Leute, die die Fabel nicht kennen:
Qui se laudari gaudet verbis subdolis,
sera dat poenas turpes paenitentia.
Cum de fenestra corvus raptum caseum
comesse vellet celsa residens arbore
vulpes hunc vidit, deinde sic coepit loqui:
„O qui tuarum, corve, pennarum est nitor!
Quantum decoris corpore et vultu geris!
Si vocem haberes, nulla prior ales foret!"
At ile stultus, dum vult vocem ostendere,
emisit ore caseum, quem celeriter
dolosa vulpes avidis rapuit dentibus.
Tum demum ingemuit corvi deceptus stupor.
Danke für den Stern
Gerne
3 Antworten
O qui tuarum, corve, pennarum est nitor!“
Hier handelt es sich um eine Anrede an den „corvus“ (Rabe) im Dativ („corve“), was eine Form des Dativobjekts ist. Es wird verwendet, um den Raben direkt anzusprechen.
„Si vocem haberes, nulla prior ales foret!“
In diesem Satz sind zwar keine Dativobjekte vorhanden, aber die Struktur zeigt, dass es sich um eine hypothetische Aussage handelt, die den Dativ nicht erfordert.
„Tum demum ingemuit corvi deceptus stupor.“
Hier ist „corvi“ im Genitiv und nicht im Dativ, daher kein Dativobjekt.
LG aus Tel Aviv
„O qui tuarum, corve, pennarum est nitor!
ist hier dann corve ein Vokativ? Unsere Lehrerin will aber, dass wir Satzglieder angeben. Also soll ich corve dann nicht mit markieren oder? Weil ein Vokativ ist ja kein satzglied
ist hier dann corve ein Vokativ?
Hättest Du die von mir verlinkte Deklinationstabelle angeschaut, wüsstest Du das.
Unsere Lehrerin will aber, dass wir Satzglieder angeben.
Dann solltest Du eine neue Frage starten, damit auch Leute, die die Frage nach Dativobjekten für erschöpfend beantwortet halten, sie zur Kenntnis nehmen können.
Weil ein Vokativ ist ja kein satzglied
Stimmt insofern, als ein Vokativ ein Casus ist. Aber ich befürchte, dass hier in Deinem Kopf zwei unterschiedliche Kategorien vermischt sind.
Wegen der Satzglied-Benennung muss ich passen - mir reicht es, den Satz zu verstehen.
Vielen lieben Dank! Ich hätte noch eine Frage, Quantum decoris corpore et vultu geris! In diesem Satz, gibt es da ein Genitivattribut? Und als was würde man decoris bezeichnen?
"Quantum decoris"
Hier ist "decoris" der Genitiv von "decor", was "Schönheit" oder "Anmut" bedeutet. Der Ausdruck kann man als "wie viel Schönheit" übersetzen. "decoris" fungiert als Genitivattribut, das angibt, wie viel Anmut (Schönheit) der Corvus (Rabe) in Bezug auf seinen Körper und sein Aussehen hat.
"corpus et vultu"
"corpus" (Körper) und "vultu" (Gesicht oder Aussehen) sind hier die Objekte, auf die sich der Genitiv bezieht.
Nein, darin ist kein Dativobjekt enthalten.
Hüte Dich vor Schmeicheleien und bleibe kritisch auch gegenüber Dir selbst und Deinen Fähigkeiten.
Das kannst Du besser bei Grimms Märchen lesen oder bei Jean de La Fontaine
Magst Du da die Deklinationstabelle in Deinem Kopf nochmal überprüfen?
https://www.navigium.de/latein-woerterbuch/details?vokid=RRLX-ZDD&form=corve
Auch wenn es Dativ wäre, wäre es als Anrede doch kein Objekt.