HiFi – die neusten Beiträge

Endstufe für Magnat Power Bull 3000?

Moin Leute, ich kenne mich zwar ein wenig aus, da ich aus der Veranstaltungstechnik-Branche komme, aber in dem Fall brauche ich mal Hilfe.

Ich habe vor kurzem einen Subwoofer von einer Freundin geschenkt bekommen. Der war schon gut im Einsatz und sie brauchte den nicht mehr. Ich weiß selber, dass es kein toller oder guter Sub ist aber er war kostenlos und ist besser als kein Subwoofer.

Dabei war auch eine Endstufe allerdings eine, die man eigendlich nicht für einen Sub benutzt. Es war die Vorgängerversion von dem Ding:

https://www.amazon.de/auna-Auto-Endstufe-2-Band-Equalizer-Multi-Anschluss-M%C3%B6glichkeit-Frequenzbereich/dp/B0788SBVBG/ref=pd_rhf_gw_p_img_2?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=D7CNVKR6CHTGX58PBTGF

Der hat kein Mono und ist auch nicht für Subwoofer geeignet. Ich hab den vorübergehend nur mit einem Kanal angeschlossen (ich weiß das man das nicht machen darf). Da es sich aber komisch anhört, weil der EQ von der Endstufe naja... ist und wie gesagt weil ich das falsch angeschlossen habe, würde ich gerne eine richtige Endstufe kaufen. Ich habe aber von sowas keine Ahnung. In der Veranstaltungstechnik nutzen wir ne ganz andere Liga an Equipment als so ein billig Zeug.

Also falls sich da jemand auskennt, sagt bitte bescheid. Der Subwoofer soll angeblich mit 320 Watt kein Problem haben. Bin zwar skeptisch aber naja.

Musik, Auto, Technik, HiFi, Endstufe, Technologie, Magnat

Wie muss man diesen Audio-Verstärker anschließen?

Ich habe einen Verstärker mit LM3886TF gekauft, den ich mit einer Batterie versorgen möchte um einen passiven Lautsprecher zu betreiben. Nicht darauf geachtet habe ich, das diese Verstärker häufig mit Wechselstrom betrieben werden. Bei meinem speziellen Modell steht aber ausdrücklich, dass man Gleichstrom nehmen soll, was mich aber verunsichert ist, dass es 3 Eingänge als Schraubklemmenanschlüsse gibt: V- , GND und V+. Wie sollte man also eine Batterie oder ein Gleichstromnetzteil daran anschließen?

Ein Link zum Verstärker ist hier:

https://www.ebay.de/itm/HiFi-LM3886TF-Stereo-Amplifier-AMP-Assembled-Board-68W-68W-4-50W-2-38W-2-8/274423474905?hash=item3fe4e9ead9:g:0e4AAOSwvjtcaSYq

In der Beschreibung dort ist auch relativ häufig auf die Gleichspannung hingewiesen (Zitate folgen):

- Die Platine verwendet eine Gleichstromversorgung, Spannungsbereich: & plusmn; 16 bis & plusmn; 36, empfohlen & plusmn; 32V.

- Die Verstärkerplatine kann nicht direkt an einen Transformatorausgang angeschlossen werden, der zuerst an die Stromversorgungsplatine angeschlossen ist, und dann vom Netzteilplatinenausgang aus an die Spannungsversorgung der Platine. Achten Sie darauf, dass der positive und der negative Pegel nicht falsch sind!

Die empfohlene Spannung ist die Verwendung von & plusmn; 28 V (Transformator Dual 21 V), der Lautsprecher von 8 & Omega; Spannung & plusmn; 32V (Transformator Dual 24V), das höchstmögliche & plusmn; 35V (Transformator Dual 28V), aber achten Sie darauf, dass die lokale Netzspannung stabil ist. Es wird empfohlen, sie nicht zu verwenden.

Für mich ist das chinesisch. Was ist Dual Transformator, warum soll man was nicht verwenden usw?

Computer, Musik, Technik, Elektronik, Elektrik, HiFi, Elektrotechnik, Technologie, Verstärker

Dual 1228 Plattenspieler brummt?

Hallo allerseits,

sind hier ein paar Dual-Experten unterwegs?

Ich habe vor kurzem einen Dual 1228 über ebay erworben und optisch macht er auch einen sehr gepflegten Eindruck. Der Verkäufer hat auch noch extra einen TK mit 0 Spielstunden beigefügt, den Steuerpimpel erneuert und eine Makellose Haube montiert. Machte also soweit alles einen einwandfreien Eindruck.

Nun habe ich das Gerät zum ersten mal angeschlossen und konnte aus den Lautsprechern lediglich ein ernüchterndes Brummen wahrnehmen. Sobald ich am Receiver den entsprechenden Kanal anwähle ist dieses Brummen zu hören, wenn der Plattenteller anläuft wird es noch stärker. Interessant ist auch, dass sich das Brummen verändert, wenn ich den Spieler berühre.

Nach ersten Recherchen habe ich herausgefunden, dass ein häufiges Problem die Kontakte zwischen dem Tonarm und dem TK sind. Die sehen bei mir soweit gut aus.

Hinzu kommt, dass ich als Phono-PreAmp den Vivanco Pa-111 verwende. Da der auch so einige Krankheiten haben soll, habe ich mir testweise einen anderen Verstärker besorgt, um den Vivanco aus der Fehlersuche ausschließen zu können. Der PreAmp ist also nicht das Problem.

Beim Testen ist mir aufgefallen, dass die Platte sogar teilweise hörbar im Hintergrund spielt. Inzwischen ist mir außerdem auch aufgefallen, dass das Signal auf dem weißen Kanal des Cinch Kabels sauberer ist (habe den roten Stecker mal aus dem PreAmp ausgesteckt) es rauscht dann zwar auch, aber nicht so stark, wie mit beiden Anschlüssen. Das ist eventuell auch noch interessant: mein Plattenspieler hat Cinch-Ausgänge. Ob die nachgerüstet oder ab Werk sind, kann ich nicht sagen. Außerdem hat er kein Erdungskabel.

Kann jemand etwas mit diesen Informationen anfangen und mir dabei helfen, den Fehler zu finden?

Erwähnenswert ist vielleicht auch noch, dass ich absolut kein Experte in E-Technik bin.

Vielen Dank für eure Hilfe :)

Computer, Musik, Technik, HiFi, Plattenspieler, Technologie

Wie kann ich einen Google Chromecast (V3) mit einem alten Fernseher und einem Heimkinosystem verbinden, um 5.1 Sound zu bekommen?

Hallo,

schon einmal Danke an alle, die das hier lesen, es wird vermutlich ein langer Text.

Zu den Geräten:

Fernseher:

  • Toshiba 32AV635D
  • Unterstützt kein 5.1 Surroundsound
  • Toslink (optisches Audio) gibt nur 2.0 raus
  • HD-Ready
  • 4x HDMI IN (kein ARC)

Heimkinosystem:

  • Sony BDV-E2100
  • 1x HDMI OUT(ARC unterstützt)
  • Blutooth (gibt scheinbar auch kein 5.1 wieder)
  • Toslink

Google Chromecast:

  • 3. Generation
  • ohne Ultra-HD

Ich habe schon herausgefunden, dass Netflix etc. für die 5.1 Wiedergabe mit Dolby Digital Plus arbeiten. Die Netflix App am Handy kann anscheinend kein 5.1 wiedergeben und so auch nicht mit dem Chromcast. Die Amazon Prime App kann das anscheinend. Netflix im Browser (Chrome) kann anscheinend auch kein 5.1, dafür aber die Netflix PC App.
Jetzt wäre es natürlich geschickt den Chromecast oder mein Notebook über HDMI an ein externes Gerät zu stecken, welches Bild an den Fernseher und Ton über ARC an das Heimkinosystem weitergibt.

Die interne Netflix App der Heimkinoanlage kann 5.1 Sound wiedergeben, jedoch ist das System auf der Anlage so unglaublich langsam, dass ich das auf Dauer nicht beibehalten möchte.

HDMI Audio Extractor habe ich mir schon angesehen, scheinen aber meistens kein Dolby Digital Plus zu unterstützen und schon gar nicht DD+ zu DD-AC3 zu konvertieren, sodass man 5.1 Sound über Toslink an die Heimkinoanlage weitergeben könnte.

HDMI Matrix Systeme habe ich mir auch angesehen, aber das scheint auch nicht das richtige zu sein.

A/V Receiver sind mir zu teuer. Ich habe das Heimkinosystem per Zufall gebraucht für 55 € ergattert, ich möchte da ungern nochmal 50 € oder mehr reinstecken.

Ich hab mir schon überlegt einen defekten Smart-TV zu kaufen, welcher ARC und Dolby Digital Plus 5.1 Sound unterstützt. Idee wäre hier das HDMI vom Chromecast oder PC auf zwei HDMI Ausgänge aufzuteilen und eben einen mit dem alten Fernseher und einen mit dem defekten Fernseher zu verbinden und Sound dann über ARC auf das Heimkinosystem. Wobei die Überlegung auch schon zum scheitern verurteilt ist. Display müsste ja noch halbwegs funktionieren, um den Chromecast ansteuern zu können und dann hab ich zwei Fernseher im Zimmer rumstehen.

Meine Kollegen meinen, ich soll die Anlage wieder verkaufen.

Ich denke mir, bevor ich nochmal 50 € oder mehr in eine Zwischenlösung stecke, spare ich lieber auf einen besseren Fernseher.

Aber vielleicht kennt Ihr ja eine gute Lösung oder standet sogar selbst vor dem gleichen Problem.

Schon ein mal vielen vielen Dank, für alle die bis hier hin gelesen haben.

Computer, Audio, Technik, Fernseher, HiFi, Elektrotechnik, Audiotechnik, HDMI, Heimkino, Technologie, Tontechnik, Surround Sound, 5.1 Sound, 5.1 System, Dolby Digital, Heimkinosystem, Netflix, Toslink, HDMI ARC, google chromecast, Amazon Prime Video, Spiele und Gaming

Subwoofer- und Lautsprecher-Kanal vom Verstärker zusammen an einen Lautsprecher anschließen?

Hallo zusammen, ich habe ein Heimkinosystem (Sony Dav-DZ280), das ich mit der Zeit etwas moduliert habe. Inzwischen benutze ich das System als 2.1 System mit zwei größeren Regallautsprechern von Technics (8 Ohm, Technics SB-CS 65), da diese deutlich besser und differenzierter klingen, als die kleinen 1-Wege Sony Lautsprecher. Als Subwoofer ist immernoch der mitgelieferte Sony Subwoofer im Einsatz, mit dem ich aber so semi-zufrieden bin.

Nun habe ich den Subwoofer Ausgang des Verstärkers mal zum ausprobieren an einen der Technics Lautsprecher angeschlossen. Der Bass war knackiger und gleichzeitig ging er tiefer runter.

Nun zur eigentlichen Frage. Kann ich den Subwoofer Ausgang an beide Lautsprecher anschließen, damit diese nicht nur das high-pass Signal der Lautsprecherausgänge, sondern auch das low-pass Signal des Subwooferausganges erhalten? Ich weiß dass dadurch der Widerstand von 8 auf 4 Ohm runter geht, was für den Verstärker aber kein Problem sein sollte, da die Originallautsprecher und -Subwoofer einen Widerstand von 3 Ohm haben. Allerdings schwierig stelle ich mir vor allem vor, dass ja zwangsläufig dann auch die beiden Lautsprecherausgänge parallel geschaltet werden oder? Dadurch würden doch beide Lautsprecher sowohl das linke, als auch das rechte Signal vom Verstärker empfangen oder? Mit Stereo wäre dann laut meinem Verständnis nichts mehr oder sehe ich das falsch?

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Audio, Technik, Lautsprecher, HiFi, Heimkino, Verstärker

Meistgelesene Beiträge zum Thema HiFi