Leben – die neusten Beiträge

Warum ist das Siegerland so hässlich?

Hallo,

ich komme aus dem südlichen Sauerland (Kreis Olpe), und ich lebe nah an der Grenze zum Siegerland. Öfters wenn ich durchs Siegerland fahr, fällt mir immer wieder auf, wie hässlich es hier doch ist. Versteht mich nicht falsch, es gibt dort auch schöne ecken wie die altstadt siegen, oder kleine Dörfer abgelegen von den Tälern, aber alles drum herum, wollte ich niemals leben. Und tatsächlich bin ich auch bei weitem nicht der einzige der das sagt. Die ganzen Täler dort, sind vollgepackt mit Industrie. Dazwischen immer wieder Wohnhäuser. Die schlimmsten Wohnhäuser befinden sich direkt an der Hauptstraße. Sie sind zwar oft mit Schiefer bedeckt, aber hässliges Plastikschiefer. Es fühlt sich an wie ein anderes Deutschland, eine andere Zeit. Außerdem macht Siegerland immer wieder den Eindruck, dass dort alles dunkel und grau ist, wie von Gott bestraft. Tut mir leid wenn ich das jetzt so sage, bitte nicht persönlich angegriffen fühlen.

Die Menschen sind auch anders, wie es die Sauerländer sind. Man sieht auch einen Unterschied in der Politik und Religion, dort wählen sie Rot, und sind Evangelisch, im Sauerland wählt man Schwarz, und wir sind Katholisch geprägt. Ein Kreis im Sauerland finde ich genauso „hässlich“ wie Siegerland, nähmlich der Märkische Kreis. Auch die schmalen Täler vollgepakt mit Industrie, und da wird auch viel SPD gewählt.

Wahrscheinlich werden sich jetzt viele denken, warum ich so denke, aber mich interessiert sowas schon seid Kind ab an. Mir ist das schon mein ganzes Leben aufgefallen.

Leben, Deutschland, Industrie, Sauerland, Nordrhein-Westfalen

Geht ihr in eurer Freizeit auch mal raus?

Früher war ich oft draussen unterwegs mit Freunden.

Wir haben uns Alk gekauft und Weed und haben im Stadtpark rumgehangen oder waren in der Innenstadt.

Meistens bin ich am Wochenende von einer Party zur nächsten gegangen und war mit vielen Leuten zusammen.

Mittlerweile bin ich 32 und die ganzen Freundschaften von früher habe ich nicht mehr.

Ich habe noch die Telefonnummern von einigen, aber die besagten Freunde melden sich nicht von selbst bei mir und so bleibt es dabei, dass ich meine Freizeit nicht mehr woanders verbringe.

Ich gehe kaum noch vor die Tür und bleibe meistens zuhause. Wenn ich dann mal rausgehe, fahre ich mit dem Motorroller zum Kleingarten und besuche meine Oma.

Ich bin derzeit viel bei meinen Eltern zuhause.

Aber meine Eltern handhaben es genauso.

Sie besuchen mal Freunde mit dem Auto und sie fahren auch nur mit dem Auto von zuhause los.

Spazieren gehen tun sie garnicht. Also sie gehen nur ausser Haus, wenn sie das Auto benutzen können, oder sie bleiben zuhause.

Sie arbeiten in der Woche, fahren mit dem Auto zur Arbeit und zurück und dann bleiben sie meistens das Wochenende zuhause.

Wenn ich dann mal raus gehe um mir einen Döner zu kaufen z.b. heute sehe ich wieviele Menschen draussen unterwegs sind und wundere mich, dass viele draussen etwas unternehmen. Ältere und jüngere Menschen überall.

Ich wundere mich deshalb, weil meine Eltern soetwas nie machen oder nur sehr selten.

Ich mache das auch nicht mehr und merke, dass ich keine Leute habe mit denen ich mal rausgehen kann. Ich wohne in Hamburg einer Stadt wo viel los ist, aber ich lerne keine neuen Menschen kennen. Ich arbeite momentan nur in einem Mini Job 8 Stunden die Woche, weshalb ich viel Freizeit habe.

Wie macht ihr das so?

Freizeit, Leben, Arbeit, Hobby, Job, Menschen, Beziehung, Alltag, Kultur, Karriere, Psychologie, Alltagsprobleme, Gesellschaft, Soziales, spazieren, Treffen

Gen Z kann nur noch schwer überleben

Wir leben in finanziell unsicheren Zeiten. Die Generation Z greift zu harten Mitteln, um zu überleben und vor allem, um hohe Schulden abzahlen zu können.

In einem Bericht der Payroll Integrations hat man die finanzielle Situation der Generationen untersucht. Dabei hat man 250 Personen über alle Altersgenerationen hinweg nach Einkünften und Ausgaben befragt.

Laut des Berichts greifen immer mehr junge Menschen auf ihre Rentenrücklagen zurück oder verkaufen persönliche Besitztümer, weil die Lebenshaltungskosten stetig steigen und Gehaltserhöhungen meist ausbleiben.

Was sagt der Bericht? Fast die Hälfte der Arbeitnehmer der Generation Z (46 %) hat bereits auf ihre Altersvorsorge zurückgegriffen. Bei den Millenials fällt der Anteil mit 31 % deutlich geringer aus. Die jungen Menschen plündern ihre Ersparnisse jedoch nicht, um damit einen Urlaub oder anderen Luxus zu finanzieren, sondern um damit unerwartete Notfälle oder ihre hohen Schulden zu finanzieren.

Um sich ihre Miete leisten zu können, verzichten immer mehr junge Menschen zusätzlich auf Mahlzeiten. Davon berichtet eine Umfrage von Redfin, die 4.000 Hausbesitzer und Mieter befragt hat: 40 % der Gen Z verzichtet auf eine Mahlzeit oder einen Restaurant-Besuch, um ihre Miete zahlen zu können.

Junge Menschen der Gen Z trifft es besonders hart, weil viele keine Finanzpolster aufbauen konnten und die Inflation, hohe Mieten sowie teure Studiengebühren die monatlichen Ausgaben stark belasten. Hinzu kommt, dass die Gen Z Sparen für sinnlos gehalten und ihr Geld lieber direkt ausgegeben haben soll.

Gen Z hat einen höheren Anteil an Schulden, insbesondere durch Konsumgüter und Studiengebühren. In den USA sind die Kreditkartenschulden etwa 30 % höher als bei den Millennials im gleichen Alter

Das durchschnittlich benötigte Einkommensniveau, um sich finanziell „gesund“ zu fühlen, liegt für Gen Z viel höher als bei vorigen Generationen.

Immer mehr junge Menschen wollen als Content Creator ihr Geld verdienen. Und

es wird immer einfacher, eine Karriere als Content Creator zu starten und ohne Hochschulabschluss seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Schließlich braucht man nur ein Smartphone, um loszulegen...

Was denkt ihr darüber?

Rechtlicher Hinweis: Die in diesem Beitrag verwendeten Textstellen sind Zitate aus dem Artikel vom Verlag "Mein MMO", abrufbar unter diesem Link. Die Zitate dienen der inhaltlichen Auseinandersetzung im Sinne des § 51 UrhG (Zitatrecht). Die Rechte am Originaltext liegen beim jeweiligen Rechteinhaber.

Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Geld verdienen, Kinder, Schule, Familie, Job, Geld, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Faulheit, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z, Content Creator

Sollte Deutschland zum Schutz der Demokratie NGO stärker fördern als geplant?

Der neue Haushalt sieht lediglich eine Erhöhung der Förderung von NGOs in Höhe von 10 Millionen Euro vor.

In Anbetracht der Umfragewerte muss man hier viel mehr Geld investieren, um medienwirksam die demokratischen Werte und richtigen Meinung zu verbreiten.

Wenn wir Demokratie ernst meinen, dann müssen wir NGOs so ausstatten, dass sie nicht nur mit einem müden Infostand auf dem Marktplatz stehen, sondern mit ganzer Wucht in die gesellschaftliche Debatte eingreifen können – medial, juristisch und organisatorisch. Demokratie kostet eben. Und ja: Sie kostet auch mehr als 10 Millionen Euro, wenn wir verhindern wollen, dass die nächste Generation ihre Grundrechte bei TikTok von der AfD erklärt bekommt.

Konservative werden jetzt natürlich schreien: „Staatspropaganda! Gehirnwäsche!“ – als ob Demokratiearbeit etwas Schmutziges wäre. Dieselben Leute haben aber nie ein Problem damit, wenn milliardenschwere Unternehmen Lobbyarbeit machen oder wenn Kirchen seit Jahrhunderten Milliarden aus der Staatskasse bekommen, um ihre dogmatischen Werte zu verbreiten.

Kurz gesagt: Wir brauchen einen echten Demokratiefonds, der NGOs so finanziert, dass sie gegen die neurechte Meinungsoffensive nicht wie David gegen Goliath antreten – sondern wie eine solidarische Hydra, die der rechten Hetze an jeder Stelle einen neuen, noch lauteren Kopf entgegensetzt.

Leben, Technik, Geschichte, Menschen, Deutschland, Regierung, Recht, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, Rechtspopulismus

Wie komme ich zu besserem Sex?

Mein Freund und ich sind mittlerweile bereits fast 2 Jahre zusammen. Unsere Beziehung läuft eigentlich in allen Bereichen nahezu perfekt. Wir ergänzen uns auf allen Ebenen, wir teilen viele Interessen und Hobbys, die wir gerne gemeinsam ausüben. Trotzdem wir beide die Nähe zueinander suchen, geben wir einander genug Freiraum.

Er ist 21 und hat bereits eine kleine Wohnung, wo ich ab und zu übernachten darf. Ich bin 17 bald 18 und wohne zu Hause mit meinen Eltern und meiner kleinen Schwester.

Meine Eltern finden meinen Freund sehr sympathisch und er ist immer bei uns daheim sehr willkommen.

Jetzt kommt es aber, leider läuft unser Sexualleben nicht nach Wunsch. Obwohl er mir alles von den Lippen ablesen kann, ist es im Bett nicht so der Fall.

Beim Sex ist die Leidenschaft bei ihm aus, enttäuschenderweise ist es auch so, dass er sehr schnell kommt, schon nach einigen Stößen oder wenn es gut geht 1-2 Minuten.

Leider für mich viel zu kurz und zu wenig. Er versucht es auch nicht anders auszugleichen oder sich zu bemühen, er hat, glaube ich, lieber wenig Sex als es öfters zumindest zu versuchen.

Er ist nicht mein erster Freund, ich habe also schon etwas Erfahrung und weiß, wie es anders laufen kann. Wie man auf den Partner eingehen kann.

Bei dem Thema Sexualität ist er überhaupt sehr verschlossen und unnahbar, in Gegensatz zu mir und bei mir daheim, wo wir sehr offen sind und entspannt mit dem Thema umgehen. Ich bin es von daheim her gewohnt, keine Hemmungen zu zeigen, wir können offenbar über alles reden, wir gehen auch gemeinsam mal FKK oder in eine Sauna.

Um uns da mal anzuschließen, hat mein Freund eine gefühlte Ewigkeit gebraucht. Er hat lange gebraucht, bis er bereit war, auch mal mitzugehen. Ganz auf eigenen Wunsch, ohne dass ich ihn gedrängt oder versucht hätte, ihn zu überreden.

Jetzt kommt noch dazu, dass meine Schwester ihren ersten Freund hat, im Gegensatz zu meinem Freund ist er sehr offen und gerne überall mit dabei. Er ist gerne auch im Mittelpunkt des Geschehens, was mein Freund nicht mag, er fühlt sich durch ihn bedrängt.

Ihr Sexualleben könnte nicht besser laufen. Sie hat mit ihm ausgiebigen Sex, hat sie mir erzählt, und ich kann es auch hören, wenn ich in meinem Zimmer bin.

Der Freund meiner Schwester zeigte auch keine Scheu und ist recht bald mit uns zum Schwimmen und auch FKK. Es ist so, dass er, obwohl viel jünger als mein Freund, um einiges besser bestückt ist. Diese Tatsache ist für meinen Freund sehr unangenehm, er fühlt sich dabei sichtlich unwohl.

Er scheint mir jetzt umso verschlossener zu sein, es war früher schon schwierig genug, mit ihm über Sex zu sprechen. Jetzt habe ich das Gefühl, er hat damit komplett abgeschlossen.

Ich möchte eine Lösung für unser Problem finden, weiß aber im Moment keinen Weg aus dieser verfahrenen Situation heraus. Ich brauche Unterstützung von ihm, die ich aber zurzeit nicht bekomme.

Meine Frage ist, ob ihr einen Rat für mich habt, war jemand in einer ähnlichen Situation? Wie seid ihr damit umgegangen.

Vielen Dank schon mal.

Happy evening

Beratung, Liebe, Leben, Männer, schwimmen, zuhören, Freundschaft, reden, Freunde, Frauen, Beziehung, Hilfestellung, Sex, Eltern, Sexualität, Penis, Beziehungsprobleme, FKK, Jungsprobleme, Leidenschaft, Lust, männerprobleme, Mama, Schwester, ausweg, Penisvergleich, Peniswachstum, Penislänge

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben