Gibt es das Ding-an-sich?
i. S. Kants
3 Antworten
Ein "Ding an sich" ist, selbst wenn es Kant nicht so dezidiert behandelt hätte, durchaus ein philosophisches Thema. Bei fast jedem Objekt denkt man doch primär an bestimmte Funktionalitäten, oder an das Gewordensein, oder an seine Geschichte, oder an diejenigen, die es geschaffen oder benutzt haben.
Wenn wir jedoch an einen "Stuhl an sich" denken, könnten wir überlegen, was seine Wesensart sein könnte; was ihn zu einem unverwechselbaren Stuhl macht; Philosophen sprechen sogar von seiner "Stuhlhaftigkeit", die sich herausarbeiten lassen sollte.
Klar, dass es dabei sogleich eine Fülle von Problemen gibt, denn wenn man sich nur der Länge der Beine zuwendet, kommt man praktisch nicht darum herum zu sagen, dass die Länge der Beine so beschaffen sein muss, dass sie eine Fläche, die zur Abstandshaltung einer menschlichen Person im Sitzmodus zum Boden so erhöhen muss, dass diese in einer wie auch immer angestrebten bequemen Position jetzt sitzend entspannt ruhen kann.
Na, ich könnte nun richtig loslegen, doch ich wollte auch nur mal andeuten, welche Fragen beim "Ding an sich" so auftauchen könnten.
Ich weis das es auch das "Ding-ist" gibt.
Beschreibung: Wenn jemand sagt: das Ding ist..(oder sagt: Das DIng an sich") ist.... dann versucht diese Person etwas zu einem Thema genauer zu erklären.
Jedenfalls habe ich so die Frage verstanden. Ich halte das nicht wirklich für philosophisch oder sowas, sondern für eine Art von Redewendung die beschreibt, dass jemand versucht etwas genauer zu erklären. Ist vielleicht ein falscher Wortlaut der etwas mit Mundart und auch Dialekt zu tun hat. (Die Philosopische Idee hinter diesem Wortlaut ist sich auszudrücken etwas erklären zu können, sonst nix)
Ich glaube auch, dass daher unter anderem auch das Wort "überkandidelt" herkommt..
Ich glaube du missverstehst die Frage etwas. Immanuel Kant war ein bis heute sehr einflussreicher Philosoph. In seinen Schriften spricht er u.a. von „Dingen an sich“.
Diese Redewendung, die du andeutest kommt gewissermaßen daher. Dein Verdacht der Präzision ist im weiten Sinne durchaus passend, im engen Sinne jedoch nicht in der Tiefe erfasst.
Der Gedanke vom „Ding an sich“ ist äußerst philosophisch und gar nicht so einfach.
Ich verstehe deine Antwort leider nicht, kannst du sie nochmals neu formulieren?
Ja. Es hat Masse und Abmessungen und emittiert/absorbiert/reflektiert Wellen. Viel mehr geht einfach nicht. Dass wir die Wellen für unsere Wahrnehmung übersetzen und dabei einen Teil davon aussparen, macht es nicht zu etwas völlig anderem.