Gleichstrom – die neusten Beiträge

Wie realistisch ist der Plan. Mit Wasserrad Strom erzeugen um eine kleine Fischerhütte mit Strom zu versorgen?

Hallo,

ich bin im Fischereiverein und wir haben da eine kleine Fischerhütte. Damit wir wenigstens in der Nacht Licht haben, hatte einer eine Solarzelle mit Akkumulatoren und Wechselrichter in die Hütte verbaut. Die Akkumulatoren reichen aus, das wir in der Nacht wenn wir an Stammtisch in der Hütte Licht haben. Allerdings kanns passieren, wenn am Tag kein Licht auf die Solarzellen fällt, wir evtl. am Abend nicht genug Strom haben.

Jetzt war meine Überlegung, aber bevor ich sie bei der Vorstandschaft Vorschlage, wollte ich sie erstmal hier bereden, wie realistisch ist meine Idee, da ich selbst noch nie sowas gebaut habe. Leider kann ich nur sehr grobe Angaben machen, ich hoffe zum Überschlagen bzw. Schätzen reicht es. Bräuchte auch Hilfe was ich da am besten hernehme.

Direkt neben der Fischerhütte fließt ein Bach, kein großer ca. 2 Meter breit und 20-30 cm tief vielleicht auch tiefer. Meine Überlegung war jetzt, man könnte doch ein Wasserrad in den Bach setzen ca. 1,5 - 2 m Durchmesser. Dann über ein Getriebe oder zwei Zahnräder (kann ich mir nach Wunsch von einen Bekannten Handwerksmeister in Mechanik anfertigen lassen). Mit den Getriebe oder Zahnrad änder ich mir die Drehzahl auf einen gewünschten Wert und betreibe damit einen Gleichstromgenerator. Wahrscheinlich muss ich mir zum glätten noch einen Kondensator rein schalten. Den generierten Strom fließt dann zum Wechselrichter, der die Akkumulatoren läd, die als Pufferbatterien dienen.

Bin am überlegen aus was für einen Material ich das Wasserrad mache, ich dachte Holz, muss ich aber lackieren. Bootslack wär vielleicht ganz gut.

Zwei stabile Lager bräuchte ich?

Das Getriebe/Zahnräder größe kann ich erst bestimmen wenn das Wasserrad steht und sich dreht. Hier würde ich einmal die Drehzahl mit Stoppuhr messen und den Drehmoment mit einer Zugwage. Muss dann nur noch von Kilo auf den Drehmoment umrechnen und die mechanische Leistung zu berechnen. Dann das Getriebe oder die Zahnräder berechnen die ich brauch!?

Jetzt wär nur noch die Frage, welchen Gleichstromgenerator benutze ich dafür. Es gibt die unterschiedlichsten Arten Reihenschluss, Nebenschluss etc. Welcher wäre dafür am besten geeignet?

P.S. Ich bin ausgebildeter Elektriker und haben an Handwerksmeister in der Elektrotechnik.

Technik, Strom, Spannung, Getriebe, Mechanik, Technologie, Wechselrichter, Generator, Gleichspannung, Gleichstrom, Auto und Motorrad

Was für eine Stromart stellt ein Blitz da?

Gleichstrom? Wechselstrom kann es nicht sein, oder?

Hintergrund der Geschichte ist eine Simple Plasmalampe. Um diese hab ich Just for Fun einfach mal Kupferdraht drum gewickelt (Einfach nur um zu sehen was passiert, liegt auch etwas an die Techtastisch Experiment Videos auf Youtube) Das war jetzt nicht beeindruckend, aber sobald Eisen oder einfach die Hand ins Spiel gekommen ist in der nähe des Kupferdrahtes, richteten sich alle Plasmablitze ausschließlich auf den Draht. Dieser hat sich auch erheblicher elektrisch aufgeladen, man bekommt schon ordentlich einen gewischt wenn man diesen versucht kurz zu berühren. Wenn man den Draht schnell greift fliesst der Strom ohne das man es merkt durch den Körper. Also es ist jetzt nicht gefährlich. Was daran aber interessant ist, das dieser Strom Gegenstände zum Leuchten bringt ohne das ich jetzt Bewusst Plus oder Minuspol verwende. Dabei fiel mir auf das der Kopfteil einer Taschenlampe erst dann leuchtet wenn "ICH" sie selber auch berühre, ansonsten nicht. Also fungiere ich selbst als Leiter damit der Strom abfliesst. Interessant war auch das jedesmal beim berühren der Kontakte der DVBT Empfang des TV starken Störungen unterliegt, ich hab also den Empfang gestört. Ist das Elektromagnetische Strahlung die den Empfang stark stört? Ist doch bei Gewitter ähnlich das Störungen auftreten, aber bei so einen kleinen Effekt? Was Strom betrifft hab ich quasi nur Grunderfahrung, bin aber bereit dazu zu lernen. Strom ohne Pole? (Gibts Paralellen zum Dynamo der durch Bewegungsenergie durch Magneten und Kupferdrahtspulen Gleichstrom erzeugt?)

Strom, Energie, Watt, Spannung, Ampere, Physik, Volt, Gleichstrom, Wechselstrom

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gleichstrom