Grammatik – die neusten Beiträge

Gib es in diesen Text Rechtschreib-, Grammatik- oder Interpunktionsfehler?

Die Kurzgeschichte "Ein Tisch ist ein Tisch" erschien im Jahr 1969 von Peter Bichsel. Es geht um den Grundgedanken von De Saussure das, dass Verhältnis von Wort und Sache willkürlich ist. Es geht um einen alten Mann der in einer kleinen Stadt lebt. Er trägt nur graue Kleidung, geht zweimal am Tag spazieren und grüßt manchmal die Nachbarn. An einem besonderen Tag lächelt er und sagt, das sich alles ändern wird. Er macht einen lockeren Spaziergang und nickt den Kindern zu. Zu Hause merkt er aber, das sich nichts ändert. Das macht ihn wütend, weshalb er mit seinen Händen auf den Tisch schlägt. Danach stellt er sich fragen wie, warum man zum Tisch, Tisch sagt oder warum man zum Bett nicht Bild sagt. Wegen der Fragen, die er sich stellt, fängt er an zu lachen bis die Nachbarn ruhe riefen. Nachher meint er das er müde ist und ins Bild(Bett) geht. Am nächsten Tag benennt er all seine Möbel um. Am Tag darauf kauft er sich Schulhefte, um dort seine Wörter einzutragen. Er lernt immer mehr die neue Bezeichnung, sodass er die alte Bezeichnung vergisst. Wenn er seine Nachbarn reden gehört hat, hat der Mann gelacht, weil er nichts verstanden hat. Er kann nicht mehr mit anderen sprechen und führt nur noch Selbstgespräche.

Der Mann beklagt sich das die Sprache immer gleich ist und sich nicht wirklich verändert und das, dass Verhältnis von Bild und Wort willkürlich ist. Der Mann verändert die Sprache, ohne es der Allgemeinheit mitzuteilen, deshalb kommt es nicht zu einer Konvention und niemand versteht ihn.

Danke im Voraus

Deutsch, Schule, Fehler, Sprache, Grammatik, Interpunktion, Liebe und Beziehung, Rechtschreibung

Was ist die gramatikalisch schwierigste/komplexeste Sprache?

Ich liebe es, lange über komplexe Dinge rum zu grübeln. Je komplizierter ein Sachverhalt, desto besser. In der Schule lerne ich Englisch, Französisch und Italienisch und zuhause habe ich mittlerweile auch angefangen das gesprochene Japanisch zu erlernen.

Ich hatte bisher eigentlich noch nie grosses Interesse an Sprachen, doch die japanische Sprache hat mich jetzt ein bisschen gepackt. Das Tolle an ihr ist, dass sie wirklich komplett anders als alle anderen Sprachen, die ich bisher gelernt habe, aufgebaut ist. Diese neue Struktur zu lernen macht echt Spass, aber leider habe ich in Japanisch nun wahrscheinlich auch schon die grösste Grammatik gelernt. Jetzt, wo ich weiss, wie viel Spass so eine neue komplexe Grammatik machen kann, suche ich wieder nach einer neuen solchen Sprache. Sie sollte sich so wie bisher auch wieder von den indogermanischen Sprachen unterscheiden und so kompliziert wie nur möglich sein.

Was ich unter "komplizierte Sprache" verstehe (für Interessierte)

Ich suche nach einer Sprache, wo man beim Bilden von Sätzen sehr viel grübeln muss. Je mehr sich die Sprache von meinen bisher gelernten Sprachen unterscheidet, desto besser. Ausserdem habe ich kein grosses Interesse am Auswendiglernen. Mir geht es nicht darum, dass es möglichst viele Wörter gibt, sondern darum, dass diese in verschiedenen Situationen angepasst werden müssen. Anders ausgedrückt sollten mit möglichst wenigen Worten möglichst viele Informationen bekannt werden. Mir ist aber selbstverständlich klar, dass das Auswendiglernen immer dazu kommt. 🙂

Deutsch, Schule, Sprache, Kommunikation, Grammatik, Sprechen, Wortschatz, schwierig, kompliziert

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik