Krise – die neusten Beiträge

Beziehung oder Arbeit, erkenne das wahre Problem nicht?

Guten Tag,

ich habe aktuell ein Problem dabei, das wahre Problem zu identifizieren.

Folgendes:

Dieses Jahr scheiterte mein Versuch, eine Geschäftsidee in die Realität umzusetzen, die ich seit Anfang 20 habe, trotz idealer Voraussetzungen.

Am Anfang war ich natürlich enttäuscht, traurig, wütend, aber es hielt sich in Grenzen.

Nach einem 2-wöchigen Urlaub, etwa 2 Monate nach dem gescheiterten Versuch folgte eine mental sehr schlechte Zeit, eine Anpassungsstörung mit depressiven Symptomen wurde von einer Psychologin vermutet.

Meine Symptome waren u.a., verschwommenes Sehen, ein manischer Gedanke, Angstgefühle, Beklemmungsgefühle, Derealisationsgefühle etc.

Volles Programm also.

Ich nahm 2 Monate lang 50mg Sertralin, setzte diese nach Besserung gewisser Symptome wieder, unter ärztlicher Abstimmung, ab.

Dies ist nun 5 Wochen her, mein Zustand ist stabil geblieben bzw. wird dieser merklich immer noch besser mit fortschreitender Zeit.

In dieser Phase habe ich natürlich sehr viel reflektiert, da ich persönlich denke, dass nicht „nur“ die gescheiterte Umsetzung der Idee mich in solch einen Ausnahmezustand brachte.

Seit 2019 bin ich in der Versicherungsbranche tätig.

Dieser Tätigkeit nachzugehen entstand damals aus der Not heraus. Identifizieren konnte ich mich nie wirklich damit, wenn gleich ich auch nicht so schlecht darin war/bin.

Leider befriedigt mich diese Tätigkeit auf keiner Ebene, weder finanziell, noch gefühlstechnisch, noch intellektuell.

Das einzige was er bietet, ist die absolute Freiheit/Flexibilität, was ein großer Pluspunkt ist.

Zusätzlich gab es in den letzten beiden Jahren mehrmals negative Vorkomnisse, wie etwa die Vergabe von bereits an mich zugesagte Kundenbestände an andere Kollegen (die bereits einen riesigen Kundenstock hatten wohlgemerkt). Eine Stellungnahme seitens meiner Vorgesetzten gab es dazu nie bzw. es wurde so getan als wäre nichts.

Eine Kürzung des Fixums im Jahr 2023, die mich finanziell fast ruinierte. Und noch einige andere diverser Kleinigkeiten.

Gleichzeitig war meine Freundin seit Juni 2023 arbeitslos, da sie ihren erlernten Beruf (Altenpflege) nicht mehr ausführen wollte.

Entsprechend schwierig gestaltete es sich für sie eine neue Tätigkeit zu finden in Hinblick auf ihre eigentliche Ausbildung.

Der Annahme von klassischen Hilfsarbeiterjobs, oder auch 40 Stunden Jobs, wo zumindest die Bezahlung stimmte, verweigerte sie sich, da sie etwas neues Lernen wollte. (Was ich irgendwo verstehe)

Ihr beruflicher Schwebezustand machte sie natürlich fertig, wodurch sie mehr und mehr Frust an mir ausließ.

Es kam immer öfter zu Streit, weil sie mich oft kritisierte, bewusst oder unbewusst emotional erpresste in dem sie mir wegen vielerlei Dingen ein schlechtes Gewissen machte.

Meine Freundin hat ADHS wodurch sie laut ihrer Aussage den Führerschein nicht macht/schafft, was bis heute natürlich ein Hindernis im Alltag darstellt oder einen Mehraufwand, da ich sie oft irgendwo hinfahren/abholen muss und ich Tätigkeiten, welche ein Auto benötigen, zwangsläufig übernehmen muss.

Gleichzeitig war/ist die finanzielle Situation natürlich belastend, da sie A) wenig Einkommen hat B) keinen guten Umgang mit Geld hat mMn., somit muss ich für den Großteil der Aktivitäten (die oftmals Geld kosten) aufkommen. Z.B. habe ich sämtliche Urlaube seit unserer nun bereits 4-jährigen Beziehung bezahlt, Urlaube zu planen ging irgendwie auch noch nie wirklich, aufgrund dieser Tatsachen.

Außerdem regt sie sich oftmals auf, dass es bei unser immer so dreckig sei und soviel Hausarbeiten zu erledigen sind und sie das nicht mehr wolle.

Geschirrspüler, Altstoffe, Einkaufen und großteils Kochen, für mich, da ihr von mir Gekochtes laut eigener Aussage nicht schmeckt, übernehme ich. (Ich bin also nicht ganz untätig)

Und in diesem Zeitraum gliederte sich auch die Planung/Umsetzung meiner Geschäftsidee ein, die Anfang 2023 begann.

Viel Arbeit, wenig Schlaf, neben meiner Tätigkeit in der Versicherungsbranche, die Erkenntnis das einer von 3 Gesellschaftern unserer GmbH (leider auch ein Familienmitglied) mehr zu sein vorgab, als er tatsächlich war, was mir und dem anderen Gesellschafter leider erst im Umsetzungsprozess sukzessive auffiel.

Und am Schluss, nach 9 Monaten Bauverhandlung mit dem Eigentümer unserer zukünftigen Lokalität sind diese Verhandlungen auch geplatzt, aufgrund immer neuer Kosten, die auf uns abgewälzt hätten werden sollen. Was dann zum Ende der Idee führte und zum Anfang dieses Textes.

So das war die Kurzfassung meiner letzten ~2 Jahre.

Nun zu meiner Frage:

Worin liegt eurer Meinung das Problem an meinem mentalen Zustand, an der gescheiterten Idee, an der Tätigkeit in der Versicherungsbranche, an meiner Partnerin, an nichts davon? Ist das eine ausgeartete 30er Krise? (bin dieses Jahr 30 geworden)

Ich habe leider keinen Durchblick, so sehr ich es auch versuche, aber ohne genaue Ursache, kann ich mMn. keine Änderungen einleiten oder neue Schritte gehen, wie auch immer diese dann aussehen würden.

Krise, selbstständig, Beziehung, Neustart, Unzufriedenheit, Zukunftsangst

Erster Job im Supermarkt ist kaum erträglich. Habt ihr einen Rat?

Hey, also ich habe vor genau einer Woche begonnen 25h die Woche in einem Supermarkt zu arbeiten, einfach nur um mich nach einer längeren Phase der Stagnation wieder ein wenig dem Leben zu öffnen, somit ist dies (abgesehen vom Bundesheer) mein erster Versuch in der Arbeitswelt Erfahrungen zu sammeln.
Sozial bin ich noch ein bisschen wackelig auf den Beinen was mir die klare Kommunikation mit den Menschen auf dem Arbeitsplatz nicht ganz so leicht macht, jedoch gebe ich mir die größte Mühe meine Fragen klar zu übermitteln.
Aber nun zu meinem Problem: Bei der Bewerbung habe ich als einziges Anliegen um eine gründlich umfassende Einarbeitung gebeten, welche mir zwar zugesichert wurde, jedoch wurde erwähnt das hier das LearningByDoing-Prinzip gilt, was natürlich auch verständlich ist da gebündelter Informationsfluss für manche Menschen durchaus erschlagend sein kann. Also wurde ich am ersten Arbeitstag nach dem Onlinekurs bezüglich Firmenleitlinien(und der übliche Propagandascheiße von Firmen halt) gleich Regale einräumen geschickt, ohne irgendwelche Beiworte, also führte ich die Arbeiten aus und sobald ich fertig war rannte ich zurück zur Marktleitung und fragte was ich als Nächstes zu tun habe, und daran hat sich bis heute eigentlich nichts verändert, ich bekomme keinen tieferen Einblick in die Organisation des Lagers, der Funktion der Geräte, Sonderaktionen, Etikettierung usw. und muss wegen jeder Schwierigkeit die ich habe zu irgendjemandem hinrennen, ich arbeite dort als einzige Mann nur mit Frauen zusammen welche schon in einer festen Routine stecken, und diese haben entweder selber keine Zeit, reagieren genervt oder erklären etwas auf eine solch vage Art sodass ich mir das Fragen hätte sparen können.
Das alles hat äußerst kafkaeske Züge angenommen, denn die Dame die mich "einarbeitet" erwartet eigentlich schon ein solches Fundament, welches mir allerdings nie zuteilwurde. Und jegliche Bitte mir jeden Ablauf genau zu erklären wird nur abgeschmettert mit "das wird schon mit der Zeit" Die Kollegin ging schon vom ersten Moment an äußerst achtlos mit mir um und da sie ständig um mich ist komme ich aus meiner Unsicherheit die sie verursacht nicht mehr heraus.
Ich verstehe das es schwierig ist jemandem Dinge zu vermitteln wenn man selbst zu tun hat und vielleicht gar keine Lust hat jemanden einzuarbeiten, doch wie soll ich mich denn dann jemals dort einfügen.
Ich möchte behaupten das ich mir große Mühe gebe, und ich ein Mensch bin der sich selbst fordert und sein schärfster Kritiker ist, so sehr dass ich beispielsweise bei der ersten Gehaltszahlung das Gefühl haben werde dass ich dies nicht verdient habe, da ich mich nicht gut geschlagen habe.
Und auch wenn es nur ein 25h Job ist, nimmt mich die Arbeit doch so sehr mit sodass die Gedanken daran auch meine Freizeit verschlingen und ich fühle mich selbst für so eine einfache Art von Arbeit zu inkompetent.
Meine Dialoge werden abgebrochen, das Ergebnis meiner Eigeninitiative wird rückgängig gemacht. Und ich weiß nicht mehr weiter.

Noch bin ich in der Probezeit, an einem Morgen fühlte ich mich schon so schlecht das ich überlegte von der Probezeit zurückzutreten, doch eigentlich möchte ich nicht aufgeben, denn was würde denn sonst hier am Land auf mich warten wenn ich das nicht hinbekomme.
Mein Dienstplan für die nächste Woche wurde auch noch nicht aktualisiert, was durchaus bedeuten kann dass ich mir gar keine Gedanken mehr über diese Arbeit machen muss.
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr einen Rat oder ein Wort der Ermutigung für mich habt.
Vielen Dank!

Krise, Psychologie, erster job

Freund ist sauer auf mich wegen minecraft?

ich hab nun einmal für ihn geangelt die ganze zeit bei minecraft.. und irgendwann kamen so menschchen mit pfeilen die mich bzw ihn getötet haben so 3x und er war währenddessen in unserer küche und hat da sich ein brot gemacht, auf 4-5x gerufe habe ich keine Antwort bekommen.. naja als er dann gesehen hat das sein ganzes Inventar weg ist was er so bei sich hatte kam dann „du bist der teufel in person“, „ich habe langsam echt kein bock mehr auf dich“, „ich hab dir gesagt stirbt nicht.“, „ich bring dich zu deinen Eltern wieder zurück weil ich das echt nicht mehr kann.“, „du kannst echt nichts.“, „ach jetzt brauchst du auch nicht bockig weinend ins Bett gehen“ „ich hab kein bock mehr auf dich.“ usw.

ich mache wirklich viel, ich koche, ich putze, ich arbeite und lerne noch nebenbei und auch er arbeitet also kein arbeitsloser.. und ich bin auch nicht perfekt, momentan leide ich etwas an Stimmungsschwankungen was dann auch echt schlimm für mich selber ist weil ich mich oft und schnell nicht mehr geliebt fühle..

jetzt weiß ich nicht wie ich damit umgehen soll? Ignorieren? Entschuldigen? Also ich weiß nicht aber wegen einem Spiel? Ich war total aufgelöst weil ich denke ich mache alles falsch und fühle mich so als würde ich auf eierschalen laufen, alles was er sagt ist „das ist so kindisch von dir ins schlafzimmer zu gehen und zu weinen“ und ich meinte daraufhin es sei kindisch mich wegen einem spiel so zu beleidigen und runter zu machen. Er meinte danach „das ist kein beleidigen, soll ich dir mal Beleidigungen sagen.“ naja.. danach hat er seine Sachen gepackt und meinte ich schlafe auf der couch und jetzt zockt er weiter..

was soll ich machen?

ach ja als ich geweint hatte kam er zurück und hat die tür zu gemacht.. jetzt schlafen wir so ein…

Spiele, Krise, Angst, traurig, Beziehung, Minecraft, Angstzustände, Beziehungsprobleme, Partner, Partnerschaft, Psyche, Spieler, Streit, Streitigkeiten, weinen, Wut, Beziehungspause, Eierschale, Wutanfälle

BACHELOR | Ich will nicht studieren, was soll ich nun tun?

Hallo ihr Lieben,

ich bin 19 Jahre alt und habe dieses Jahr mein Abitur gemacht. Ich werde nun Grundschullehramt studieren.
Ich habe mit dieser Entscheidung komplett verschissen und fühle mich wie der größte Idiot.

Ich wollte eigentlich etwas kreatives studieren, schon immer. Bei Kommunikationsdesign wurde ich nirgendwo angenommen und wollte dann was soziales machen.
Als ich meinen Plan meiner Familie erzählt habe, wurde mir gesagt dass ich so nie Geld verdienen werde und ich stimmte zu.

Ich wusste halt nicht was ich tun soll.

Mir wurde aber auch gesagt, dass ich studieren muss. Ich bekomme Unterhalt von meinen Vater und erhalte bald hoffentlich auch Bafög und habe darauf gezählt.

So grub ich mir ein Loch wo ich unbedingt einen Studiengang brauchte, der mir eine Zukunft verspricht und der mir auch spaß macht.

Noch als Kontext, ich bin eine sehr unsichere Person und bin auch dafür zur Therapie gegangen. Ich hab kein Selbstvertrauen und lasse mich oft auf Sachen einfach ein.

So bin ich dann irgendwie zum Grundschullehramt gekommen, wo ich mir dachte, ach ich mag Kinder, das wird schon.

Nein, nein, nein. Ich wünschte ich könnte die Zeit zurückdrehen weil Grundschullehramt irgendwie null etwas für mich ist.

Ich will nicht vor einer Klasse Kindern stehen und sie unterrichten, ich weiß nicht was ich mir dabei gedacht habe. Ich will nicht Grundschullehrerin werden. Ich weiß nicht warum ich so dumm war hier zu landen.

Jetzt war meine O-Woche und ich weine täglich weil ich mich so verloren fühle. Ich will nicht abrechen und mein ganzes Geld verlieren und ich weiß immernoch nicht was ich machen will aber es ist nicht Grundschullehramt.

Mein Herz pocht jede Nacht und ich will nicht das Studieren was ich studiere.
Eine Interesse am studieren habe ich schon und ich überlege irgendwie das Studienfach zu wechseln aber ich habe Angst dass Bafög da nicht mit macht.

Bafög bekomme ich im Moment auch noch nicht.

Soll ich abbrechen und vielleicht eine Ausbildung anfangen? Soll ich weiter auf den Studiengangwechsel bestehen?

Ich fühle mich komplett verloren und weiß nicht was aus mir wird. Meine Eltern reden schon darüber dass aus mir nichts wird.

Vielen Dank fürs Lesen und bitte seid nicht zu gemein zu mir, dass bin ich schon genug zu mir selbst. 😞

Studium, Krise, BAföG

Was soll ich tun?

Ein Freund und ich haben 3 - 4 Wochen lang , täglich geschrieben und oft telefoniert. Wir kamen uns auch näher und ich hatte den Eindruck das er mich mag. Dann irgendwann hat er mich per Telefon stotternd gefragt ob ich was von ihm will. Ich habe gesagt das ich es nicht weiß, da meine Gefühle verrückt gespielt haben. Außerdem kannten wir uns nur eine Woche persönlich durch ein Schulprojekt. Ich habe ihn gefragt ob er was von mir will. Seine Antwort kam sehr unglaubwürdig, als Nö. (Meine Freundin hatte unerlaubt mein Handy gehabt und ihm geschrieben, wo er sagte das er nicht weiß ob er was von mir will.)

Danach haben wir noch über andere Sachen geredet. Am Tag darauf schrieb ich ihn und es ging hin und her. Er sagte er sei Grad in der Stadt. Auf einmal kamen meine Nachrichten nicht mehr an und es zeigte nur noch einen Haken an. Auch auf Snapchat fand ich ihn nicht mehr. Ich könnte ihn nicht einmal mehr anrufen. Später fand ich heraus das er mich blockiert hat. (Er hat noch nicht einmal einen Grund genannt)

Das alles fand in den Sommerferien statt und ist jetzt paar Wochen her. Wir gehen auf die selbe Schule und ich sehe ihn immer wieder und so kommen meine Gefühle immer wieder hoch. Ich bemerke das er mich auch immer länger ansieht. Einmal bin ich sogar in ihn rein gerannt da ich ihn nicht erkannt habe. Ich laufe ihm immer wieder über den Weg und werde auch immer traurig wenn ich ihn sehe.

Was kann ich tun? Soll ich ihn fragen warum er es getan hat? Kann ich einfach zu ihm gehen und fragen?

Danke im voraus

LG JY

PS: bin in der 7. er auch

Krise, Liebeskummer

Meinung des Tages: Jugendliche verlieren Vertrauen in die Politik - wie kann dem entgegengewirkt werden?

Am gestrigen 18.09. wurde der neue Kinder- und Jugendbericht vorgelegt. Dieser macht vor allem deutlich: Viele junge Menschen fühlen sich von der Politik vergessen. Doch wie kann dem schwindenden Vertrauen in die Politik entgegengewirkt werden?

Deutschlands vielfältige Jugend

Der ca. 600-seitige Bericht offenbart: Die Jugend von heute ist vielfältiger denn je, aber "die Jugend" per se gibt es in Deutschland nicht; die 22 Millionen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hierzulande sind arm, reich, leben in der Stadt, auf dem Land, in Nord, Süd, Ost und West und haben einen Migrationshintergrund oder keinen. Dem Bericht zufolge jedoch eint sie eines: Das schwindende Vertrauen in die Politik.

Von der Politik vernachlässigt

Positiv hervorzuheben wäre zunächst, dass junge Menschen in ihren Familien offenbar häufig Sicherheit, Vertrauen und Orientierung finden. Große Sorge allerdings bereiten ihnen drohende Kriege, Klimakrisen, Fluchtbewegungen, die Nachwirkungen der Pandemie oder der Fachkräftemangel.

Die Kommissionsvorsitzende der Universität Münster, Karin Böllert, betont, dass junge Menschen "politische Entscheidungsprozesse als intransparent [und] jugendfern" erachten. In politischer Hinsicht hätten viele gerne mehr Mitspracherechte und verbriefte Rechte, ihre Lebenssituation eigenständig mitgestalten zu können.

Ausgrenzung fördert Offenheit für Populismus

In einer alternden Gesellschaft, in der die Zahl junger Menschen abnimmt, drohen Kinder und Jugendliche zunehmend ins Hintertreffen zu geraten. Laut Familienministerin Lisa Paus sei Mitsprache für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aber immens wichtig.

Durch das Gefühl, dass "ihre Bedürfnisse bei Entscheidungen anscheinend kein Gewicht haben", wird nicht nur das Vertrauen in die Politik und politische Entscheidungsprozesse erschüttert, sondern es mache Menschen zudem anfälliger für populistische Versprechungen.

Die Familienministerin forderte erneut eine Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Für eine etwaige Gesetzesänderung bräuchte es jedoch Stimmen der Union, die das Vorhaben derzeit ablehnt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann die Politik das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen (zurück-)gewinnen?
  • In welchen Themen sollten Kinder und Jugendliche mehr politische Mitspracherechte bekommen?
  • Sind Kinder & Jugendliche zu jung, um Politik mitgestalten zu können?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Arbeit, Inflation, Kinder, Krise, Schule, Zukunft, Job, Angst, Wirtschaft, Krieg, Bildung, Deutschland, Ausbildung, Jugendliche, Welt, Asyl, Ausbildungsplatz, Bericht, Flucht, Flüchtlinge, Migration, Sorgen, Wirtschaftspolitik, Zukunftsangst, Zukunftschancen, Asylbewerber, Fachkräftemangel, Zukunftsperspektiven, Meinung des Tages

Ist religiöses Engagement mit Nationalstolz vergleichbar?

Religiöses Engagement und Nationalstolz zeigen viele Parallelen in Hinblick auf die Motivation und die Auswirkungen. Es sind nicht nur beide identitätsstiftend, ritualverbunden und potentiell exkludierend, auch Schopenhauers Satz über Nationalstolz lässt sich bis zu einem bestimmten Grad auf Religionen anwenden.

Hier eine ausführliche Auflistung der Gemeinsamkeiten, die ich finden konnte.

Identitität und Gemeinschaft:

  • Sowohl Nationalstolz als auch religiöse Vereinungen befriedigen das menschliche Bedürfnis nach Gemeinschaft und schaffen ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
  • Nationalstolz und Religion tragen beide wesentlich zur Identitätsbildung bei. Für manche Menschen ist ihr Nationalstolz, für andere ist ihre religiöse Überzeugung ein wichtiger Teil der Persönlichkeit.
  • Beides kann eine starke Emotionen hervorrufen (wie Stolz, Dankbarkeit, Ehrfurcht etc.)

Traditionen und Rituale:

  • Nationalstolze Menschen führen kulturelle Rituale, kulturelle Feiern und Paraden aus, und orientieren sich an der "Leitkultur". Religiöse Menschen führen dafür religiöse Rituale aus, besuchen Gottesdienste und Messen, und orientieren sich an der "heiligen Schrift".

Abgrenzung:

  • Sowohl Patrioten als auch Religionsmitglieder haben bestimmte Vorstellungen davon, welche Voraussetzungen ein Mitglied erfüllen sollte, um dazuzugehören. Je nachdem, wie radikal die Gruppierung ist, kann das sowohl bei Nationen als auch bei Religionen dazu führen, dass Menschen mit bestimmten Eigenschaften ausgeschlossen werden. (z.B. historischer Ausschluss von Menschen mit körperlichen Behinderungen aus Religionen, Ausschluss von Menschen mit bestimmter Hautfarbe aus Nationen)
  • Das Gruppengefühl kann in beiden Fällen zu einer extremen Selbstüberhöhung und Exklusion führen. Bei Religionen resultiert das in religiösem Fundamentalismus und Religionskriegen gegen andere Religionen (z.B. "Ketzer"). Bei Nationalstolz führt es zu Sozialdarwinismus und rassistisch motivierten Kriegen gegen andere Nationen (z.B. "Untermenschen") - nicht nur die Ursache (Selbstüberhöhung einer geschlossenen Gruppe), sondern auch die Auswirkungen sind sich also ziemlich ähnlich.

Stolz und Gemeinschaftsgefühl ohne wesentliche Eigenleistung:

Arthur Schopenhauer sagte einst zum Nationalstolz, dass er "das letzte Aufgebot derer ist, die sonst keinen Stolz besitzen". Ein Mensch muss für Nationalstolz keine eigene Leistung vollbringen, er muss nur seine Geisteshaltung anpassen.

Genau das trifft auch auf Religionen zu: Gerade Kinder von religiösen Familien mussten nur mit dem Strom schwimmen. Sie haben keine Eigenleistung vollbracht, um zu ihrer religiösen Identität zu gelagen.

Religiöse und nationalstolze Menschen knüpfen ihre Identität nicht an ihre persönlichen Tugenden oder Leistungen, sondern an übergeordnete Gruppen wie Religionen oder Nationen.

Religionsgemeinschaften lassen sich nach Schopenhauer, wie auch Kulturgemeinschaften, als Ersatzgemeinschaften für Menschen verstehen, denen es an individuellen Fähigkeiten oder Charaktereigenschaften mangelt, eine eigenes Netzwerk aufzubauen.

Ist religiöses Engagement also sehr gut mit Nationalstolz vergleichbar?

Anmerkung: Dieser Beitrag soll weder religiöse Menschen noch selbsternannte Patrioten angreifen oder diskreditieren.

Nein 59%
Ja 41%
Beruf, Religion, Islam, Krise, Kirche, Geschichte, Leistung, Menschen, Deutschland, Politik, Persönlichkeit, Christentum, Psychologie, Atheismus, Glaube, Gott, Identität, Muslime, Nationalsozialismus, Nationalstolz, Philosophie

Vorsitzende kandidieren nicht mehr. Wie geht es weiter mit der Linken?

In Umfragen liegt die Linke unter der Fünfprozenthürde, für die Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan ist jetzt Schluss: Beim Parteitag im Oktober wollen die beiden nicht mehr kandidieren.

Die Linke-Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan haben ihren Rückzug angekündigt. Beim Parteitag im Oktober werden sie nicht erneut für den Vorsitz kandidieren, wie beide am Sonntag mitteilten. Den Entschluss hätten sie in einer Sitzung des Parteivorstands verkündet.

»Ich habe mir diese Entscheidung nicht leicht gemacht und lange abgewogen, was in dieser Situation sinnvoll ist«, erklärte Wissler. »Ich nehme wahr, dass es in Teilen der Partei den Wunsch nach einem personellen Neuanfang gibt.« Nun bleibe der Linken bis um Parteitag Mitte Oktober genug Zeit »für ein transparentes Verfahren und eine innerparteiliche Meinungsbildung zu Kandidaturen«.

Auch Schirdewan erklärte, er habe sich die Entscheidung nicht leicht gemacht. Sie sei »nach gründlichem Nachdenken in den zurückliegenden Wochen in mir gereift«. Er sei der Meinung, »dass unsere Partei in der jetzigen Situation neue Perspektiven und Leidenschaft braucht, um die notwendige Erneuerung voranzutreiben«, fügte Schirdewan hinzu.

Quelle: https://www.spiegel.de/politik/janine-wissler-und-martin-schirdewan-chefs-der-linken-kuendigen-rueckzug-an-a-6d5d22c9-bcd4-459e-a305-11e206e11dfc?sara_ref=re-so-app-sh

Meine Fragen an Euch:

  • Seid Ihr traurig über diese Nachricht?
  • Seid Ihr Mitglieder oder Wähler der Linken?
  • Wer könnte als Vorsitzende folgen?
  • Womit könnte die Linke wieder über die 5% Hürde kommen?
  • Soll die 5%-Hürde bei Landtagswahlen auf 3% gesenkt werden?
  • Wie seht Ihr generell die Zukunft der Linken?
Krise, Zukunft, Geschichte, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, DIE LINKE, Meinung, Partei, Rücktritt, Sozialismus, Wahlen, Kandidaten, Landtagswahlen, Parteivorsitz, 5-Prozent-Hürde

Was soll ich tun - Krise?

Hey, ich habe im Mai meine allgemeine Hochschulreife erworben und stehe nun vor dem Dilemma, was ich studieren soll. Ich hatte mich an zwei Unis beworben, einmal für Informatik und einmal für Rechtswissenschaften und wurde an beiden Unis zugelassen.

Meine Krise besteht nun darin, dass ich mich nicht entscheiden kann, was ich mache. Ich denke, dass mir Jura mehr liegen würde, allerdings müsste ich dafür von Zuhause ausziehen und in eine fremde Stadt, in der ich noch nie zuvor war. Ich habe schreckliche Angst davor, wenn sich alles um mich herum verändert.. Bin ein absolutes Gewohnheitstier. Wenn ich Informatik studiere, könnte ich erstmal weiter Zuhause wohnen bleiben und Spaß macht mir das Programmieren ebenfalls.

Was denkt ihr, was ich tun sollte? Im Schulfach Informatik habe ich top Leistungen erzielt und war der Beste, allerdings habe ich im Mathe Abi nur 2 Punkte geschrieben… In Deutsch war ich auch der Beste meines Kurses. Außerdem bekam ich ein besonderes Lob von meinem Lehrer für meine Debattierfähigkeiten und Rhetorik. Das würde für Jura sprechen.. Ich habe echt keine Ahnung 🙈 Wenn ich Jura vor meiner Haustür studieren könnte, würde ich es wahrscheinlich tun. Die Distanz ist da das ganz große Contra.

Männer, Studium, Krise, Schule, Bewerbung, Angst, Menschen, programmieren, Diskussion, Frauen, Hilfestellung, Master, Psychologie, Abitur, Alltägliches, Bachelor, Gesellschaft, Heimat, Hochschule, Informatik, Jura, Panik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Universität

Sollte ich die Beziehung mit meinem Freund beenden?

Hallo, es tut mir leid. Der Text ist sehr lang...Aber ich brauche Hilfe. ( Wenn ihr mehr Fragen habt, kommentiert einfach)🙏

Ich bin schon seit ca. 4 Jahren mit meinem Freund zusammen.( Bin 21)Wir haben gemeinsam unsere ersten "Erfahrungen" gesammelt und hatten eigentlich nie wirklich große Auseinandersetzungen.

Doch im laufe der Beziehung bekam ich das Gefühl keine seiner Prioritäten zu sein, da er mich öfter spontan für seine Freunde versetzte, bei Einladungen zu Partys nie mich (sondern eher einen seiner Kumpels) mitnahm usw.

Vor zwei Jahren habe ich dieses Problem das erste mal angesprochen, da mich das Verhalten verletzt hat. Ich habe ihm ganz offen gestanden dass ich mich vernachlässigt fühle und es mir in einer Beziehung wichtig ist auch vom Partner zu spüren das dieser gerne Zeit mit mir verbringt und an mich denkt wenn ich mal gerade nicht da bin. Ich habe ihm gesagt, dass ich die Beziehung beenden muss wenn ich für ihn die unterste Priorität bleibe, weil wir dann einfach nicht zusammen passen. Er hatte das damals verstanden und sich sehr schuldig und schlecht gefühlt und gesagt er würde in Zukunft darauf achten.

Seine Bemühungen haben aber in den darauffolgenden zwei Jahren immer weiter abgenommen, bis mir das vor zwei Monaten wieder zu viel wurde. Ich habe ihm gesagt das es für mich ein Problem darstellt eine Beziehung mit jemandem zu führen der sich in 4 Jahren nie zuerst bei mir gemeldet hat. Der von sich aus kein Interesse zeigt mich mit zu Konzerten oder feiern zu nehmen.

Versteht mich bitte nicht falsch, die Beziehung ist wirklich schön wenn wir uns treffen, telefonieren oder zusammen zocken. Aber das kommt immer von mit aus...

Ich habe ihn da auch an das Gespräch vor zwei Jahren erinnert.

1-2 Wochen nach dem Gespräch bin ich zusammen mit meiner Freundesgruppe 6 Tage in den Urlaub gefahren.

Ich habe mich durch den Urlaub emotional von ihm distanziert. Auch hier hat er sich kaum bei mir gemeldet, ich hab ihm immer zuerst schreiben müssen. Als ich im Urlaub krank geworden bin war es das einzige mal dass er mich von sich aus anschrieb um zu fragen wie es geht. Ansonsten fragte er weder ob es besser ist, wie die Reise war usw. Am Tag meiner Rückreise, als ich Zuhause ankam wollten wir uns eigentlich treffen da wir uns insgesamt 8 Tage nicht gesehen hatten, doch da sagte er dann spontan ab weil wieder der Kumpel spontan etwas mit ihm unternehmen wollte.

Das hat dann glaube ich bei mir das Fass zum überlaufen gebracht. Als ich ihn dann irgendwann endlich wieder gesehen habe, hab ich mich weder gefreut noch sonst was..Ich habe im Urlaub realisiert das ich beim umarmen meines Freundes nicht mehr spüre als bei meinen "Schulfreunden". Ich habe keine Lust ihn zu Küssen und ich habe auch Probleme zu kommen wenn wir Sex haben. Das bereitet mir sehr große Schuldgefühle. Ich dachte über eine Trennung nach und das Stresste mich so sehr das ich Tagelang Bauchschmerzen hatte.

Ich habe ihm das alles aber genau so gestanden wie es hier steht. Die Wahrheit gesagt... Gemeinsam sind wir zu dem Entschluss gekommen das er für sich schaut wie er das mit seinen Prioritäten regelt und ich mir über meine Gefühle klar werde.

Nach einem Monat wollten wir nochmal darüber reden und bis dahin ganz normalen Alltag leben. Der Monat ist bald rum und er gibt sich wirklich Mühe. Ich denke er hat es jetzt entgültig geschnallt und würde es durchziehen an mich zu denken, mir zu schreiben usw.

Das Problem bin aber jetzt ich. Ich habe mich seit dem Urlaub kaum bei ihm gemeldet weil ich keine Ausdauer mehr habe das ständig zu tun. Ich habe das Gefühl eine Emotionale Mauer errichtet zu haben um nicht mehr durch ihn verletzt zu werden.

Meine Frage ist also Folgende:

Denkt ihr, ich kann daran arbeiten. Es nochmal versuchen..Kann ich es schaffen mich nochmal emotional zu öffnen? Oder soll ich es um unser beider willen beenden?

Beratung, Männer, Krise, Mädchen, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Jungs, Partnerschaft, Ratschlag

Sind Ich und meine Freunde Arschlöcher?

Wir sind eine recht eingeschweißte und enge Freundestruppe zu viert. Wir treffen uns mehrmals die Woche, haben echt viel Spaß und reden sehr offen über alle Themen, die uns beschäftigen. Des weiteren haben wir noch andere Bekannte/Freunde, die wir alle paar Wochen mal sehen. Die kennen wir auch schon länger, man hat sich einfach ein bisschen voneinander entfernt. Jetzt ist das Problem, dass wir uns manchmal fragen, ob wie wir mit den anderen umgehen nicht doch ziemlich fies ist.

Meistens ist es so, dass wir uns untereinander treffen und entweder mit anderen Personen ein Treffen ausmachen, oder sie uns danach fragen. Wir sagen den anderen auch gerne zu, unter uns aber reden wir schon im Voraus konkret genau was wir denken, meistens, dass wir eigentlich keine Lust auf die Person haben oder wir machen schon unsere Späße über sie. Oft sagen wir mehr oder weniger nur aus Mitleid oder weil wir die Freundschaft erhalten müssen zu (keiner will ja jemanden ins Gesicht sagen, dass man eigentlich keinen Bock auf sie hat...).

Während dem Treffen sind wir ja immer nett und gut zu den Leuten, haben prinzipiell auch Spaß und geben unser bestes, die Person zu integrieren. Es macht ja auch Spaß aber oft wird es nach einer Weile anstrengend.

Insgeheim freuen wir uns untereinander aber schon darauf, wenn sie gehen, damit wir über sie und wie der Abend war reden können. Andere würden das definitiv als lästern bezeichnen, sehe ich auch teils ein. Wir regen uns über ihre Art und ihr Verhalten auf, machen Witze über Geschehens aber nicht aus böser Absicht. Es ist auch nicht alles grundsätzlich schlecht was wir sagen, wir meinen es auch teils echt gut und reden oft positiv über gewisse Personen. Wir haben nie die Absicht irgendwem damit zu schaden und geben uns sogar Mühe, dass die anderen Leute mit Freunden mal was machen können. Wir sind untereinander sehr offen und reden über Gefühle, Empfindungen und Dinge, über die man mit sonst keinem Reden kann und das schätzen und lieben wir aneinander. Wir reflektieren oft unser Verhalten und fühlen uns eben langsam schlecht, weil wir zum Zweck einer (Schein-)Freundschaft gegenüber anderen nicht ehrlich sind.

Neulich wurden wir (insgesamt 2 mal) fast beim "lästern" erwischt. Ob die anderen Personen das gemerkt und verstanden haben wissen wir nicht sicher aber es ist gut möglich und wir haben jetzt ein schlechtes Gewissen.

Macht uns das zu schlechten Freunden? Wir sind nicht ganz ehrlich zu den anderen und hegen viele unausgesprochene Meinungen über andere. Letztendlich zwingen wir niemanden zu irgendetwas und was wir untereinander sagen, bleibt auch zu 100 Prozent unter uns. Uns würde mal ne außenstehende Meinung interessieren.

Krise, Freundschaft, Freunde, Arschlöcher, lästern

Ist täglicher Streit ein Trennungsgrund?

Hallo zusammen und zwar bin ich sehr unschlüssig, ob täglicher Streit in einer Beziehung normal ist und wie lange das noch aushaltbar/vertragbar ist.

Ich und mein Freund sind seit fast einem Jahr zusammen und am Anfang war alles schön und perfekt, doch mittlerweile haben wir extrem schlimme Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten. Ich habe Hoffnung dass es nur eine Phase ist aber diese Phase geht jetzt schon ziemlich lange... Ich bin leider ein Mensch, der schnell aufgibt und etwas beenden will, sobalds nicht passt aber ich weiss nicht ob es sich trotzdem lohnt um diese Beziehung zu kämpfen...

Wir haben Zukunftspläne und es ist familiär, das ist der Punkt der mich noch hält... Andernfalls hätte ich schon längst alles liegen gelassen weil ich manche Situationen im Streit nicht "handeln" kann und sofort Schluss machen will. Das ist eine dumme Angewohnheit aber so bin ich nun mal. Wir reden immer direkt drüber und die Kommunikation ist da, aber es wird jeden Tag schlimmer und auch wenn wir uns einigen, kommt es früher oder später erneut zum Zoff...

Denkt ihr das hört auf oder es wird besser mit der Zeit? Was hattet ihr da für Erfahrungen? Ist das nur eine Phase oder ein Zeichen um die Beziehung zu beenden? Bin unschlüssig und unsicher, einerseits würde ich es gerne sofort sein lassen aber anderseits liebe ich ihn ja und will an meine Zukunftspläne festhalten...

Liebe, Krise, Beziehung, Trennung, Beziehungsprobleme, Streit, Meinungsverschiedenheit

Sich distanzieren von jemandem, den man permanent sieht?

Wie man meinem Fragetitel schon entnehmen kann, muss ich mich von jemandem distanzieren, den ich permanent sehe.

Es geht um einen Studienkollegen, in den ich mich (leider) ziemlich verschossen habe.

Kurz zur Situation:

Wir sind im selben Studiengang (FH) und sehen uns dementsprechend absolut jeden Tag.

Wir verstehen uns eigentlich echt gut und er ist auch sonst wirklich lieb zu mir. Er schreibt mir auch von sich aus immer wieder, also ursprünglich dachte ich mir, dass zumindest beideseitige Sympathie vorhanden wäre.

Nun ist es so: Unser Jahrgang ist für den Unterricht in 2 Gruppen aufgeteilt. Und die meisten Unterrichtsfächer finden in Form der Kleingruppen statt. Wir haben nur vereinzelte Fächer, die sozusagen mit dem gesamten Jahrgang stattfinden. Er ist mit mir in der selben Gruppe. So weit, so gut.

In der anderen Gruppe jedoch ist ein bestimmtes Mädchen.

Wann auch immer wir Unterricht in der Großgruppe haben (sprich: Gruppe 1 + Gruppe 2), ist er so gut wie ausschließlich bei ihr. Sitzt neben ihr, verbringt die Pausen mit ihr usw.

Mit mir redet er an diesen Tagen höchstens vereinzelt.

Wenn wir dann allerdings Unterricht in den Kleingruppen haben, ist er wieder die ganze Zeit bei mir, redet sehr viel mit mir und setzt sich auch neben mich.

Schön und gut, aber ich bin definitiv zu alt für solche Spielchen. Ich bin nicht seine erste Wahl und damit hat sich die Sache für mich. Da werde ich jetzt kein Drama draus machen oder die Büchse der Pandora öffnen.

Mein Problem ist allerdings folgendes: Ich bin aktuell schon enormst verliebt in ihn & es tut mir irgendwie echt weh, wenn er mich im Großgruppen-Unterricht kaum beachtet. Und ihn mit dem anderen Mädchen zu sehen, kränkt mich auch, das muss ich ehrlich sagen.

Daher stelle ich mir nun die Frage und hoffe auf eure Ratschläge: Wie distanziere ich mich denn von jemanden, den ich gezwungenermaßen jeden Tag sehe??? Ich will einfach, dass es mir so schnell wie möglich egal wird😅

Habt ihr Tipps?

Liebe, Studium, Krise, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Eifersucht, Freundin, Jungs, Streit, verknallt, verliebt, verliebtheit, Crush

Meinung des Tages: Spionageverdacht für Russland und China – welche (politischen) Konsequenzen müss(t)en aufgrund der aktuellen Entwicklung gezogen werden?

Innerhalb weniger Tage wurden hierzulande mehrere Personen festgenommen, die sowohl für Russland als auch China spioniert haben sollen. Heute morgen wurde auch gegen den AfD-Mitarbeiter Jian G. ein Haftbefehl erlassen.

Mögliche Spionagetätigkeit für Russland

Erst vor wenigen Tagen wurde von der Festnahme zweier mutmaßlicher Agenten berichtet, die im Auftrag des russischen Geheimdiensts mögliche Sabotageakte in Deutschland geplant haben sollen. Beim Hauptbeschuldigten handelt es sich um einen 39-jährigen Deutschrussen, dem seitens der Bundesanwaltschaft geheimdienstliche Agententätigkeit, Agententätigkeit zu Sabotagezwecken sowie das "sicherheitsgefährdende Abbilden" militärischer Einrichtungen vorgeworfen werden.

Die Ermittler sind überzeugt, dass der Beschuldigte im engen Austausch zum russischen Geheimdienst stand und sich bereit erklärt habe, Brand- und Sprengstoffanschläge auf militärisch genutzte Infrastruktur, Industrie- und Rüstungsbetriebe zu verüben. Mit den Anschlägen sollte konkret die militärische Unterstützung der Ukraine unterminiert werden. Dem Beschuldigten wird ferner vorgeworfen, Einrichtungen des US-Militärs, auf dem u.a. auch ukrainische Soldaten geschult werden, fotografiert und an Russland übermittelt zu haben. Hierbei erhielt er Unterstützung eines 37-jährigen Deutschrussen. .

Mögliche Spionagetätigkeit für China

Doch es gab noch weitere Fälle ausländischer Spionagetätigkeit: Zu Beginn der Woche wurden drei Deutsche wegen mutmaßlicher Spionagetätigkeit für den chinesischen Geheimdienst festgenommen, von denen zwei Männer inzwischen in Untersuchungshaft sitzen. Laut Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang hatte man die Beschuldigten seit geraumer Zeit im Visier. Diesen wird der Generalbundesanwaltschaft zufolge vorgeworfen, seit 2022 spioniert zu haben. Im konkreten Fall ging es um die Weitergabe sensibler Informationen über Militärtechnik, die insbesondere zum Ausbau der maritimen Kampfkraft Chinas nützlich sein könnte. Weiterhin sollen sie dem chinesischen Ministerium für Staatsicherheit ohne Erlaubnis einen Speziallaser, der für zivile und militärische Zwecke einsetzbar ist, zugeschickt haben.

Mitarbeiter von AfD-Abgeordnetem Maximilian Krah festgenommen

Und auch am gestrigen Tag gab es eine weitere Festnahme: In diesem Falle ging es um einen Mitarbeiter des AfD-Abgeordneten und Spitzenkandidaten zur Europawahl Maximilian Krah. Jian G. soll Informationen aus dem Parlamentsbetrieb an China weitergegeben haben. Darüber hinaus wird dem Mann, der sich den deutschen Behörden bereits vor Jahren als Informant angeboten hat, vorgeworfen, gezielt chinesische Oppositionelle in Deutschland ausspioniert zu haben.

Reaktionen

Annalena Baerbock bestellte aufgrund der derzeitigen Vorwürfe den russischen Botschafter ein. Mehrere Politiker wiesen auf eine mögliche Gefahr durch russische Einflussnahme hin.

AfD-Politiker Krah reagierte hinsichtlich der mutmaßlichen Spionagetätigkeit seines Mitarbeiters überrascht, argumentierte allerdings, dass ihm selbst nichts vorgeworfen werden würde.

Allerdings werden bereits Forderungen laut, dass Krah seine Nominierung als Spitzenkandidat für die Europawahl aufgeben sollte. Thorsten Frei (CDU) erklärte gegenüber der Rheinischen Post, dass es „absolut indiskutabel“ sei, jemanden als Spitzenkandidaten zu führen, der mit Vorwürfen dieser Art zu kämpfen habe.

Auch die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann schloss sich der Forderung an - allerdings auch bzgl. Petr Bystron. Der außenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, der für die Partei auf Platz zwei der Liste für die Europawahl im Juni kandidiert, sieht sich mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Er soll aus dem Umfeld der russischen Propaganda-Plattform "Voice of Europe" Geld erhalten haben.

Auch Dirk Wiese (SPD) kritisierte in der Rheinischen Post die vermeintlichen Machenschaften der AfD - schmierige Geldzahlungen gefolgt von Spionage.

Der Parteichef der Grünen, Omid Nouripour, forderte auf X dazu auf, dass die "undurchsichtigen Beziehungen" Krahs zu den "Vertretern Russlands und Chinas" aufgeklärt werden müssen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Spionagevorwürfe?
  • Was müsste getan werden, um derartige Szenarien zu unterbinden?
  • Wie sollte Krah vorgehen?
  • Seht Ihr darin eine reale Gefahr für Deutschland?

Quellen:
https://www.tagesschau.de/inland/spionage-china-afd-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/festnahmen-spionage-china-102.html
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-04/mitarbeiter-des-afd-spitzenkandidaten-maximilian-krah-verhaftet
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/generalbundesanwalt-ermittelt-zwei-mutmassliche-russische-saboteure-in-bayern-verhaftet-a-0115bebd-195a-41fb-83be-da8d642045cd
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-04/spione-russland-bundesanwaltschaft-festnahmen-bayern-faq
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/afd-spionageverdacht-china-100.html
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/haftbefehl-jian-g-afd-100.html

Bild zum Beitrag
China, Europa, Krise, Geschichte, Sicherheit, Krieg, Deutschland, Regierung, Recht, Agent, Botschaft, Bundestag, CDU, Demokratie, Die Grünen, Europäische Union, Militär, Partei, Putin, Rechtsextremismus, Russland, Spionage, Ukraine, Verbrechen, Wahlen, AfD, Geheimagent, Spitzel, Meinung des Tages

Ich muss mich jetzt für eine Ausbildung entscheiden?

Ich wurde bei der Erzieher Schule und bei einem Kindergarten angenommen und auch für die Pharmazeutisch Technische Assistentin Ausbildung angenommen. Jetzt muss ich mich für eine Ausbildung entscheiden. Ich finde einfach wirklich beide Ausbildungen gut, aber ich habe angst das der Erzieher Beruf zu stressig für mich ist und ich ein Burnout bekommen könnte. Natürlich ist PTA auch nicht leicht, aber ich glaube in der Apotheke ist es nicht soo stressig wie im Kindergarten. Aber wiederum habe ich Angst, daß es in der Apotheke zu langweilig ist und ich vom Chef oder anderen Mitarbeitern rumkommandiert werde. Ich habe für beide Berufe schon ein Praktikum gemacht. Die PTA Ausbildung geht auch nur 2 Jahre und 6 Monate und die Erzieher Ausbildung 4 Jahre. Ich bin schon 20 Jahre alt. Bei der Erzieher Ausbildung habe ich einerseits Angst vor den Elterngesprächen und vor den ganzen Präsentationen in der Ausbildung, da ich ein etwas unsicherer Mensch bin. Ich stecke gerade in einer Zukunftskriese und wünschte mir einfach jemand könnte sich für mich entscheiden. Ich habe angst die falsche Entscheidung zu treffen, da ich mal mit der Ergotherapie Ausbildung angefangen hatte, die aber wieder abgebrochen hatte, vor angst Menschen nicht therapieren zu können. Ich mache derzeit ein FSJ in einer Grundschule für behinderte Kinder und es macht mir sehr Spaß, aber manchmal bringen die Kinder mich an meine Grenzen, weil sie nicht zuhören wollen (nicht wegen der Behinderung, sondern einfach weil sie frech sind). Ich bitte euch um einen Rat. Ich habe noch paar Wochen um meine endgültige Entscheidung der Schule mitzuteilen.

Krise, Ausbildung, Berufswahl, Erzieher, Erzieherausbildung, PTA, Zukunftsangst, Pharmazeutisch-technischer Assistent

Mir gehts nicht gut mentalisch was tun?

Hallo

Mir gehts seit langen nicht gut! Ich merke, dass ich keine Freude mehr empfinde! Bin nur alleine und hab Interesse an neue Freunde verloren! Möchte am liebsten dumm sein! Fühle mich zu schlau und Cringe! 😫

Will nicht cringe sein! 😫

Hab meine Vergangenheit vergessen! Nicht ganze! Nur wo ich eine Krise hatte! 😕

Ist das gut wenn man Vergangenheit vergisst?

Wenn meine Eltern mich fragen ob ich mitkommen will sage ich immer nein! Fühle mich dann sehr miess und gelangweilt!

hab auf fast nichts Interesse und Freude! 😫

Mein Leben ergibt kein Sinn! 😫

Warte schon seit eine Woche auf die Antwort von meiner Bewerbung. 😫 Hab mich bei Denner beworben! Ist ein Lebensmittelhändler! 😫 Hab mich als Verkäufer beworben!

Bin nur zuhause! 😫

Denke ständig viel nach! Warum kann ich einfach nicht dumm sein? 😫

Ich kriege mein Kopf nicht frei! 😫

Hab in fast alle Themen andere Meinungen! 😫

Kann mit fast keinen normal sprechen! 😫

Hatte lange keine soziale Kontakte! 😫

Nichts motiviert mich! Ging für 2 Tage Fitness aber dann nicht mehr! Sonst zocke ich nur zum mich ablenken! 😫

Bin immer so unzufrieden mit mir und habe immer hohe Ansprüche an mir! 😫

Ach man! Warum bin ich denn so Cringe! 😫 Möchte mich ändern!

Fast keiner kennt mich! 😫

Was muss ich tun zum wieder glücklich und normal sein?

Bitte hilft mir! 😫

Mein Charakter ist so anders! 😫

Bin so unglücklich! 😫

Bin ich ein Besserwisser?

Achte ich zu stark auf Perfektionismus?

Ist das, weil ich zu hohe Ansprüche an mir selber habe aber dann nicht zufrieden bin mit meinen Erwartungen?

Ist das, weil ich Cringe bin?

Ist das normal?

Bitte hilft mir jemand! 😫

Bin sehr Cringe! Kann so nicht glücklich sein! 😫

Krise, ändern, Anders sein, Soziale Kontakte, kompliziert, Cringe

Quarter-Life-Crisis oder Selbstfindung?

Ich habe mich dafür entschieden, mein Leben in meiner Geburtsstadt aufzubauen, welches sehr weit von meinem Freundeskreis entfernt ist (~600km). Ein neues Leben beginnen, ein Leben mit mehr Veränderungen.

Nun bin ich mit 21 Jahren seit einem dreiviertel Jahr hier und stecke nun tief in der Selbstfindungsphase. Geplagt von Selbstzweifel, und der riesigen Freiheit, sein Leben sich nach seinen Zielen/Wünschen auszurichten und dafür zu kämpfen, kann ich nun nicht mehr klar denken, was nun richtige Entscheidungen sind, ob beruflich oder außerhalb von Beruf.

Zu mir: Seit 22' Abi in der Tasche, FSJ danach gemacht, angefangen Physik zu studieren und schnell gemerkt, dass das Studium nicht meine Erfüllung sein wird.

Nun auf der Suche nach Berufszweigen, die zu mir passen könnten (Interesse und Fähigkeiten) , bin ich (vielleicht) fündig geworden und bin dazu bereit, diesen Weg im Sommer einzuschlagen und wieder wegzuziehen.

Diese Ausbildung habe ich mir bewusst in der Nähe meines alten Freundeskreises rausgesucht, da ich glaube, dort wieder Genuss und Spaß im Leben zu spüren, doch ständig ist das beklemmende Gefühl da - das Gefühl, nicht die richtige Entscheidung zu treffen, beruflich wie auch persönlich.

Gedanken, wieder in das alte "gewohnte" Leben zurückzukehren und dort als Philister mit einer unglücklichen Ehe alt zu werden, machen mir Angst.

Ich will jetzt nicht sicher im Leben stehen sondern jetzt leben, neue Dinge ausprobieren, die ich mir vorher nie getraut habe zu tun. Ich will riskieren und verändern.

Ich will herausfinden, womit ich beruflich wirklich glücklich werden kann, ich will neue Freunde, meinen Partner, ja mein Seelenverwandten finden. Beruflich zufrieden sein und mit den neuen tollen Menschen gemeinsame Ziele und Träume verfolgen.

Während meiner Phase bin ich gut dabei, mir diesem ausgemalten Leben näher zu kommen, indem ich neue Hobbys angehe, Berufe ausprobiere und neue Leute in meiner "fremden" Heimatstadt kennenlerne.

Zerrissen von zukünftigen wichtigen Entscheidungen, die man selbst und allein zu treffen hat - das Gefühl, nicht genug gemacht zu haben für das, wonach man sich im Innersten so sehr sehnt.

Das alles macht mich wahnsinnig, desillusioniert und ziellos. Man will am liebsten alles so schnell es geht erleben: "es geht mir nicht schnell genug!" schreit es leise im Unterbewusstsein.

Gefangen in der jetzigen Situation und Angst davor, nie wieder rauszukommen aus dem Trott und dem "gewohnten und angenehmen Leben ohne Veränderung" sind momentan meine treuesten Wegbegleiter durch diese für mich schwierige Zeit.

Ich bin für alles bereit, zu tun was nötig ist, um die Ziele zu verfolgen, bloß wo fängt man an, was ist richtig, was ist falsch, worauf sollte man hören oder auf wen? Etc.

Ich weiß, jeder hat seine Probleme im Leben, manche sind viel größer, manche gar nicht zu vergleichen mit meinen, aber dennoch brauche ich Ratschläge von euch da draußen, sofern ihr bereit seid, nach diesem Text, eure Erfahrungen oder Meinungen zu teilen.

Ich danke jeden einzelnen von euch vorab für den seelischen Beistand, wenn auch nur kurz!

Krise, Zukunft, Angst, Sehnsucht, Träume, Beziehung, Selbstfindung, ziele erreichen

Freund will erst viel später Kinder??

Hey, ich brauch mal Erfahrungen - vielleicht geht, oder ging es jemanden ähnlich.

ich selbst bin 26 Jahre alt & ich weiß nicht warum aber als Frau malt man sich immer relativ früh seine Zukunft aus im Sinne vom Kinderwunsch. (Wann, wieviele, etc..) Naja jedenfalls sind mein Partner (23j) und ich nun seit 3 Jahren zusammen. Es ist nun so das in meinen Umkreis langsam meine dicksten Freundinnen alle schwanger sind, und ich freue mich auch total! Allerdings macht es mich auch unfassbar traurig, weil sie einfach meinen Wusch/Traum leben..

mein Partner meint immer er kann es sich mit mir vorstellen aber jetzt noch nicht, erst wenn er 30 ist usw usw. Das ist mir einfach zu spät. Da wäre ich schon Mitte 30 fast, wer weiß ob es dann auch direkt funktioniert?

zudem bin ich selber bei meinen Eltern ein ziemlich Nachzügler gewesen, daher kann ich aus Erfahrung sagen das es absolut unschön ist wenn die Eltern einen so spät bekommen. Man entwickelt ständig Ängste und steht unter Druck (siehe jetzt z.B.) Mein Partner hat dahingehend im Gegensatz zu mir eine beschissene Kindheit gehabt, mit getrennten Elternteilen, Vater im Gefägnis, nie ehrliches Interesse an ihm gehabt usw. Davor hat er Angst, und es ist bei ihm halt dadurch teilweise schon krankhaft was er alles ermöglichen möchte bevor er diesen Schritt „Kinderplanung“ angeht, sehr zum Leiden von mir. Alle die ich kenne mussten gefühlt nur mit ihrem Partner reden und die wollten es von selbst, und bei mir ist es jedesmal einfach nur beschissen. Ich bin auch einfach nur noch schlecht gelaunt und abweisend, weil es mich echt verletzt & ich mir Gedanken für MEINE Zukunft mache. Ich meine blöd gesagt: er kann jederzeit Kinder machen, bei mir ist das Ding irgendwann durch. Was dann? Ich könnte es mir nie verzeihen.. andererseits will man auch nicht alles wegwerfen.

habt ihr Erfahrungsberichte? Ging/geht es euch ähnlich? Was habt ihr gemacht? Wie habt ihr euch geeinigt? Konntet ihr euch überhaupt einigen oder habt ihr euch getrennt?

Liebe, Kinder, Krise, Familie, Schwangerschaft, Baby, Freunde, Beziehung, Eltern

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krise