Glaube – die neusten Beiträge

Wie würde man laut dem Islam diese Situation beurteilen?

Ich habe folgendes Anliegen: Ich habe eine 7 Monate alte Tochter von einem Mann mit dem ich meinen damaligen Mann betrogen habe. Es war damals so, dass ich eigentlich mit meinen ersten Freund islamisch verheiratet war und ich ihm mit einem anderen Mann fremdgegangen bin und von ihm direkt schwanger geworden bin. Daraufhin habe ich mich entschieden alleine zu bleiben und mit den Konsequenzen zu leben. Der Grund weshalb ich überhaupt fremdgegangen bin, war das mein damaliger Mann und ich ein zutiefst toxisches Verhältnis gehabt haben. Er hat seine Religion unter anderem missbraucht um mich klein zu machen und zu erniedrigen. Meine Eltern haben mir von dieser Beziehung abgeraten und mich vor die Tatsache gestellt, dass wenn ich mit ihm leben möchte, sie den Kontakt zu mir abbrechen werden. Ich hatte in dieser Zeit eine wirkliche mentale Krise und mir ging es richtig schlecht. Ich wollte ihn nicht verlieren und gleichzeitig auch nicht meine Eltern. Daraufhin habe ich Kontakt zu einem Bekannten gesucht der auch Muslim ist und mich ihm mich anvertraut. Wir haben uns getroffen um zu reden und daraufhin sind wir uns näher gekommen und ich bin schwanger geworden. Ich habe ihn angelogen und gesagt, dass ich die Pille nehme in Wahrheit habe ich sie nicht genommen. Ich habe das gemacht, weil ich damals gedacht habe, dass ein Kind ein Ausweg aus dieser Situation sein könnte . Ich habe meinen Mann daraufhin sofort verlassen und zu beiden den Kontakt abgebrochen. Daraufhin habe ich mich entschlossen innerlich zu heilen. Ich war bei einer Psychologin ( da vorher Dinge mit meinen Mann passiert sind die ich aber nicht gerne teilen möchte) um die Vergangenheit aufzuarbeiten und mich von dieser toxischen Abhängigkeit von meinen Mann loszulösen. Ich bin zum Islam konvertiert und Muslima geworden und habe mein Fehler zutiefst bereut. Das alles mag sich für jemanden fremdes völlig unverständlich anhören und die meisten würden mir die Schuld an allen geben, aber ich wusste in dieser Zeit nicht mehr weiter. Ich habe mich so in dieser Beziehung zu meinen Mann verloren und gleichzeitig war mein Wunsch nach einer Familie und einem Kind so groß und ich konnte nicht alleine sein. Der Druck von meinen Eltern ( meine Mama ist mehrmals zusammengebrochen) und das toxische Verhältnis zu meinen Mann hat mich so verzweifelt. Ich wusste einfach nicht mehr weiter und wollte niemanden von beiden verletzen.
Ich fühle mich gegenüber meinen Ex Mann jeden Tag schuldig und auch wenn das paradox klingt, möchte ich mich bei ihm entschuldigen und ihn um Verzeihung bitten. Es kamen in dieser Zeit so viele Dinge zusammen, ich hatte diese Krise in der ich alles in Frage gestellt habe und mich gefragt habe „ Was der Sinn im Leben ist“ , außerdem waren meine Eltern unglücklich darüber , dass ich mit meinen diesem Mann zusammen leben wollte, ich wollte sie nicht enttäuschen und da sie getrennt voneinander leben und ich keine Geschwister habe wollte ich besonders zu meiner Mama den Kontakt nicht abbrechen. Mein Mann hatte kaum Verständnis dafür und hat mir auch Druck gemacht und daraufhin habe ich aus lauter Verzweiflung diese Entscheidung getroffen. Ich stehe noch immer irgendwie zwischen zwei Welten, ich habe gemerkt, dass meine Eltern hauptsächlich gegen den Islam sind und es damals sie deshalb unter anderem so gegen die Beziehung gewesen sind. Das Toxische Verhältnis zwischen meinem Mann und mir hat sich aus diesen ganzen Umständen so entwickelt.

An islamische Gelehrte, verzeiht Allah einen solchen Fehler? Könnte mein Mann mir verzeihen?

Religion, Islam, Beziehung, Fremdgehen, Glaube, Muslime, Islamische Ehe

Philosophie: „Ich bin, also denke ich“?

Hallo, 

Ich muss für das Fach Philosophie zu diesem Text eine Stellungnahme schreiben. Was haltet ihr von meiner Stellungnahme?

Moderne Erkenntnistheorie - Franz M. Wuketits (geb. 1955):

„Ich bin, also denke ich"

[...] [A]lles Wahrnehmen und Denken - und mit dem Denken auch jeder Zweifel an der Existenz der Außenwelt - [hängt] letztlich von biologischen Strukturen (Sinnesorganen, Gehirn) ab [...] und [...] nur die entsprechenden Funktionen dieser Organe (lassen] überhaupt erst mein Denken und Zweifeln zu [...]. Das Denken ist ja selbst eine Funktion des Gehirns!

Warum wohl ist ein Betrunkener nicht fähig klare Gedanken zu fassen? [...]

Es kann also nicht erst das Denken sein, das meine Existenz bestätigt, sondern vielmehr geht dem Denken meine Existenz also biologisches Wesen voraus. Historisch, genetisch primär bin ich, und weil ich bin, weil ich als biologisches Wesen - ausgestattet mit meinem Nervensystem, einem Gehirn - existiere, ist mir auch das Denken möglich. Descartes* Ausspruch müssen wir also verändern: „Sum ergo cogito" - „Ich bin, also denke ich" [...].

Mein Denken, meine Erkenntnis [...] und ebenso mein möglicher Zweifel an der Außenwelt (oder gar an meiner eigenen Existenz) sind bestimmte Gehirnfunktionen; sie sind Resultat meiner individuellen Entwicklung als Lebewesen und Resultat der Entwicklung des Menschen in der Stammesgeschichte [...).

Meine Stellungnahme zu dem Text: 

Wuketits stellt die These auf, dass Descartes Ausspruch geändert werden müsste: die biologische Existenz geht dem Denken voraus: Ich bin, also denke Ich.

Bezogen auf die Evolutionstheorie ist Wuketits Theorie nachvollziehbar. Zuerst war das Organische, das Gehirn da, und allmählich hat sich auf dieser Basis auch das Bewusstsein entwickelt. Als Beispiel: Wenn die kleine Tochter von Herrn Mustermann sich erst ab einem gewissen Zeitpunkt im Spiegel erkennt, dann beruht das darauf, dass sie sich als biologisches Wesen und als Individuum allmählich entwickelt. 

Auf der anderen Seite ist seine Theorie kein Beweis für die eigene Existenz, denn er geht schlichtweg davon aus, dass etwas Materielles existiert. Descartes hingegen hat durch den methodischen Zweifel seine eigene Existenz bewiesen, weshalb der Satz unzweifelhaft wahr ist. Wuktetits Theorie könnte ich hingegen widerlegen: Zwar folgt aus der eigenen Existenz die Fähigkeit zum Denken, jedoch könnte man daran zweifeln, ob sein eigenes Gehirn wirklich existiert (was mich zurück zu Descartes führt…)

Religion, Islam, Tod, Spiritualität, Christentum, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Atheismus, Erkenntnistheorie, Existenz, Glaube, Gott, Physik, Psyche, Sinn des Lebens, Descartes, Empirismus

Ist es blöd alt zu sein und will man gerne wieder jünger sein? Hat man Angst was verpasst zu haben im Alter? Bereut man dass man nicht offensiver war?

Mehr erlebt hat? Mehr ausgetestet hat? Bereut man seine Ängste? Bereut man dass einem etwas zurückgehalten hat?

Bereut man nicht mehr riskiert zu haben?

Weil ich immer Angst hab älter zu werden und Dinge zu verpassen die ich alt alter Mann nicht mehr erleben kann.

Also z.B. Fortgehen (süddeutsch für Ausgehen und Party machen) und dabei mit jungen Frauen flirten.

Hab immer Angst dass ich jetzt BRUTAL Gas geben muss, weil bald alles vorbei ist und zusammenbrechen wird.

Fakt ist, dass wir alle als alter Mensch enden, der nicht mehr jung und schön aussieht und letztlich auch alles Geld der Welt nichts daran ändert.

Und wer viel Zeit und Energie in Karriere steckt wird dadurch vielleicht auch heiße Frauen abbekommen wegen des Erfolges und Geldes.

Aber letztlich landen wir alle unterm Boden und das Geld können wir nicht mitnehmen und bringt uns dann nichts mehr.

Es bringt einem Mann aber etwas während er lebt.

Unser Leben ist tatsächlich leider sehr kurzfristig und die jungen Jahren in denen man frisch, jung und gut aussieht sind nich kürzer.

Das macht mich fertig. Ich überlege deswegen sogar zum Psychotherapeuten zu gehen.

Ich hab noch nicht viele Erfahrungen mit Frauen gemacht. In letzter Zeit schon ein paar Erfahrungen weil ich das Thema offensiv angehe. Hab mit ein paar Frauen rumgeknutscht. Aber all mein Denken konzentriert sich nur noch darauf weil ich ja nicht jünger werde und irgendwann nichts mehr mit schönen, jungen Frauen erleben kann.

Vielleicht kann mir hier jemand helfen.

Männer, Religion, Wissen, Frauen, Psychologie, Glaube, Philosophie, Psyche

Was haltet ihr von der Evolutionstheorie und wie geht ihr damit um?

Man kann damit bis zu einem gewissen Grad erklären was in der Natur passiert und sich auch beobachten lässt.

Der Grund warum das Universum überhaupt existiert lässt sich mit der ET logischerweise nicht erklären.

Denn auch die Evolution, deren Namen von Menschen erfunden wurde, ist von den Grundsätzen der Physik abhängig.

Demnach ist die Evolution wie ein zusätzliches Regelwerk, dass auf den vier Fundamentalkräften, die ebenso an Regeln gebunden sind, aufbaut.

Auf der Quantenebene z. B. existieren Regeln, die auf der Makroebene schon aus rein logischen Gründen gar nicht anwendbar wären, weil Dinge auf dieser Ebene einfach unbestimmt sind. Wenn es nicht so wäre, würde im Universum nichts funktionieren.

Aber wer definiert, denn diese Regeln eurer Meinung nach?

Regeln die so präzise sind, dass sie eine Welt wie diese in einem unvorstellbar großen Universum ermöglichen.

Wer bestimmt, dass zwei Wasserstoffatome bei einer Temperatur von genau 15 Million Kelvin miteinander fusionieren. Ich meine, diese Werte verändern sich ja nicht, sondern sind immer genau gleich.

In der Wissenschaft werden solche Tatsachen zwar bestätigt, aber nicht weiter hinterfragt. So nach der Logik, es ist halt so wie es ist und es passiert, weil es halt einfach passiert.

An der Stelle merkt man bereits wie eingeschränkt die empirische Forschungsmethodik in der Wissenschaft ist. Sie erfüllt ihren Zweck wie ein Werkzeug in einem bestimmten Bereich, mehr aber auch nicht.

Der Gedanke, dass alles im Universum genau durchdacht wurde, erscheint mir wesentlich sinnvoller, als hinzunehmen, dass Dinge passieren, weil sie halt einfach passieren.

Bild zum Beitrag
Religion, Chemie, Wissenschaft, Astrophysik, Evolution, Forschung, Gesellschaft, Glaube, Physik

Wir leben in einem Idiocracy

Diesen Begriff habe ich von einem Freund vor kurzem gehört, und er ist der Meinung, dass über die letzten paar Jahre, kritisches Denken sei abhanden gewesen. Dies akkreditiert er zu dem zunehmenden Implementation von Technologie, beispielsweise müssen Jugendliche keine besondere technische Fähigkeiten meistern, der Computer regelt das I'm normalen Fall, man muss nicht mehr sein IP mit einem neuen Modum eingeben. Dies gilt nicht nur für junge Menschen, dies betrifft auch Erwachsene. Ich bin schon sicher, dass die Mehrheit wissen nicht wie ein Auto grundlegend funktioniert, dies wissen nur ältere Menschen jetzt, und ich bin auch der Überzeugung, dass das auch auf ihnen zutreffen. Darüber hinaus begründet er, dass wir zu verbunden mit Ideologien sind, anstatt Glauben oder Religionen. Deshalb besteht einen Tendenz, dass Personen mehr dazu gewillt sind, Fakten oder andere Meinungen auszuschließen, um ihre Perspektiv oder Wahrheit durchzusetzen. Drittens sei wegen sozialem Druck, wir Menschen haben einen fundamentalen Bedürfnis in der Gruppe zu gehören, ergo opfern wir unsere Realität, und nehmen die Realität der Gruppe an. Es tut mir Leid, Fall diesen Text unverständlich gewesen ist, ich wusste nicht wie ich seine Meinung in Deutsch übersetzen könnte. Aber was sind eure Gedanken darüber, stimmt ihr zu oder nicht. Bitte begründe deine Meinung, damit es nachvollziehbar ist.

Liebe, Leben, Männer, Religion, Islam, Freundschaft, Geschichte, Gefühle, Deutschland, Politik, Frauen, Christentum, Psychologie, Glaube, Gott, Philosophie, Psyche

Einbürgerungstest - Antwort falsch?

Es geht um diese Frage:

In Deutschland arbeiten Kirche und Staat in mehreren Bereichen zusammen, obwohl sie laut dem Prinzip der Trennung von Kirche und Staat formal unabhängig voneinander sind. Diese Zusammenarbeit ist durch das Grundgesetz und historische Verträge (z. B. Konkordat mit dem Vatikan) geregelt. Dennoch wird viel zusammen gearbeitet:

  1. Kirchensteuer: der Staat zieht die Kirchensteuer für die großen christlichen Kirchen ein und leitet sie an die Kirchen weiter. Dies erfolgt über Finanzämter.
  2. Religionsunterricht: in staatlichen Schulen wird Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach angeboten. Dieser wird von den Kirchen gestaltet und beaufsichtigt, während der Staat die Rahmenbedingungen (z. B. Lehrpläne, Lehrergehälter) bereitstellt.
  3. Soziale Arbeit und Wohlfahrt (Daseinsvorsorge): Kirchliche Organisationen wie Caritas (katholisch) und Diakonie (evangelisch) sind wichtige Träger im sozialen Bereich. Sie arbeiten eng mit staatlichen Institutionen zusammen und erhalten öffentliche Gelder für Aufgaben wie: Altenpflege, Krankenhäuser, Kinder- und Jugendhilfe, Flüchtlingsbetreuung
  4. Arbeitsrecht: Kirchliche Arbeitgeber wie Schulen, Krankenhäuser und Sozialeinrichtungen haben ein besonderes Arbeitsrecht. Der Staat toleriert, dass diese Einrichtungen eigene Regeln anwenden können, z. B. in Bezug auf Loyalitätsanforderungen an Mitarbeitende (z. B. konfessionelle Zugehörigkeit). Sie haben den sogenannten "Dritten Weg" im Arbeitsrecht und das verstößt gegen Art. 140 GG i. V. m. Art. 137 Abs. 3 WRV, Gleichheitsgrundsatzes, Grundrechten wie z. B. der Koalitionsfreiheit, Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
  5. Feiertage und Kirchengebäude: Viele staatliche Feiertage basieren auf christlichen Traditionen (z. B. Weihnachten, Ostern, Pfingsten). Der Staat beteiligt sich an der Erhaltung von Kirchengebäuden, besonders bei denkmalgeschützten Bauwerken, da sie auch kulturelles Erbe sind.
  6. Seelsorge: In öffentlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Gefängnissen und bei der Bundeswehr finanzieren oder unterstützen Staat und Kirche gemeinsam Seelsorgeangebote. Geistliche wirken dort in Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen.
  7. Theologische Fakultäten: An vielen staatlichen Universitäten gibt es katholisch-theologische und evangelisch-theologische Fakultäten. Die Besetzung theologischer Professuren erfolgt in Abstimmung mit den Kirchen.
  8. Staatsleistungen: Einige Bundesländer zahlen jährliche Staatsleistungen an die Kirchen als Entschädigung für Enteignungen aus der Säkularisation im 19. Jahrhundert.

Somit ist die Antwort doch eigentlich auch falsch? Weil ohne die kirchlichen Träger in der Daseinsvorsorge wäre der Staat aufgeschmissen. Somit ist der Staat zu einem gewissen Teil abhängig von Religionsgemeinschaften - in dem Fall die christliche Weltanschauung. Dass die Bundesrepublik Deutschland immer noch nicht vollständig ein säkulares Land ist, ist schon sehr mies. Auf dem Papier vielleicht, aber nicht in der Praxis. Der Staat hat neutral zu sein, nix anderes. Religionsfreiheit ja, aber der Staat sollte sich raushalten.

Was meint ihr?

Bild zum Beitrag
Religion, Kirche, Geschichte, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Christentum, Asyl, Glaube, Gott, Migration, Staat, einbuergerungstest, säkularisierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Glaube