Klettern – die neusten Beiträge

Bergwandern – wieviele Höhenmeter als fitter Anfänger?

Ich möchte mich an das Bergwandern herantasten mit dem zukünftigen Ziel, fit und erfahren für Hochtouren zu werden. Dazu plane ich gerade meine erste Gipfeltour (Bergwanderung).

Allerdings fällt es mir schwer einzuschätzen, was ich mir realistisch zutrauen kann: Ich denke, dass ich im Vergleich zum Durchschnitt ziemlich fit bin: Zur Zeit laufe ich 2x die Woche 5km in knapp 30min in flachem Gelände und gehe 2-3x die Woche entweder Klettern/Bouldern (Schaffe Grad 6a - 6b) oder ins Fitnessstudio zum Krafttraining. Kein Raucher, sehr wenig Alkohol, nahe am Idealgewicht. Seilsicherungsgrundkurs habe ich auch in der Tasche.

Ich habe keine Höhenangst, aber einen guten Respekt davor - in sicherer Umgebung traue ich mich mit einem mulmigen Gefühl aber an exponierte Stellen (z.B. Skyline-Walk am Schilthorn oder die Drahtseilnetzinstallation, bei der man 25m über dem Boden auf einer Art Maschendraht steht (K21 in Düsseldorf) oder die 15m am Seil in der Kletterhalle gehen für mich in Ordnung). Vor einem 20cm Gipfelgrat mit Wind würde ich aber vermutlich erstarren.

Wandern war ich nur einige male im Urlaub in den Bergen, aber das waren eher gemütliche 3-4h Spaziergänge, nichts wirklich Sportliches.

Jetzt stelle ich mir die Frage: Wie viele Höhenmeter, welche Länge und wieviel "Luftigkeit" sollte ich mir zutrauen? Klettersteige würde ich wohl vorerst ausschließen, um mich bei einer evtl. großen Anstrengung nicht noch zusätzlich psychisch zu belasten (hatte zuerst die Alpspitz Nordwand Ferrata im Auge). Andererseits habe ich keine Lust auf einen einfachen Hügel - ich möchte schon "Bergfeeling" und einen Gipfel haben, der sich auch so anfühlt und meine Komfortzone verlassen - ein bisschen Angst vor dem Ziel ist auch ok, aber ich möchte einfach nicht unrealistisch / überambitioniert rangehen.

Ich freue mich über jeden Tipp, eure Einschätzung und gerne auch über Infos zu Kursen o.ä. für den Einstieg, die nicht nur aus "Wandern" bestehen. Würde übrigens Touren in Grenznähe zu Deutschland in Österreich oder der Schweiz bevorzugen.

klettern, wandern, Bergsteigen, Bergwandern, trekking

An die Sportler: Wie fange ich am besten mit diesen Sportarten an?

Hey, ich bin auf der Suche nach neuen sportlichen Hobbys und habe mir folgende rausgesucht (siehe unten)... Ich habe nicht vor, alle wirklich jede Woche zu machen, aber das sind die Sportarten, die ich im Internet gefunden habe, die ich gerne mal ausprobieren möchte. Bekanntlich gefällt einem einige Sportarten auch "am besten"... Nun überlege ich, wie ich am besten mit diesen Sportarten anfangen kann, bzw. wie ich mal "reinschnuppern" kann. Ich vermute mal nicht, dass ich mir bei allen Sportarten direkt die ganzen Utensilien sofort kaufen und einfach so anfangen muss, denn ggf. bräuchte ich ja schon wen, der mir das mal richtig zeigt oder so... Vielleicht macht ja jemand von euch einen oder mehrere dieser Sportarten und kann mir diesbezüglich ein paar Tipps geben. Ich bin dankbar für jeden Tipp.

  • Squash
  • Downhill (Mountainbike, Trails fahren)
  • Skifahren
  • Segeln
  • Kitesurfen
  • Wandern
  • Bergsteigen
  • Free climbing
  • Tauchen
  • Bouldern
  • Wakeboarden
  • Motorbootfahren
  • Jetski
  • Surfen
  • Kanu fahren
  • Bogenschießen
  • Schießen
  • Drachenfliegen (nicht steigen lassen, Hängegleiter)
  • Ich hätte Lust, Sportabzeichen zu machen... also beim Deutschen Sportabzeichen mitzumachen, bräuchte da aber natürlich auch Tipps, wie ich da am besten mitmachen bzw. für trainieren kann...

Ich vergebe gerne Sterne...

Liebe Grüße,

Shiro

Sport, Tipps, abnehmen, Fahrrad, Wasser, Hobby, klettern, segeln, wandern, Menschen, Meer, schießen, Ski, Persönlichkeit, surfen, Skifahren, Wassersport, Bogenschießen, Bike, Deutsches Sportabzeichen, Extremsport, Jetski, Kanu, Motorboot, Paragliding, Persönlichkeitsentwicklung, Sport und Fitness, Sportabzeichen, Squash, tauchen, trekking, Wakeboard, Hobbysuche

Katze klettert auf Gardine, was tun?

Hallo ihr lieben ich bin langsam am verzweifeln unzwar, habe ich am 14.08 ein kitten Kater bekommen,

(kurz vorab in unsere Wohnung steht ein 1,50m kratzbaum, 2 kratzsäulen, mehrer kratzmatten)

am Anfang war nur kleine Interesse da an die Gardine zu greifen, aber gesprungen oder geklettert hatte er nie,

dann ist ja der kratzbaum angekommen, und seit dem hat er null Interesse mehr am Sofa und an den Gardinen gehabt ( an Sofa hat er immer noch kein Interesse)

aber jetzt seit paar Tagen hat er wieder richtig Interesse an den Gardinen und es ist schlimmer als davor er klettert ganz nach oben und sobald er sich eben nicht mehr halten kann rutscht er runter, da kann man sich dan logisch vorstellen was mit der Gardine passiert …

Ein deutliches Nein bringt nicht, mit Wasser anspritzen habe ich früher mal probiert es interessiert ihn nicht es gefällt ihm sogar, lauter zu werden will ich garnicht erst versuchen, anstupsen bringt auch garnichts.

Gardinen hoch hängen bringt auch nichts, ich habe es versucht er ist einfach nach ganz oben gesprungen dieses Mal, und hatte sogar mehr Interesse dran.

Gardinen abhängen ist auch keine Lösung, weil dann gewinnt die Katze ja, und wen ich sie irgendwann mal wieder dran machen will, wird er wieder so reagieren. Außerdem lebe ich vor einer Schule wo alle Lehrer, von den Parkplätzen gerne Mal rein schauen.

Nicht mal Geruch Spray hilft was dagegen, ich erkläre die Situation auch nicht übertrieben, die Katze hat echt vor nichts Angst.

Ich die ganzen Methoden hatte ich auch im Internet gelesen :( ich denke mal das ihr mir auch nichts anderes sagen werden könnt. Ich würde die Gardinen abhängen aber ich lebe genau vor der Schule, und das ich jetzt in meiner eigenen Wohnung noch drauf aufpassen muss was gesehen wird ist ja jedesmal auch anstrengen

naja villeicht kann mir da trotzdem jemand ein Tipp geben der Goldwert ist :(

ich danke jetzt schon für die kommenden antworten

Gardinen, klettern, Katze

Bouldern/Klettern mit Kreislaufproblemen?

Hallo,

Wir gehen demnächst in der Schule bouldern.

Mein Lehrer und meine Klassenkameraden meinen ständig, ich solle mich mal anstrengen/beeilen etc und ich habe das problem, dass ich mich schon anstrenge und wenn ich noch schneller mache, es mir nicht gut geht. Zumindest beim joggen/rennen. Mir wird oft kalt, ich fühle mich schwach (konnte letztens nicht mehr schnell gehen, weil sich normales gehen so angefühlt hat wie joggen, weil ich mich kraftlos gefühlt habe) und habe das Gefühl, zu wenig Luft zu bekommen, mir wird schwindelig, meine Balance ist plötzlich schlecht, ich befürchte ich hatte Schwierigkeiten damit, einen Ball zu fangen (normal kann ich das), fühle mich benommen, Herz schlägt schnell (fühle ich, hab nicht den Puls gemessen), ich schätze eine längere Reaktionszeit als normal, unkonzentriert,... Das letzte mal hat das viele Minuten gedauert bis das wieder weg war. Zum Teil ist das bestimmt normal beim Sport machen.

Mein Lehrer hat mir vor 2 Jahren nichtmal geglaubt, dass ich seit der 7. Klasse Volleyball spiele (war damals in der 11. Klasse), weil er meinte, ich sei unsportlich.

Dieses Jahr hat er mir oft gesagt, ich würde mich nicht anstrengen, ich sei zu empfindlich (weil ich draussen mit Mütze und Handschuhen gejoggt bzw gerannt bin, da mir extrem kalt war. Mir ist beim normal joggen warm geworden, dann wollte mein Klassenkamerad sich beeilen, dann wurde mir kalt, ich konnte auch nicht wirklich mit ihm mithalten)

Ich habe zu niedrigen Blutdruck und auch generell zum Beispiel beim Aufstehen Kreislaufprobleme. Kalt ist mir immer. Ich bin auch oft müde. Und ich habe, wenn eben beschriebenes zutrifft, auch oft konzentrationsprobleme.

Zudem habe ich Höhenangst.

Ich würde aber dennoch gerne bouldern.

Meine Frage wäre: Wie kann ich meinem Lehrer am besten erklären, dass ich mich beim Bouldern nicht beeilen werde oder aufhören werde (mich von der Wand abseilen/runterspringen, wenn möglich), sollte ich merken, dass ich Kreislaufprobleme bekomme oder es zu viel wird und ich vermutlich welche bekommen würde)? Weil ich schätze beim Bouldern könnte das gefährlich werden.

Kurzfassung

Ich habe beim Sport oft Kreislaufprobleme, wenn ich probiere mit anderen mitzuhalten, weil das verlangt wird. Generell habe ich niedrigen Blutdruck. Ich fühle mich beim Sport schnell kraftlos, mir wird schwindelig, kalt, und benommen. Ich habe das Gefühl direkt nach dem Sport sind meine Kreislaufprobleme schlimmer als vorher, vor allem wenn ich mich dazu gedrängt fühle, schneller zu machen als ich eigentlich kann (dann sind mein Kreislauf nach kürzester Zeit ab, habe ich das Gefühl). Nun frage ich mich wie ich Sport machen kann, ohne dass ich welche bekomme bzw wie ich Menschen, die meinen, ich würde mich nicht anstrengen oder ich hätte noch nie in meinem Leben regelmäßig Sport gemacht, das erklären kann.

Sport, Medizin, Gesundheit, klettern, Kreislauf, Bouldern, Gesundheit und Medizin, kreislaufprobleme, niedriger Blutdruck, Sport und Fitness

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klettern