Klausur – die neusten Beiträge

Keine Motivation zum lernen und morgen eine klausur?

Ich habe ein Problem.

Ich kann mich nicht motivieren zu lernen. Natürlich hat man nicht immer lust zu lernen, aber ich war eine Person die sehr gerne gelernt hat. Ich bin jetzt in der 9.und auf einer Stadtteilschule. Meine Noten sind relativ gut, habe auch eine Oberstufen Prognose, aber ich kann nicht mehr lernen. Ich habe überhaupt keine Lust dazu. Wir haben nächste Woche Mündliche Hauptschulabschluss Prüfungen. Ich muss aber nicht teilnehmen da meine Noten sehr gut sind und die Schule es nicht für nötig hält, dass ich daran teilnehmen muss.

Ich schreibe morgen eine englisch Arbeit über simple past and present past und ein paar Vokabeln. Sagen wir mal so ich bin nicht sehr sprachbegabt. Meine schlechteste Note ist in englisch in meinem Zeugnis. Ich fühle mich überhaupt nicht vorbereitet, obwohl ich weiß wie ich die beiden Zeitformen bilde und die Vokabeln einigermaßen kann.

Ich hatte auch Mathe am Freitag geschrieben und hab garnicht gelernt. Ich habe trotzdem eine (E=erweitert)2+ geschrieben, obwohl Mathe und ich nicht die besten sind.

Sollte ich mir Gedanken machen und woran könnte es liegen, dass ich so unmotiviert bin?

Eigentlich wollte ich nur den Kummer aus meiner Seele schreiben, aber eure Meinung würde mich interessieren (sorry, falls da Rechtschreibfehler drin sind, hab nicht so drauf geachtet und um nochmal alles durchzulesen bin ich zu faul;) )

Englisch, Schule, Klausur, Ausbildung und Studium, allgemein

Latein, (dumme) Frage zur Grammatik?

Wir schreiben bald eine wichtige Klausur und ich wollte die Grundlagen wiederholen. Sorry, wenn die Fragen sehr dumm sind xD

1) Es gibt im Lateinischen drei Partizipien: das PPP/PVP (Partizip der Vorzeitigkeit Passiv), zB. laudatus, a, um (=gelobt); das PPA/PGA (Partizip der Gleichzeitigkeit Aktiv), zB. laudans, laudantis (=lobend) und das PNA/PFA (Partizip der Nachzeitigkeit Aktiv), zB. laudaturus, a, um. Aber wie ist die wörtliche Übersetzung vom PNA?
Außerdem: kann das PNA auch im PC verwendet werden oder gibt es da nur das PVP und das PGA?

2) Ist das Gerundium, also das Verbalsubstantiv, nichts anderes als das Gerund im Englischen? Also im Grunde einfach ein nominalisiertes Verb, das, wie im Deutschen, nur im Singular existiert und nach der o-Deklination geht? Wir haben aufgeschrieben, im Nominativ und Akkusativ ist die Form der Infinitiv, wird es dann auch so übersetzt? Außerdem hab ich im Kopf, im Akkusativ wird es final gebraucht, gibt es solche "Regeln" auch für die anderen Kasus? Und gilt das finale im Akkusativ immer? Werden die anderen Kasus dann "logisch" übersetzt und heißt dann zum Beispiel "laudandi" "des Lobens"?

3) Ich habe gelesen, das Gerundivum kann attributiv oder prädikativ übersetzt werden. Prädikativ ist mir klar, es wird mit einer Form von esse Teil des Prädikats und drückt eine Notwendigkeit/ein Verbot aus, aber auf einer Website stand, attributiv hat es die Bedeutung eines Gerundiums mit einem Akkusativobjekt, das verstehe ich nicht wirklich.

4) Zum Thema Konjunktiv: Man unterscheidet den Konjunktiv im Haupt- und Nebensatz. Stimmt es, dass er im Nebensatz in der Regel (also in ut- und cum-Sätzen) als Indikativ übersetzt wird?
Im Hauptsatz gibt es je nach Tempus unterschiedliche Funktionen: Bei Imperfekt (Irrealis der Gegenwart, also eine unerfüllbar gedachte Bedingung/Wunsch der Gegenwart) und Plusquamperfekt (Irralis der Vergangenheit, also eine unerfüllbar gedachte Bedingung/Wunsch der Vergangenheit) muss utinam stehen.
Der Konjunktiv Perfekt kann einen Optativ, also einen erfüllbar gedachten Wunsch der Vergangenheit, einen Potentialis oder den Prohibitiv ausdrücken und im Konjunktiv Präsens kann ein Optativ, den erfüllbaren Wunsch der Gegenwart, ein Iussiv, ein Potentialis oder ein Adhortativus ausgedrückt werden. Stimmt das so?
Wird außerdem im indirekten Fragesatz, der lateinisch mit einem Konjunktiv stehen muss, im Deutschen als Indikativ oder als Konjunktiv wiedergegeben?

5) Steht der NcI, also der Nominativ mit Infinitiv, mit einem einen AcI auslösenden Verb im Passiv und wird übersetzt wie ein AcI?

Vielen Dank :D

Schule, Sprache, Grammatik, Klausur, Latein, latinum, Vokabeln

Mündliche Noten Berufsschule?

Hallo,

Es gab heute Zeugnisse bei uns und ich bin aus allen Wolken gefallen. Ich gehe auf eine Berufsschule in Schleswig-Holstein und lerne Kauffrau für Büromanagement.

In Lernfeld 1&2 habe ich eine 3

In Politik & Kommunikation eine 3

Und in EDV auch eine 3

Nun.. Ich habe in beiden Lernfeldern eine 2 geschrieben, in Gruppenarbeiten und Partnerarbeiten nur 2en und 1en. Mündlich machen wir nichts... es ist halt anderer Unterricht.

In Kommunikation habe ich in den Klausuren auch eine 1 und eine 2. Mündlich war ich bei 1 laut seiner Aussage!

Nun meine Frage wie kommt es, dass ich in LF 1&2 eine 3 bekommen habe ?!?!

Und in Kommunikation auch ?

Ich bin kein lauter Schüler...aber wenn man sich melden kann, melde ich mich immer! In den Lernfeldern, machen wir nichts mündlich in dem Sinne. Wir halten Vorträge etc. In denen ich immer eine 2 oder 1 bekommen habe.

Ich bin echt enttäuscht, da ich mich echt bemüht habe und ehrlich gesagt auch mit einer 2 oder 1 gerechnet habe! Eigentlich wollte ich auch verkürzen...

Natürlich habe ich meinen Lehrer gefragt, er meinte nur, dass meine mündliche Note auf 3 ist und schriftlich und mündlich 50:50 zählt und ich dann überall auf eine 3 komme. Dann fragte ich ihn wie er mündliche Mitarbeit überhaupt bewertet. Dann kam nur : ja durch die Vorträge und Gruppenarbeiten.

Er wollte auch nicht weiter diskutieren...

Kann ich da noch irgendwas machen? Ich fühle mich echt nicht fair behandelt...

Jemand anderes z.B. aus meiner Klasse hat in einem LF eine 4 geschrieben und eine 4 In Partnerarbeiten. Sonst auch nur 2en. Und bekommt eine 2 im Zeugnis?!

Danke für Antworten oder Tipps! :-)

Schule, Ausbildung, Berufsschule, Klausur, Ausbildung und Studium

Tipps, wie man gut für eine OC-Klausur lernen kann?

Guten Abend!

Danke, dass ihr dem Hilferuf einer verzweifelten Studentin gefolgt seid! Ich studiere Chemie im dritten Semester und sowohl dieses als auch nächstes Semester habe ich mein Vergnügen mit organischer Chemie. An sich macht mir das Modul wahnsinnig viel Spaß, aber beim Lernen für die Klausur (die Ende Februar ansteht) hapert es dann.

An sich hatte ich immer den Eindruck, organische Chemie läge mir. Im Leistungskurs, den ich damals besuchte, habe ich gerade in OC viel Freude gehabt und meine besten Noten abgestaubt und auch in der Uni trübte nichts diesen Eindruck - den Vorlesungen und Übungen kann ich super folgen, ich verstehe alles und den Großteil der Übungsaufgaben bekomme ich hin - wenn auch mit Folien.

Ich habe schon in den Weihnachtsferien begonnen, die Reaktionsmechanismen (mit meinen Kommentaren zum besseren Nachvollziehen) und Strukturformeln aus den Vorlesungsfolien rauszuschreiben, jedoch leider bisher ohne Erfolg. Ich habe nämlich auch schon Altklausuren probiert - da habe ich dann festgestellt, dass ich eben doch nicht so viel weiß, wie ich zu glauben vermochte, da die Stoffmenge doch überfordernder ist als in den letzten Chemieklausuren. Nun macht sich allmählich die Verzweiflung breit, denn ich würde nur sehr ungern mit einer 3,3 oder schlechter aus der Klausur gehen - auch wenn das bei 60-80% Durchfallquote ein durchaus erwünschenswertes Ergebnis wäre, das jedoch nicht meinen eigenen Ansprüchen genügt.

Deshalb meine Frage an euch - habt ihr irgendwelche Tipps, die ihr vielleicht selbst im Studium angewandt habt, um gut durch OC durchzukommen? Ich habe eigentlich ein gutes Verständnis und eine gute Auffassungsgabe, aber dieser Auswendiglernteil bringt mich dieses Semester echt zum Verzweifeln. Ich wäre euch daher für hilfreiche Tipps sehr dankbar - es ist sehr frustrierend, jeden Nachmittag mehrere Stunden daran zu sitzen und sich doch nichts zu merken, obwohl man weiß, dass man es irgendwo doch kann...

Vielen Dank im Voraus!

LG

Lernen, Studium, Schule, Chemie, Klausur, Ausbildung und Studium

Klausur verbockt, was nun?

Ich habe heute eine Klausur verbockt für die ich sogar eine Klausur schob. Was soll ich tun?

Ich bin im 1 Semester Maschinenbau und habe heute Morgen in der Klausur echt den Bock abgeschossen, die Aufgaben waren mir bekannt aber irgendwie lief nichts, gelernt habe ich wirklich viel. Auch wenn noch keine Resultate da sind bin ich mir sicher dass ich diese verbockt habe, den meisten Kommilitonen geht es ebenso. Das Ärgerliche ist dass diese "Elektrotechnik" Klausur nur indirekt was mit meinem Fach zu tun hat. Selbst wenn der Prof eine Woche davor sagt "Sie müssen keine Formeln auswendig lernen" man aber bei der ersten Aufgabe gefragt wird "Schreiben Sie alle Formeln zur Berechnung vom Magnetischen und elektrischem Feld auf" kommt man sich einfach nur gedemütigt und verarscht vor, aber daran kann ich es nicht ändern.

Nun ich darf jede Klausur 3 mal schreiben an meiner Hochschule und dass das vorkommen kann war mir bewusst aber das hindert mich gerade für meine Klausur am Freitag zu lernen. Manche aus dem höheren Semester sagen sogar das es Standard ist dass man in den ersten Semestern abstürzt und es irgendwann läuft. Nun meine eigentliche Frage ist, wie regelt man das zeitlich mit den Klausuren ? Die nicht bestandenen möchte ich im Sommer unmittelbar nachholen aber wie macht man das den mit den anderen Klausuren? Ich kann da irgendwie nicht so entspannt sein wie meine Kollegen.

Ich bin der festen Meinung dass wenn man sich zu viel vornimmt und alles auf Zwang auf einmal schreiben will eine schöne Sturzlandung macht, möchte aber gerne mal Tipps dazu hören, denn ich denke die Regelstudienzeit wird sehr schwer für mich.

Vielen Dank

Studium, Schule, Bildung, Hochschule, Klausur, Maschinenbau, Universität, Ausbildung und Studium

Welcher lateinische text, der etwas mit Hannibal zu tun hat könnte drankommen?

Ich bin in der neunten Klasse und schreibe in einigen Tagen eine leiteinarbeit und versuche auf Grundlage von wenigen Informationen den Text herauszufinden. Der Text hat etwas mit Hannibal zu tun. Alle 63 Texte von livius habe ich mir schon genaustens angeguckt und keiner von den Texten kommt in Frage. Ich Im Text sollte vorkommen :

Relativischer Satzanschluss, Viele Ablative, Akkusativ der Richtung, ablativus absolutes.

Wir haben noch über 200 vokabeln auf 8 Seiten bekommen und von jeder Seite muss mindestens eine vokabel in der Arbeit drankommen. Drei Seiten bestehen fast nur aus ferre, esse ficere mit verschiedenen präpositionen. Und Wörter wie z.B. pugnare, agmen, proelium und noch viele andere vokabeln müssen wir lernen.

Hier sind alle vokabeln :

1 Seite : aestimare magni aestimare existimare aetas aetus aestas aeternus ager agere cogere exigere actio agmen agitare cogitare alere altus altitudo adulescens

2 Seite: censere centum ducenti cernere certus incertus certare certamen decernere ceterus cibus cingere cinis civis civitas civilis clamare

3 Seite: promptus sumere consumere sumptus epistula equus eques equitatus errare esse

4 Seite : ratis recens regere rectus regio rex regius regnum erigere pergere surgere rogare interrogare religio religiosus relinquere reliquus

5 Seite : privatus probare probus improbus proelium properare propior propinquus proprius provincia pudet pudor puer puella pugnare pugna expugnare oppugnare pulcher purus

6 Seite: deficere efficere interficere perficere pefectus reficere proficisci beneficium fallere falsus fames familia familiaris fas nefarius

7. Seite: affere auferre conferre deferre differre efferre inferre offerre perferre praeferre proferre

8. Seite: ratis recens regere rectus recte regio rex regius regnum errigere pergere surgere rogare interrogate religio religiosus relinquere reliquus

Von jeder Seite kommt min eine Vokabel vor

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

Schule, Sprache, Klassenarbeit, Klassenarbeiten, Klausur, Latein, Lateinübersetzung, Klausurvorbereitung

Plagiat in der Klausur?

Hallo Leute,

gestern hat mich meine Deutsch Lehrerin angesprochen, dass sie mit mir und meinen Stufenleiter, einen Termin ausgemacht hat und dringend über meine Klausur sprechen muss.

Allerdings hat sie mir nicht gesagt, um was es geht. Ich gehe davon aus, dass sie mir Plagiat in der Deutsch Klausur vorwerfen.

Dazu würde ich euch erstmal alles erklären:

Meine deutsch Lehrerin war seit Wochen krank und wir hatten maximal 2 Stunden deutsch, bevor wir schon die nächste Klausur geschrieben haben. Das Ding ist, dass wir unsere Klausur erst einen Tag vor der nächsten Klausur bekommen haben, also die Klausur aus dem 1 Quartal, da sie nie da war. Ich hab eine 5- bekommen und hab damit garnicht gerechnet.

Unter der Klausur hat sie mir dann geschrieben, dass ich an meiner Sprache arbeiten solle und bspw die Einleitungsätze auswendig lernen soll.

Daraufhin hab ich das auch gemacht, da ich sonst keine andere Option hatte, wie soll ich mich auch an einem Tag verbessern?

Also hab ich nicht nur Einleitungssätze auswendig gelernt sondern auch einige Sätze für die Analyse (ich wusste ungefähr, was drankommen wird). Abgesehen davon muss ich sagen, dass ich noch nie was von Plagiat in der Schule gehört habe und dies niemals besprochen wurde.

Ich denke es sind ungefähr 6-7 Sätze aus dem Internet, die ich auswendig gelernt habe und hingeschrieben habe. Die Sätze sind sehr anspruchsvoll, weshalb ich denke, dass sie das gemerkt haben.

Dennoch wusste ich nichts von einem „Plagiat“ oder sonst was (nur bei Facharbeite, wenn schon), aber nie in Klausuren. Meine deutsch Lehrerin hat mir doch selber geschrieben, dass ich einleitungssätze auswendig lernen soll, da dachte ich, da kann ich auch direkt auch mehrere Sätze, zu der Analsye auswendig lernen.

Nun, wird mir dann wahrscheinlich eben ein Plagiat vorgeworfen. Ich wusste von dem wirklich nichts... Was soll ich beim Gespräch am besten sagen? Bitte bezieht euch auch auf die Dinge, die ich zuvor gesagt habe (deutsch Lehrerin war nie da, Klausur einen Tag vor der nächsten erhalten , schreibt mir selber ich soll einleitungssätze auswendig lernen). Zu den Einleitungssätzen nochmal kurz, das ist doch das selbe, wenn ich auch andere Sätze auswendig lernen, dass ist doch auch im Grunge genommen Plagiat?

Tut mir sehr leid, dass das so viel ist, aber ich bin zurzeit wirklich am verzweifeln...

Bin in der Q1 und hab deutsch gk

Deutsch, Schule, Klausur, Plagiatsvorwurf, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klausur