Korrosion – die neusten Beiträge

Rost an unzugänglichen Stellen/ Hohlräumen entfernen?

Moin,

Ich bin gerade dabei meinen 190er zu schweißen. Eigendlich sollten es nur die Wagenheberaufnahmen sein, aber wie das halt so ist, ist es dann doch mehr.

Der Rost hat sich quer durch den Schweller in den Unterboden gefressen und der Vorbesitzer hat wohl alles einfach mit U-Schutz zugespachelt...

Ich habe mir eine Reparaturkarosse besorgt und angefangen auszutrennen.

Soweit so ,,gut".

Jetzt (bzw. letzte Woche...) ist mir aber aufgefallen dass der Rost noch weiter geht, nämlich bis in die C-Säule und in weitere Hohlräume. Dort ist er aber noch nicht allzu stark und meiner Meinung nach ist das Material da noch zu gebrauchen.

Jetzt habe ich aber das Problem dass ich natürlich dort nicht vernünftig bzw. gar nicht (mechanisch) entrosten kann. Es ist einfach viel zu schmal und ,,verwinkelt" und teilweise sieht man nur durch kleine Spalten das dahinter Rost ist. Ich müsste die ganze Karre zersägen um an die Stellen zu kommen. Natürlich keine Option.

Den Rost da lassen oder einfach überduschen aber natürlich auch nicht, denn bei den Stellen würde ich erst merken dass es weiterrostet wenn es wirklich zu spät ist.

Ich bin schon seit Tagen dran, dort Rostumwandler reinzusprühen aber so recht vertraue ich dem Zeug nicht und das Ergebnis ist auch nicht wirklich zufriedenstellend.

Jetzt wäre meine Frage ob jemand eine verlässliche Lösung hat, die Stellen zu entrosten, bzw. den Korrosionsprozess zu stoppen und zu konservieren.

Optik oder ähnliches Spielt keine Rolle, da man es eh nicht sieht. Hauptsache ist, dass ich danach ruhe habe und mich drauf verlassen kann dass es nicht weiter fault.

Wenn jemand was weiß, wäre ich sehr dankbar für die Hilfe!

Auto, KFZ, Werkstatt, Motor, Auto reparieren, Karosseriebau, karosseriebauer, Kfz-Mechatroniker, Mercedes Benz, Metallbau, Rost, Rostschutz, schweißen, TÜV, Korrosion, unterboden, 190E, rost entfernen, Wagenheber

Kaminofen welches Edelstahlrohr?

Moin,

Wir bauen gerade um und möchten einen Kaminofen (für Holzscheite) mit außenliegendem Edelstahlschornstein realisieren. (Fachfirma ist mangels Terminmöglichkeiten keine Option) Geplant ist später ein Kaminofen mit Wassertasche, der anscheinend eine niedrigere Abgaswärme hat. Möglicherweise auch mit Pellets, was aufs selbe Problem hinausläuft.

Wenn ich es richtig verstanden habe, ist bei niedrigen Abgastemperaturen ein höherer Korrosionsschutz wichtig. Wenn ich mir die Zertifikate verschiedener Hersteller anschaue, worauf muss da geachtet werden? Die unterschiedlichen Werkstoffbezeichnungen wie 1.4509, 1.4301, 1.4404 kann ich aktuell nicht richtig einordnen. Bei einem Lieferanten fand ich Infos, dass ein Rohr mit der Bezeichnung "W3G" für diese Aufgaben wichtig ist, woanders, dass die L99-Zulassung eine Mogelpackung sei. Andere Hersteller haben L50 oder L70 in ihren Zertifikaten stehen. Worauf muss ich achten? Was sind nur Verkaufstricks und was ist tatsächlich für den Schornsteinfeger, respektive für die Verordnungen relevant?

Unser Ziel ist es, den Schornstein sowohl bei "trockener" wie auch bei "feuchter Betriebsweise" nutzen zu können, so dass wir in der Wahl unserer Kaminöfen frei sind und eine möglichst lange weil korrosionsbeständige Lebensdauer des Schornsteins erreichen.

Dass für Pellets ein dünneres Rohr als unser geplantes 150er vorteilhaft wäre, ist mir dabei durchaus bewusst.

Hier ein paar Zertifikate und weitere Links:

https://schornstein-bremen.de/Leistungserklaerung_Twistlock_DE/

https://www.schornstein-zentrallager.de/mediafiles/Sonstiges/CE-DW1.pdf

https://www.schornstein-zentrallager.de/mediafiles/Sonstiges/EG-Leistungserklaerung-W3G-DW-Schornstein.PDF

https://www.cafiro.de/rauchzeichen/die-l99-zulassung-edelstahl-mit-ueberraschungsfaktor/

https://www.schornstein-zentrallager.de/W3G-Schornstein

Darüber hinaus habe ich keinen Anhaltspunkt gefunden, dass wir für innen ein doppelwandiges Rauchrohr benötigen. Wir haben Mauerwerk, wobei die Tapete ja nicht als brennbares Material eingestuft ist. Und wir halten einen Abstand zur Decke von 50cm ein (40 Pflicht bei Holzdecke). Das Rohr selbst wird aber vermutlich >2m sein.

Vorab vielen Dank für Eure Tipps.

Edelstahl, Kamin, Kaminofen, Korrosionsschutz, Ofen, Holzofen, Korrosion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Korrosion