Rostschutz – die neusten Beiträge

Rost an unzugänglichen Stellen/ Hohlräumen entfernen?

Moin,

Ich bin gerade dabei meinen 190er zu schweißen. Eigendlich sollten es nur die Wagenheberaufnahmen sein, aber wie das halt so ist, ist es dann doch mehr.

Der Rost hat sich quer durch den Schweller in den Unterboden gefressen und der Vorbesitzer hat wohl alles einfach mit U-Schutz zugespachelt...

Ich habe mir eine Reparaturkarosse besorgt und angefangen auszutrennen.

Soweit so ,,gut".

Jetzt (bzw. letzte Woche...) ist mir aber aufgefallen dass der Rost noch weiter geht, nämlich bis in die C-Säule und in weitere Hohlräume. Dort ist er aber noch nicht allzu stark und meiner Meinung nach ist das Material da noch zu gebrauchen.

Jetzt habe ich aber das Problem dass ich natürlich dort nicht vernünftig bzw. gar nicht (mechanisch) entrosten kann. Es ist einfach viel zu schmal und ,,verwinkelt" und teilweise sieht man nur durch kleine Spalten das dahinter Rost ist. Ich müsste die ganze Karre zersägen um an die Stellen zu kommen. Natürlich keine Option.

Den Rost da lassen oder einfach überduschen aber natürlich auch nicht, denn bei den Stellen würde ich erst merken dass es weiterrostet wenn es wirklich zu spät ist.

Ich bin schon seit Tagen dran, dort Rostumwandler reinzusprühen aber so recht vertraue ich dem Zeug nicht und das Ergebnis ist auch nicht wirklich zufriedenstellend.

Jetzt wäre meine Frage ob jemand eine verlässliche Lösung hat, die Stellen zu entrosten, bzw. den Korrosionsprozess zu stoppen und zu konservieren.

Optik oder ähnliches Spielt keine Rolle, da man es eh nicht sieht. Hauptsache ist, dass ich danach ruhe habe und mich drauf verlassen kann dass es nicht weiter fault.

Wenn jemand was weiß, wäre ich sehr dankbar für die Hilfe!

Auto, KFZ, Werkstatt, Motor, Auto reparieren, Karosseriebau, karosseriebauer, Kfz-Mechatroniker, Mercedes Benz, Metallbau, Rost, Rostschutz, schweißen, TÜV, Korrosion, unterboden, 190E, rost entfernen, Wagenheber

Eisen entlacken und schleifen. Muss diese schwarze Schicht vor der Grundierung entfernt werden?

Hallo zusammen,

ich besitze ein ziemlich altes Eisenbettgestell und bin seit einiger Zeit dabei, dieses komplett zu entlacken und zu schleifen, um am Ende eine Rostschutzgrundierung und 2K-Lackierung drauf zu machen. Da das Bettgestell recht alt ist, sind mehrere Lackschichten drauf, die beseitigt werden müssen. Dazu habe ich zwei mir wichtige Fragen:

1.: Unter der untersten Lackschicht kommt eine schwarze Schicht zum Vorschein, die ziemlich fest ist und sich auch sehr schwer abschleifen lässt. Ich habe diese an den meisten Stellen mit der Reinigungsscheibe entfernt, doch an manchen Stellen ist dies kaum möglich (1. und 2. Foto, schwarzer Rand an den Verzierungen und Einrastungsstellen). Was genau ist das? Walzhaut bzw. Zunder? Ist es notwendig, diese schwarze Schicht zu entfernen bzw. würde die Beibehaltung dazu führen, dass diese Stellen zu Rost führen, die Grundierung und den Lack später "durchbrechen" und die ganze Arbeit umsonst war?

2.: Wie schaut die Entlackung generell aus (3. Foto)? Ist das genug, um eine Grundierung drauf zu machen und dann zu lackieren?

Wichtig ist mir eben, dass es unter der Grundierung und unter dem Lack nicht zu irgendwelchen Korrosionen bzw. zu einer Verrorstung kommt und die ganze Arbeit am Ende umsonst war 🤷🏻‍♂️.

Wäre für Antworten von Erfahrenen sehr dankbar! Ich bin nämlich Laie und mache das zum ersten Mal 😅.

Bild zum Beitrag
Eisen, Eisenwaren, Korrosionsschutz, Lackierung, Metall, Metallurgie, Rostschutz, Grundierung, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rostschutz