Geschichte – die neusten Beiträge

Lehramt - Wieviel arbeitet ihr?

Ein liebes Hallo an alle,

meine Partnerin (w35) lehrt in ihrem 3ten Jahr am Gymnasium die Fächer Latein und Geschichte. Sie arbeitet meiner Meinung nach viel zu viel, ca.60-65 Stunden die Woche (inklusive der "Ferien").

Mein Ziel dieser Frage ist, zu verstehen, wie andere Lehrer diesen Job ausüben, ohne so viele Stunden aufwenden zu müssen.

Sie hat 23 Wochen"schul"stunden im Klassenzimmer. Jede Stunde bereitet sie im Schnitt ca. 1 Stunde lang vor, weil neue Bücher kamen.

Leistungserhebungen mit Korrektur machen pro Woche wohl im Schnitt so 8 Stunden.

Dann kommen Elternabende, Sprechstunden, Einsatzbereitschaft (die an der Schule fast immer ausgenutzt wird) und Elterngespräche (am Telefon oder per Email) dazu. Das kostet sie in der Woche im Schnitt sicher auch 4-5 Stunden.

Dann kommen Fachschaftssitzungen, Anfragen zu Informationsaustausch zwischen Klassenleitern bzw. Problemschülern..

...ihr geht es von Jahr zu Jahr schlechter und sie ist immer gereizter, obwohl sie eigentlich eine sehr stabile Person ist. Sie sitzt einfach jeden Tag bis 18 Uhr abends am Schreibtisch und mir bricht das langsam das Herz, weil es ihr eigentlich zunehmend schlecht geht.

Wir haben jetzt schon entschieden, dass sie nächstes Jahr einfach mit den Stunden runtergeht, aber irgendwie ist das ja auch ein Witz, dass das die Lösung sein muss.

___________________

Meine Frage und was ich gerne wissen würde: Wie geht ihr, andere Lehrer, mit eurem Job um? Ist es für euch auch so zeitintensiv, habt ihr "Erleichterungen" gefunden, Wege, mit denen ihr besser durch das Schulleben kommt, oder habt ihr für die Überbelastung auch keine guten Ideen?

Ich bin dankbar für alle Tipps und Hilfeleistungen,
You are awesome

Arbeit, Schule, Geschichte, Didaktik, Gymnasium, Latein, Lehramt, Lehre, Lehrer

Wie findet ihr die Story?

Hi ich versuche gerade eine Serie zu schreiben. Ich habe mit ChatGPT eine Grundlage geschaffen und würde gerne wissen, wie ihr es findet, bzw. was ihr noch ändern würdet

Folge 1: „Das ungebetene Chaos“

Szene 1: Alex zieht ein

Alex, der optimistisch in sein neues Zuhause einzieht, wird sofort von seiner hyperaktiven Nachbarin Barbara überfallen. Sie erklärt ihm ihr neuestes Projekt, „Superfrüchte züchten“, und fordert ihn auf, mitzumachen. Obwohl er nur seine Sachen abstellen wollte, wird er in Barbaras chaotische Pläne verwickelt. Herr Schwarz, der mysteriöse Hausmeister, taucht auf und warnt Alex in rätselhaften Worten vor den Eigenheiten des Gebäudes.

Szene 2: Die „Superfrüchte“ von Barbara

Alex entdeckt, dass Barbara im Flur einen „Garten“ für ihre Superfrüchte angelegt hat. Es geht drunter und drüber, als die Pflanzen unerwartet schnell wachsen. Alex wird Teil eines absurden Wettkampfs mit den Nachbarn, die um die größte Superfrucht konkurrieren. Gertrude, eine seltsame Nachbarin, erklärt, dass solche Experimente im Gebäude nichts Neues sind, was Alex noch mehr verwirrt.

Szene 3: Der Retro-Workshop der Entwickler

Im Gemeinschaftsraum trifft Alex auf eine Gruppe von Technik-Nostalgikern, die „alte Technologie“ mit modernen Geräten kombinieren wollen. Doch der Workshop endet im Chaos, als eine riesige Druckmaschine die gesamte Umgebung mit Zeitschriften überschwemmt.

Szene 4: Die Erkenntnis und das Chaos im Flur

Der Tag endet für Alex in einem völlig überladenen Chaos: Pflanzen im Flur, zerstörte Retro-Technologie und übermotivierte Nachbarn. Gertrude warnt ihn erneut vor den „geheimen Projekten“ im Gebäude. Alex beginnt zu begreifen, dass er in einer verrückten Welt steckt, in der es keine Normalität gibt. Die Folge endet mit ihm, wie er auf das Chaos blickt und sich fragt, wie er hier wieder einen klaren Kopf bekommen kann.

Zusammenfassung

In dieser Folge wird Alex in die bizarre Welt seines neuen Hochhauses geworfen, in der jede Begegnung zu einem neuen Chaos führt – von Barbaras Superfrüchten bis zu den chaotischen Retro-Entwicklern. Am Ende steht er vor der Herausforderung, sich in diesem absurden Umfeld zurechtzufinden.
Animation, Comic, Geschichte, Story, Serie, Cartoon

Frage zur Remigration - AFD?

Die AFD möchte ja alle nicht bio Deutschen aus Deutschland ausweisen. Remigration wurde offiziell in das Wahlprogramm der AFD aufgenommen.

17-25 Milionen Deutschen mit Migrationshintergrund wären davon betroffen. (Quelle: Höcke - 20-30 Prozent der Deutschen Bevölkerung)

Also Türken zurück in die Türkei, Russen nach Russland und Syrer nach Syrien.

Aber was ist mit den ganzen Deutschen die einen Migrationshintergrund haben, der schon mehrere Generationen zurück liegt? Zum Beispiel Türken in der dritten Generation. Oder Russland Deutsche.

Oder was ist mit Menschen deren Abstammung sich nicht bestimmen lässt? Was mit Menschen die sowohl Deutsche Eltern als auch ausländische Eltern haben?

Wie soll das ganze umgesetzt werden?

Wenn dein Urgroßvater Singhalese war, bist du zwar nicht bio Deutsch. Aber deine Sprache, Kultur und Lebensgrundlage ist Deutsch.

Wie will die AFD erreichen das z.B Sri Lanka so jemanden aufnimmt?

Die Person wäre ja fremd in dem Land, spricht die Sprache nicht, kennt die Kultur nicht, hat dort keine sozialen Kontakte.

Ist es nicht genau das was die AFD an Zuwanderern stört, die nach Deutschland kommen?

Hoffe es gibt hier AFD Wähler die sich inhaltlich mit dem AFD Wahlprogramm auseinandergesetzt haben und mir meine Fragen beantworten können. Die AFD wird ja sicher einen funktionierenden Lösungsansatz für ihr Wahlprogramm geliefert haben, so wie es alle anderen Parteien auch tun. Nur konnte ich diesen nicht finden.

Danke schonmal und liebe Grüße

Geschichte, Regierung, Recht, Ausländer, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Flüchtlinge, Hass, Migranten, Migration, Nationalsozialismus, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Wahlen, AfD, Fremdenfeindlichkeit, Remigration

Nackich machen beim Vermieter, Mietpreisentwicklung etc.?

Findet ihr das gut, dass ihr bei jeder Mietung jeden scheiß hinterherschicken müsst ? Ich heb die Hände indem ich diese Schufa-Machenschaften bedienen, ein Privatunternehmen das mit meinen Daten fleißig Geld verdient. Jedesmal wollen die darüberhinaus meinen scheiß Arbeitsvertrag sehen, was denen, genauso wie meine Kontoeingänge, wo ich arbeite und so weiter, ehrlich gesagt n' scheiß angeht. Ich finde das furchtbar wie das in Deutschland geregelt ist; überhaupt was Mietschaft angeht. Risiken haste auch bei Leuten mit Einkommen und Schufa ist sowieso net ausreichend wenn man' s genau nimmt. Vergleicht man das ganze Prozedere etwa mit Ländern wie Argentinien, wo ein Kauf üblich und auch zu verhältnismäßig guten Konditionen von Normalverdienern bedient werden kann, zahlst du in Deutschland mit deinen 800Durchschnittseuro ein gutes Vermögen über deine Wohnlebenszeit. Der Wohnungsbau wird kaum gefördert und die Regierung treibt damit, vermutlich da wir von Idioten regiert werden, die Preise in die Höhe, was in Folge unsere Kaufkraft abmindert und damit der Wirtschaft insgesamt nicht förderlich ist. Der ganze Schlamassel wird jefauf den Vermietern/Mietern abgeladen - beide haben ihre Vor- und ihre Nachteile. Aber wie seht ihr das mit der Offenlegung von Daten und überhaupt usnerer Wohnsituation in Deutschland ? Deine Meinung kann ruhig schön breit sich dem Thema bedienen; da spielt ja vieles mit rein :) Ich bin gespannt auf eure Antworten.

Find ich schlecht, weil 56%
Den Reichen würd ich noch mehr geben der Pöbel hat genug z. leben 22%
Anderes 11%
Ich bin ein Wutbürger 11%
Find ich gut, weil 0%
Ich bin intelektuell, weil 0%
Leben, Arbeit, Männer, Schule, Miete, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Recht, Gesetz, Psychologie, Flüchtlinge, AfD

Meinung des Tages: Überraschender Sturz Assads - wie bewertet Ihr die Geschehnisse in Syrien?

Nach dem Sturz des syrischen Präsidenten Assad blickt man voller Zuversicht und Sorge auf das vom Bürgerkrieg gezeichnete Land. Die Frage ist: Wie soll und kann es in Syrien weiter gehen?

Was ist geschehen?

Für viele kamen die Nachrichten der letzten Tage überraschend: Verschiedene Rebellengruppen unter der Führung der islamistischen Gruppe Hayat Tahrir al-Scham eroberten in der Nacht zum Sonntag die syrische Hauptstadt Damaskus. Mit dem Sturz des Präsidenten Baschar al-Assad enden eine 54 Jahre andauernde Diktatur sowie 14 Jahre Bürgerkrieg.

Assad, der sein halbes Land zerstörte und politische Gegner foltern oder verschwinden ließ, floh unterdessen nach Moskau, wo ihm seitens Russland Schutz gewährt wurde. Russland sowie der Iran zählten zu den wichtigsten Unterstützerländern Assads.

Wie geht es weiter?

Wie es in Syrien weitergeht, ist derzeit völlig unklar. Für Russland kommt der Sturz Assads einer geopolischen Niederlage gleich. Sämtliche Regierungen appellierten an die Rebellenführer und Verantwortlichen, einen friedlichen und geordneten Machtwechsel vorzubereiten. Präsident Biden bezeichnete die Situation als "historische Gelegenheit" für das syrische Volk. Unterdessen griffen die USA IS-Stellungen in Syrien an, damit diese das entstandene Machtvakuum nicht für sich nutzen können.

Syrische Flüchtlinge

Am gestrigen Tag feierten viele in Deutschland lebende Syrer das Ende des Assad-Regimes. Grünen-Politiker Anton Hofreiter warnte jedoch davor, in Bezug auf syrische Flüchtlinge zu voreilig zu handeln. Es müsse erst einmal abgewartet werden, wie sich die Lage in Syrien entwickele.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Situation in Syrien?
  • Denkt Ihr, dass der Sturz Assads Stabilität und Frieden für das Land bringen könnte?
  • Sollten die USA und andere Großmächte weiterhin Präsenz zeigen, um das Erstarken islamistischer Kräfte vorerst einzudämmen?
  • Welche Voraussetzungen müssen Eurer Meinung nach für eine Neubewertung der Lage syrischer Flüchtlinge in Europa gegeben sein?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Geschichte, Krieg, Regierung, Bürgerkrieg, Demokratie, Diktatur, Diplomatie, Flüchtlinge, Gesellschaft, Iran, Islamisten, Militär, Naher Osten, Syrien, Terrorismus, Assad, Syrien-Konflikt, Islamischer Staat, Meinung des Tages

Welcher Partei würdet ihr mir empfehlen beizutreten?

Hallo zusammen würde mich gerne auf politischer Ebene bei einer der größeren Parteien engagieren weiß aber nicht welche am ehesten zu mir passt. Die CDU ist mir gesellschaftlich gesehen schon näher allerdings finde ich ihren wirtschaftlichen Kurs schlecht und ungerecht sowie ihre Außenpolitik und den Kanzlerkandidaten Merz. Die grünen sind meiner Meinung nach gesellschaftlich gesehen viel zu sehr aufs gendern bedacht und sind gegen traditionelle werte, außerdem gefällt mir das Kriegstreiberische Element ihrer Außenpolitik nicht. Die FDP finde ich generell schlecht in allen Bereichen, sie wollen vor allem reiche fördern und sind sehr neoliberal und gesellschaftlich und außenpolitisch eine Katastrophe. Die AFD spricht zwar viele Probleme im migrationsbereich an sind aber zu radikal und außenpolitisch zu russland-freundlich und zu wirtschaftsliberal. Das Bsw finde ich prinzipiell gut allerdings gefällt mir der außenpolitische Kurs der Partei nicht der sehr stark Putin in Schutz nimmt, die Position zum Nahost Krieg finde ich aber gut. Allerdings habe ich was gegen die Person Wagenknecht. Die SPD finde ich prinzipiell gut und sind außenpolitisch meiner Meinung nach die gesunde Mitte zwischen den beiden extremen. Die Sozialpolitik finde ich auch gut allerdings stört mich zum teil die woke Gesellschaftspolitik und Spitzenkandidat Scholz und Innenministerin Faeser. Ich habe das Gefühl keine Partei passt wirklich zu mir würde mich aber gerne in einer großen Partei engagieren, welche denkt große Partei ihr passt am besten zu mir?

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, BSW, CDU/CSU, Sahra Wagenknecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Geschichte